Protokoll
Sitzung des Hauptausschusses vom 11.03.2025

Ö 1

Feststellung der Tagesordnung

Es werden keine Ergänzungs- oder Änderungswünsche vorgetragen, damit ist die Tagesordnung einstimmig angenommen.

 

Ö 2

Stellungnahmen zu beschlossenen Anträgen

Ö 2.1 - 22-0344.01

Stellungnahme zum Antrag CDU-Fraktion betr. Aufstellung von Mülleimern am Parkplatz Heidehaus , Parkplatz Thiemannstraße/Neugrabener Bahnhofstraße und Sportplatz Freiluftschule in Neugraben-Fischbek

 

Der Hauptausschuss erklärt die Drucksache einstimmig für erledigt.

Ö 2.2 - 22-0368.01

Stellungnahme zum Antrag SPD betr. Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur ist Steuerungsaufgabe

Der Hauptausschuss erklärt die Drucksache einstimmig für erledigt.

Ö 2.3 - 22-0371.01

Stellungnahme zum Gem. Antrag GRÜNE - SPD - CDU - Volt und DIE LINKE betr. Ärzt*innenstipendium

Die Drucksache verbleibt im Ausschuss.

Ö 2.4 - 22-0376.01

Stellungnahme zum Antrag SPD betr. Sauberkeit im Umfeld der Unterkünfte Poststraße

Der Hauptausschuss erklärt die Drucksache einstimmig für erledigt.

Ö 2.5 - 22-0416.01

Stellungnahme zum gemeinsamen Antrag SPD - GRÜNE - DIE LINKE betr. Auflösung des Mietvertrages für die Friedrich-Ebert-Halle seitens GMH mit der AfD, für eine Veranstaltung mit Beatrix von Storch

Der Hauptausschuss erklärt die Drucksache einstimmig für erledigt.

Ö 3

Beantwortete Anfragen zur Kenntnis

Ö 3.1 - 22-0332.01

Antwort auf Anfrage SPD betr. Sachstand zentrale Verwahrstelle für Fahrzeuge Großmoordamm

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis.

Ö 3.2 - 22-0333.01

Antwort auf Anfrage gem. §27 BezVG betr. Bürgerbeschwerden in der Hastedtstraße

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis.

Ö 3.3 - 22-0334.01

Antwort auf Große Anfrage der GRÜNE-Fraktion gem. §24 BezVG betr. Entscheidungsverfahren und Qualitätsstandards bei der Vergabe von so genannten "SIN-Mitteln" (Soziale Integrationsnetzwerke)

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis.

Ö 3.4 - 22-0335.01

Antwort auf Anfrage gem. §27 BezVG betr. Teilhabe im Kinder- und Jugendsport: Wie ist die aktuelle Entwicklung?

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis.

Ö 3.5 - 22-0340.01

Antwort auf Anfrage CDU betr. Ergebnis der Bewertung zur Aufforderung zu rechtswidrigem Verhalten bei A26 Ost-Protest

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis.

Ö 3.6 - 22-0382.01

Antwort auf Große Anfrage gem. §24 BezVG der GRÜNE-Fraktion betr. Bürgerbeschwerden in der Hastedtstraße

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis.

Ö 3.7 - 22-0403.01

Antwort auf Anfrage der AfD-Fraktion Harburg zu einem Wärmeplanungskonzept für Harburg

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis.

Ö 3.8 - 22-0407.01

Antwort auf Anfrage der AfD-Fraktion Harburg zum Bebauungsplanentwurf Neugraben-Fischbek 74 (Neugrabener Markt)

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis.

Ö 3.9 - 22-0410.01

Antwort auf Kleine Anfrage DIE LINKE betr.: Infostände rechtsextremer Parteien im Bezirk Harburg

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis.

Ö 3.10 - 22-0422.01

Antwort auf Anfrage CDU betr. Lange Wartezeiten bei der Terminvergabe im Harburger Standesamt

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis.

Ö 3.11 - 22-0425.01

Antwort auf Anfrage SPD betr. Drucksache - 22-0331 Umwidmungen zu Verkehrsberuhigten Bereichen

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis.

Ö 3.12 - 22-0426.01

Antwort auf Anfrage CDU betr. Ehemaliges TÜV- und Kfz-Zulassungsgelände am Großmoordamm

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis.

Ö 3.13 - 22-0430.01

Antwort auf Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE betr.: Infostände rechtsextremer Parteien im Bezirk Harburg

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis.

Ö 3.14 - 22-0435.01

Antwort auf Anfrage CDU betr. Zivilschutz und Bunkeranlagen in Harburg

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis.

Ö 3.15 - 22-0436.01

Antwort auf Anfrage CDU betr. Unterhaltung und Pflege des öffentlichen Raumes

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis.

Ö 3.16 - 22-0452.01

Antwort auf Anfrage SPD betr. Elterngeld in Harburg

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis.

Ö 3.17 - 22-0455.01

Antwort auf Anfrage SPD betr. Wie steht es um den Alten Jüdischen Friedhof

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis.

Ö 3.18 - 22-0480.01

Antwort auf Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE betr.: Infostände rechtsextremer Parteien im Bezirk Harburg

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis.

Ö 3.19 - 22-0488.01

Antwort auf Kleine Anfrage der Volt Fraktion zur Bearbeitungsdauer von Bürgereingaben im Bezirk Harburg

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis.

Ö 3.20 - 22-0494.01

Antwort auf Anfrage CDU betr. Toilettenhäuschen am Neugrabener Markt

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis.

Ö 3.21 - 22-0495.01

Antwort auf Anfrage CDU betr. Denkmalschutz beim Bauvorhaben Jutestraße 2 - 4 beachtet?

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis.

Ö 4

Neue Anträge, die nicht für die Tagesordnung der Bezirksversammlung angemeldet wurden

Ö 4.1 - 22-0520

Antrag CDU betr. bessere Beleuchtung der Fußgängerbrücke am Neugrabener Bahnhof

Der Hauptausschuss beschließt den Antrag einstimmig für die Bezirksversammlung.

Ö 4.2 - 22-0526

Antrag CDU betr. Einkaufszentrum Trelder Weg (Hanhoopsfeld)

Der Hauptausschuss beschließt den Antrag einstimmig für die Bezirksversammlung und überweist ihn zur weiteren Beratung in den Regionalausschuss Harburg.

 

Ö 4.3 - 22-0528

Antrag CDU betr. Hinweisschild zum Verhalten bei möglichen Wolfsbegegnungen

Der Hauptausschuss beschließt den Antrag einstimmig für die Bezirksversammlung und überweist ihn zur weiteren Beratung in den Regionalausschuss Süderelbe.

Ö 4.4 - 22-0531

Antrag DIE LINKE betr.: Harburg für alle! - Parkplatzsituation im Bezirk Harburg

Der Hauptausschuss beschließt den Antrag einstimmig für die Bezirksversammlung und überweist ihn zur weiteren Beratung in den Ausschuss für Mobilität und Inneres.

Ö 4.5 - 22-0535

Antrag SPD betr. Illegale Sperrmüllentsorgung durch gewerbliche Unternehmen stärker ahnden

Der Hauptausschuss beschließt den Antrag einstimmig für die Bezirksversammlung.

Ö 4.6 - 22-0536

Antrag SPD betr. Kosteneffizienterer Wohnungsbau - Neuen Hamburg Standard vorstellen

Der Hauptausschuss beschließt den Antrag einstimmig für die Bezirksversammlung und überweist ihn zur weiteren Beratung in den Stadtentwicklungsausschuss.

Ö 4.7 - 22-0539

Antrag der GRÜNE-Fraktion betr. Parksituation im Hölscherweg verbessern

Der Hauptausschuss beschließt den Antrag einstimmig für die Bezirksversammlung und überweist ihn zur weiteren Beratung in den Regionalausschuss Harburg.

Ö 4.8 - 22-0542

Antrag SPD betr. Beleuchtung Fußgängerbrücke Neugraben

Der Hauptausschuss beschließt den Antrag einstimmig für die Bezirksversammlung.

Ö 4.9 - 22-0544

Antrag SPD betr. Pflicht zur Errichtung von Ladesäulen nach GEIG

Der Hauptausschuss beschließt den Antrag einstimmig für die Bezirksversammlung und überweist ihn zur weiteren Beratung in den Stadtentwicklungsausschuss.

Ö 4.10 - 22-0545

Antrag SPD betr. Gesundheitsbericht für Harburg

Der Hauptausschuss beschließt den Antrag einstimmig für die Bezirksversammlung und überweist ihn zur weiteren Beratung in den Ausschuss für Soziales, Integration, Gesundheit und Inklusion.

Ö 4.11 - 22-0546

Antrag SPD betr. Sprechstunde auch in Neuenfelde

Der Hauptausschuss beschließt den Antrag einstimmig für die Bezirksversammlung und überweist ihn zur weiteren Beratung in den Ausschussr Soziales, Integration, Gesundheit und Inklusion.

Ö 4.12 - 22-0547

Gemeinsamer Antrag SPD - GRÜNE betr. Heimfelder Platz

Der Hauptausschuss beschließt den Antrag einstimmig für die Bezirksversammlung.

Ö 5 - 22-0510

Geschäftsordnung der Bezirksversammlung Harburg und ihrer Ausschüsse - Entwurf zur Änderung

Der Hauptausschuss bittet unter § 18 Abs. 5 der Geschäftsordnung (GO) um Ergänzung des folgenden Satzes:

 

Im Einzelfall können die Bezirksversammlung oder der Hauptausschuss durch Beschluss Ausnahmen zulassen.“

Mit dieser Ergänzung wird die GO r die Tagesordnung der Bezirksversammlung angemeldet.

Ö 6

Mitteilungen der Verwaltung

Bundestagswahl

Herr Queckenstedt und Herr Trispel berichten über die Bundestagswahl im Bezirk Harburg und nennen die wesentlichen Eckdaten:

 

Eckdaten:

  • 219.000 Wahlberechtigte im Wahlkreis 23 (Harburg-Bergedorf)

      102.000 Wahlberechtigte im Bezirk Harburg

      76.000 Personen haben sich an der Wahl beteiligt

      30.200 Personen haben Briefwahl beantragt

      27.500 Personen haben ihr Recht auf Briefwahl ausüben können

  • pro Tag gingen ca. 4000 5000 Anträge auf Briefwahl ein
  • 106 Wahllokale und 51 Briefwahllokale wurden organisiert
  • 785 ehrenamtliche Wahlhelfer waren am Wahlsonntag im Einsatz
  • 30 Beschäftige in der Wahldienststelle aufgrund der zeitgleich laufenden Bürgerschaftswahl (regulär 15 Beschäftigte)
  • 6 Beschäftigte in der Wahlgeschäftsstelle die sowohl für die Bundestagswahl als auch für die Bürgerschaftswahl zuständig waren
  • Hauseinsatz: 40 Mitarbeiter des Bezirksamtes waren am Wahlsonntag unterstützend tätig (Ergebnisannahme, Fahrdienste, usw.)

 

Die Beschwerdelage sei bei dieser Wahl höher gewesen als bei vorherigen Wahlen, was sicherlich auch auf die knappen Fristen zurückzuführen sei. DieVorlaufzeit betrug bei der Bundestagswahl lediglich 2 Wochen,hrend sie bei der Bürgerschaftswahl 6 Wochen betrug.Bei der Bearbeitung der Briefwahlanträge habe es aber zu keinem Zeitpunkt erhebliche Rückstände gegeben und 8 Arbeitstage vor der Wahl sei man auf dem tageaktuellen Stand gewesen. Das bedeute, die lange Zustellungsdauer der Wahlunterlagen liege nicht in der Verantwortung des Bezirksamtes.

 

r den Fall, dass Briefwahlunterlagen nicht rechtzeitig eingehen oder auch nicht mehr genügend Zeit für denckversandsei, bestehe die Möglichkeit, sich bei der Wahldienststelle im Bezirksamt zu melden und einen Ersatzwahlschein zu beantragen. Mit diesem nne am Wahlsonntag in jedem Wahllokal gewählt werden. 

 

In der anschließenden Diskussion wird von den Fraktionen berichtet, dass vielen Bürgerinnen und Bürgern die glichkeit der Beantragung eines Ersatzwahlscheines nicht bekannt gewesen sei. (Diese Information steht auf dem Wahlbenachrichtigungsschein.) Zudem habe es Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern zur Bürgerschaftswahl gegeben, weil sie die Briefwahlunterlagen nicht rechtzeitig bzw. gar nicht erhalten hätten.

 

Herr Trispelbetont abschließend, die bei den Wahlen aufgetretenen Probleme würden natürlich in die in den nächsten Wochen stattfindendeckbetrachtung mit einfließen, um dem zukünftig vorzubeugen. Er sichert weitere Informationen zum Ende dieser Woche zu, wenn auch die Zahlen der Bürgerschaftswahl vorliegen. 

 

 

Gespräch mit dem Bündnis für das Wohnen am 1. April 2025

Der Hauptausschuss verständigt sich einvernehmlich auf die Teilnahme des Stadtentwicklungsausschusses sowie der Regionalausschüsse Harburg und Süderelbe zu diesem Termin.

 

 

Internationale Bezirkspartnerschaften (Drs. 22-0433)

Herr Trispel informiert, die Senatskanzlei habe eine Stellungnahme geschickt und biete an, eine Auskunftsperson zur Verfügung zu stellen, die über die Rahmenbedingungen berichten könne. Er schlägt vor, diese Person in eine der nächsten Sitzungen des Hauptausschusses einzuladen.

 

Der Hauptausschuss stimmt dem Vorschlag einvernehmlich zu.

 

 

Ausschreibungen

Herr Queckenstedtinformiert, die Stelle der Bezirksamtsleitung sei seit dem 10. März veröffentlicht und die Ausschreibungsfrist laufe bis zum 11. April 2025.

 

Außerdem werde der Baudezernent Herr Lied das Bezirksamt zum 01.06.2025 verlassen. Die Ausschreibung der Stellewerde in Kürze von der BWFGB (Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke) veranlasst.

 

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis.

 

Ö 6.1 - 22-0477

Mitteilung SPD betr. Umbesetzungen in Ausschüssen

Ö 7

Verschiedenes

Es werden keine Themen angesprochen.

Ö 7.1 - 22-0477

Mitteilung SPD betr. Umbesetzungen in Ausschüssen

Der Hauptausschuss nimmt Kenntnis.