Protokoll
Sitzung des Hauptausschusses vom 20.06.2024

Ö 1

Öffentliche Fragestunde

Ö 1.1 - 21-5147

Pflegezustand des öffentlichen Grüns

Die eingereichten Fragen liegen mit der Drucksache 21-5147 als Tischvorlage vor.

 

Die Fraktionen nehmen zu den eingereichten Fragen wie folgt Stellung:

 

Frau Vornhagen betont, dass die Grünpflege aufwendiger geworden sei, z.B. durch mehr Baumerkrankungen. Es sse eine ausreichende Mittelausstattung geben, hier sei der Bezirk allerdings auf Senat und Bürgerschaft angewiesen.

 

Herr Müller-Constantin ergänzt, dass aufgrund begrenzter Mittel oft nur die Durchführung von Verkehrssicherungsmaßnahmen möglich sei.

 

Herr Hielscher stellt fest, dass das öffentliche Grün einem zunehmenden Nutzungsdruck ausgesetzt sei. Investitionen in das Grün seien gute Investitionen. Die entsprechende Rahmenzuweisung müsse erhöht werden, hier sei der Bezirk aber abhängig von der Bürgerschaft. Eine mögliche, aber begrenzte Ergänzung zum Einsatz öffentlicher Mittel seien Grünpatenschaften.

 

Herr Strasser unterstreicht die bestehende Personalknappheit. Zusätzliche Grünflächen erforderten den Einsatz zusätzlichen Personals. Auch müssten neue ökologische Standards bei der Grünflächenpflege bedacht und nicht mehr sinnvolle Pflegemaßnahmen abgeschafft werden. Insgesamt gebe es im Haushalt nur wenigSpielraum für Verschiebungen zugunsten der Grünunterhaltung.

 

Frau Blume betont, dass der Bezirk nur über begrenzte personelle und finanzielle Kapazitäten verfüge, obwohl die Stadt einen sehr hohen Haushalt beschlossen habe. Es müsse auch geschaut werden, wie andere Städte eine effizientere Grünpflege betrieben, beispielsweise durch den Einsatz digitaler Techniken.

 

Herr Batenhorst spricht sich dafür aus, beispielsweise Empfänger:innen von Bürgergeldr die Grünflächenpflege heranzuziehen.

 

Der anwesende Fragesteller stellt fest, dass Hamburg trotz seines sehr großen Haushaltsvolumens im Gegensatz zu anderen Metropolen eine desaströse Grünpflege aufweise.

 

Herr Adrian betont, dass die Stadt bereits einen sehr hohen Aufwand betreibe und auch neue Wege gehe.

 

Frau Naujokat stellt fest, dass es unterschiedliche Sichtweisen auf Grünflächen gebe. Aktuell gebe es beispielsweise aus ökologischen Gründen vermehrt Blumenwiesen, die sie selbst sehr schön, andere hingegen ungepflegt fänden. Wenn konkrete Mängel festgestellt würden, sollten diese über die bekannten Wege gemeldet werden.

 

Herr Brümmer unterstreicht die Verantwortung von Senat und Bürgerschaft für die Bereitstellung erforderlicher Mittel. Der Bezirk bewege sich dabei im städtischen Rahmen und hier gebe es ein Spannungsverhältnis aus vielen zu bedienenden Prioritäten, von denen eine die Grünflächenpflege sei. DerGestaltungsspielraum der Bezirksversammlung seibegrenzt, weil aufgrund knapper Ressourcen oft nur Verkehrssicherungsmaßnahmen durchgeführt werden könnten. Trotzdem würden einzelne Projekte politisch priorisiert.  

 

 

 

 

 

Ö 2

Stellungnahme des GWA St. Pauli e.V. zu Vorfällen auf dem Bauspielplatz Hexenberg – Erklärung zum Anschluss an die Stellungnahme (Angemeldet von der SPD-Fraktion)

Der von der SPD-Fraktion angemeldete TOP wird vor Eintritt in die Tagesordnung neu aufgenommen.

 

Ö 2.1 - 21-5144

Stellungnahme der Bezirksversammlung Altona zu den Angriffen auf den Bauspielplatz Hexenberg Antrag der Fraktion GRÜNE

 

Die Drucksache 21-5144 liegt als Tischvorlage vor, wird vor Eintritt in die Tagesordnung neu aufgenommen und einstimmig beschlossen (Beschlussdrucksache 21-5144B siehe Anlage).


Anlagen
21-5144B Beschluss BV-Stellungnahme zu den Angriffen auf den Bauspielplatz Hexenberg (143 KB)

Ö 3 - 21-5143

Außengastronomie ermöglichen – Gegebenheiten vor Ort genau prüfen Antrag der CDU-Fraktion

Der TOP mit der Drucksache 21-5143 wird vor Eintritt in die Tagesordnung neu aufgenommen.

 

Frau Dr. von Berg berichtet, dass es gestern, am 19.06.2024, eine Vor-Ort-Begehung gegeben habe. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten sei bei einem Brand die Rettung der Bewohner:innen eines weiter hinten in der Rothestraße stehenden Hauses nur über die Balkone möglich und aus diesem Grund bei Bedarf eine Anleiterung notwendig. Der Gesamtumstand sei bereits im letzten Jahr aufgefallen, da sei die Außengastronomie auf der Aufstellfläche aber noch geduldet worden.

 

Die Eigentümer:innen seien jetzt angefragt worden, ob es nicht ggf. doch einen zweiten Rettungsweg gebe und die Aufstellfläche für die Feuerwehr damit doch nicht erforderlich werde. Wenn diese doch notwendig sei, solle mit der Feuerwehr genau geprüft werden, welche Flächen diese tatsächlich zum Aufstellen und Rangieren benötige und was letztlich an Fläche verbleibe. Unabhängig davon stehe das Amt im Kontakt mit dem Gastronomen und es werdekurzfristig geprüft, was unter den derzeitigen Gegebenheiten möglich sei. Unter Umständen könnten 22 Plätze genehmigt werden, wenn ein entsprechender Antrag gestellt würde. Nach Prüfung durch die Feuerwehr könnten es dann ggf. auch mehr sein. Das Amt sei in der Sache sehr bemüht, die Angelegenheit habe hohe Dringlichkeit, der Schutz von Leib und Leben aber oberste Priorität.

 

Frau Dr. Steffens berichtet, der Gastronom habe ein eigenes Brandschutzgutachten erstellen lassen, nach dem die Aufstellfläche für die Feuerwehr nicht erforderlich sei.

 

Herr Hielscher betont, dass es hier die Ermessensausübung zugunsten des Wirtschaftsbetriebes geben müsse. Im Notfall könnten Tische und Stühle auch rasch beiseitegeschoben werden.

 

Eine Anwohnerin hofft auf einen schnellen Kompromiss.

 

Die CDU-Fraktion übernimmt folgende von Frau Vornhagen formulierte Ergänzung:

 

Die Behörde für Inneres und Sport wird gemäß § 27 BezVG aufgefordert, unverzüglich aufzuklären, weshalb die Notwendigkeit einer Feuerwehraufstellfläche an eben genau jener Stelle der bisherigen Außengastronomie nicht in den regulären Planungsprozess zum Umbau der Eulenstraße eingebracht wurde. Sie wird aufgefordert, sich konstruktiv in die weitere Planung einzubringen um möglichst geringe Einschränkungen der Außengastronomie, Fahrradbügel und Bepflanzung zu erreichen. Zudem wird sie aufgefordert,gliche Kosten der Umbauten zu übernehmen, da diese durch die Nicht-Beteiligung im bisherigen Verfahren entstanden sind.

 

 

 

Der so ergänzte Antrag wird einstimmig beschlossen (Beschlussdrucksache 21-5143B siehe Anlage).


Anlagen
21-5143B Beschluss Außengastronomie ermöglichen (94 KB)

Ö 4 - 21-5145

Max-Brauer-Schule: Zeitnahe Nachrüstung der als Unterrichtsräume genutzten Container mit leistungsfähigen Heizungs- und Klimaanlagen! Antrag der Fraktion DIE LINKE

Der TOP mit der Drucksache 21-5145 wird vor Eintritt in die Tagesordnung neu aufgenommen.

 

Herr Strasser berichtet, dass der Antrag auf einer Elterneingabe beruhe.

 

Frau Dr. Steffens stellt fest, dass es sich offensichtlich um ein generelles Problem handele. Für den vorliegenden Antrag gebe es aber keine richtige Grundlage, Messungen wären erforderlich. Ggf. seien entsprechende Forderungen für ganz Hamburg sinnvoll. 

 

Auf Vorschlag von Herrn Eschenburg, wird der Antrag um den Aspekt der Dämmung ergänzt.

Die so ergänzte Drucksache 21-5145 wird einstimmig bei einer Enthaltung aus der CDU-Fraktion beschlossen (Beschlussdrucksache 21-5145B siehe Anlage).


Anlagen
21-5145B Beschluss Max-Brauer-Schule Zeitnahe Nachrüstung der als Unterrichtsräume genutzten Container (95 KB)

Ö 5 - 21-5146

Akteneinsicht – Wohnanlage Luthergrund Antrag der Fraktion DIE LINKE

Der TOP mit der Drucksache 21-5146 wird vor Eintritt in die Tagesordnung neu aufgenommen.

Die Akteneinsicht wird einstimmig beschlossen.

Ö 6

Beschlussempfehlungen

Ö 6.1 - 21-4250.2

Benennung der Zufahrt zur Revierförsterei Klövensteen Beschlussempfehlung des Ausschusses für Kultur und Bildung

Herr Strate schlägt vor, die Beschlussempfehlung wie folgt zu ergänzen:

 

Das Bezirksamt wird gemäß § 19 BezVG gebeten, der zuständigen Senatskommission einen entsprechenden Benennungsvorschlag zu machen.

 

Die so ergänzte Drucksache 21-4250.2 wird einstimmig beschlossen (Beschlussdrucksache 21-4250.2B siehe Anlage).


Anlagen
21-4250.2 Beschluss Benennung der Zufahrt zur Revierförsterei Klövensteen (1715 KB)

Ö 6.2 - 21-5099.1

Kurzfristige wasserbauliche Entwässerungsmaßnahme zur Sicherung einer geregelten Wasserhaltungsmaßnahme für den Wiesenbrüterschutz auf einer Ausgleichsfläche Beschlussempfehlung des Ausschusses für Grün, Naturschutz und Sport

Herr Strate schlägt vor, den letzten Satz des Beschlusstextes um gemäß§ 19 BezVG zu ergänzen.

Die so ergänzte Drucksache 21-5099.1 wird einstimmig beschlossen (Beschlussdrucksache 21-5099.1B siehe Anlage).


Anlagen
21-5099.1B Beschluss Kurzfristige wasserbauliche Entwässerungsmaßnahme (31 KB)

Ö 6.3 - 21-5120

Keine Kürzung der Rahmenzuweisung Pflege und Unterhaltung der Grünanlagen! Beschlussempfehlung des Ausschusses für Grün, Naturschutz und Sport

 

Die Drucksache 21-5120 wird einstimmig beschlossen (Beschlussdrucksache 21-5120B siehe Anlage).


Anlagen
21-5120B Beschluss Keine Kürzung der Rahmenzuweisung Pflege und Unterhaltung der Grünanlagen! (30 KB)

Ö 6.4 - 21-5082.1

Antrag zur Verbesserung der Biodiversität auf zwei weiteren öffentlichen Grünflächen im Kleingartenverein Veermoor 211 e.V. Beschlussempfehlung des Ausschusses für Grün, Naturschutz und Sport

 

Die Drucksache 21-5082.1 wird einstimmig beschlossen (Beschlussdrucksache 21-5082.1B siehe Anlage).


Anlagen
21-5082.1B Beschluss Verbesserung der Biodiversität Kleingartenverein Veermoor (12920 KB)

Ö 6.5 - 21-5085.1

Fällung von 22 Käferbäumen (Fichten mit Borkenkäferbefall) im Volkspark Beschlussempfehlung des Ausschusses für Grün, Naturschutz und Sport

 

Die Drucksache 21-5085.1 wird einstimmig beschlossen (Beschlussdrucksache 21-5085.1B siehe Anlage).


Anlagen
21-5085.1B Beschluss Fällung von 22 Käferbäumen (Fichten mit Borkenkäferbefall) im Volkspark (26 KB)

Ö 6.6 - 21-5121

Café im Jenischpark Beschlussempfehlung des Ausschusses für Grün, Naturschutz und Sport

 

Die Drucksache 21-5121 wird einstimmig beschlossen (Beschlussdrucksache 21-5121B siehe Anlage).


Anlagen
21-5121B Beschluss Café im Jenischpark (72 KB)

Ö 6.7 - 21-5097.1

Die traditionsreichen Segelvereine in der Sportstadt Hamburg weiter unterstützen und lebensfähig halten - den Rest des ökologisch wertvollen Süßwasserwatts am Mühlenberger Loch vor der weiteren Verschlickung bewahren Beschlussempfehlung des Ausschusses für Grün, Naturschutz und Sport

 

Die Drucksache 21-5097.1 wird einstimmig beschlossen (Beschlussdrucksache 21-5097.1B siehe Anlage).


Anlagen
21-5097.1B Beschluss Traditionsreiche Segelvereine in Sportstadt Hamburg weiter unterstützen (118 KB)

Ö 6.8 - 21-5061.1

Für jeden gefällten Baum zwei neue! Beschlussempfehlung des Ausschusses für Grün, Naturschutz und Sport

 

Die Drucksache 21-5061.1 wird einstimmig beschlossen (Beschlussdrucksache 21-5061.1B siehe Anlage).


Anlagen
21-5061.1B Beschluss Für jeden gefällten Baum zwei neue! (28 KB)

Ö 6.9 - 21-4936.2

Rahmenkonzept zur Ausgestaltung der künftigen Kinder- und Jugendbeteiligung im Bezirk Altona (Entwurf Stand 17.04.2024) Beschlussempfehlung des Jugendhilfeausschusses

 

Die Drucksache 21-4936.2 wird einstimmig beschlossen (Beschlussdrucksache 21-4936.2B siehe Anlage).


Anlagen
21-4936.2B Beschluss Rahmenkonzept zur Ausgestaltung der künftigen Kinder- und Jugendbeteiligung im Bezirk Altona (754 KB)

Ö 6.10 - 21-5031.2

Entsäulung der Finanzierungsformen in der Jugendhilfe Beschlussempfehlung des Jugendhilfeausschusses

 

Die Drucksache 21-5031.2 wird einstimmig beschlossen (Beschlussdrucksache 21-5031.2B siehe Anlage).


Anlagen
21-5031.2B Beschluss Entsäulung der Finanzierungsformen in der Jugendhilfe (128 KB)

Ö 6.11 - 21-5101.1

Zuwendungsantrag des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Sülldorf-Iserbrook e.V. für die (Jugend-)Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Sülldorf-Iserbrook im Haushaltsjahr 2024 Beschlussempfehlung des Jugendhilfeausschusses

Herr Strate berichtet, dass das Amt als Ergänzung mitgeteilt habe, dass es sich um eine investive Maßnahme mit einer Bindungsdauer von acht Jahren handele und die Abschreibungr Anlagen 2000,93 Euro betrage.

 

Die so ergänzte Drucksache 21-5101.1 wird einstimmig beschlossen (Beschlussdrucksache 21-9114B siehe Anlage).


Anlagen
21-9114B Beschluss Vergabe Mittel Anreiz- und Fördersysteme 20.06.2024 (96 KB)

Ö 6.12 - 21-5132

Zuwendungsantrag Blankenese Interessen-Gemeinschaft e.V. – Winterbeleuchtung Blankenese Beschlussempfehlung des Amtes

 

Dem Antrag von Herrn Hielscher auf Änderung des Beschlusstextes in „Mittelbereitstellung wie beantragt“, wird einstimmig bei Enthaltung der Fraktion DIE LINKE und einer Stimme aus der Fraktion GRÜNE zugestimmt.

 

Die so geänderte Drucksache 21-5132 wird vorbehaltlich der Mittelbereitstellung einstimmig bei Enthaltung der Fraktion DIE LINKE und einer Stimme aus der Fraktion GRÜNE zugestimmt (Beschlussdrucksache 21-9114B siehe Anlage).

 

Herr Hielscher bittet um kurzfristige Rückmeldung, wenn der Antrag beschieden wurde.


Anlagen
21-9114B Beschluss Vergabe Mittel Anreiz- und Fördersysteme 20.06.2024 (96 KB)

Ö 6.13 - 21-5133

Zuwendungsantrag SUPR SPORTS gGmbH – Mobilitätstraining und Schulsport für Schüler*innen im Rollstuhl an Regelschulen Beschlussempfehlung des Amtes

 

Die Drucksache 21-5133 wird vorbehaltlich der Mittelbereitstellung einstimmig beschlossen (Beschlussdrucksache 21-9114B siehe Anlage).


Anlagen
21-9114B Beschluss Vergabe Mittel Anreiz- und Fördersysteme 20.06.2024 (96 KB)

Ö 7 - 21-5059

Zuwendungsantrag Augen Blicke Afrika e.V. – 13. Afrikanisches Filmfestival 2024 Beschlussempfehlung des Amtes (Ohne Votum überwiesen aus der Sitzung des Ausschusses für Kultur und Bildung vom 03.06.2024)

Ohne Votum überwiesen aus der Sitzung des Ausschusses für Kultur und Bildung vom 03.06.2024.

Die Drucksache 21-5059 wird vorbehaltlich der Mittelbereitstellung einstimmig bei Enthaltung der SPD-Fraktion beschlossen (Beschlussdrucksache 21-9114B siehe Anlage).


Anlagen
21-9114B Beschluss Vergabe Mittel Anreiz- und Fördersysteme 20.06.2024 (96 KB)

Ö 8

Zuwendungsantrag SC Bühnenproduktionen GmbH (KENT Club) – Schallschutzmaßnahme Kent Club Beschlussempfehlung des Amtes

Der TOP mit der Beschlussempfehlung des Amtes (Anlage, teilweise nicht-öffentlich) wird vor Eintritt in die Tagesordnung neu aufgenommen.

 

Herr Strasser stellt fest, dass der Antrag bereits am 27.10.2022 eingegangen sei und erkundigt sich, warum der Zuwendungszeitraum verschoben worden sei.

 

Herr Brümmer sagt einen entsprechenden Nachtrag zur Niederschrift zu.

 

[Nachtrag des Amtes zu Protokoll:

Im Rahmen des Sondermittelverfahrens 2023 sind sechs investive Anträge beim Fachamt Ressourcensteuerung eingegangen. Der Haushalts- und Vergabeausschuss hat am 17.01.2024 entschieden, diese investiven Anträge in das Beratungsverfahren für Politikmittel zu überführen. Somit entstand eine erste Verzögerung. Der Antragsteller ist für die Umsetzung des Projekts auf die Mittel aus der Zuwendung angewiesen. In Absprache mit Zuwendungsabteilung hat der Antragssteller den Zuwendungsbeginn auf den 01.10.2024 angepasst, da bis dahin mit einem Beschluss zu rechnen ist.]

Der Antrag wird einvernehmlich in den für Haushalt zuständigen Fachausschuss der 22. Wahlperiode überwiesen. Bei Dringlichkeit wird das Amt gebeten, eine erneute Vorlage bereits in die Sitzung der Bezirksversammlung am 11.07.2024 oder des Hauptausschusses im August 2024 einzubringen. 


Anlagen
Zuwendungsantrag SC Bühnenproduktionen GmbH (KENT Club) (119 KB)

Ö 9

Ungeeignetheit der leerstehenden Seniorenheime in Groß-Flottbek für die Unterbringung Geflüchteter? Bericht des Amtes (Fortsetzung der Beratungen aus der Sitzung vom 16.05.2024)

Fortsetzung der Beratungen aus der Sitzung vom 16.05.2024.

 

Frau von Stritzky und Herr Eschenburg erklären sich für befangen und nehmen nicht an den Beratungen teil.

 

Frau Dr. von Berg berichtet, dass sich die Sozialbehörde sowie Fördern und Wohnen AöR die Objekte angesehen hätten, die grundsätzlich für eine Unterbringung Geflüchteter geeignet seien. Die geforderte Miethe führe jedoch dazu, dass eine Anmietung wirtschaftlich nicht darstellbar sei. Darüber hinaus wären Umbauten, so zum Brandschutz, erforderlich. Eine Sicherstellung nach § 14 SOG sei nur denkbar, wenn es keinerlei andere Unterbringungsmöglichkeiten gebe.

 

 

Ö 9.1 - 21-4063.1

Aufwertung Waitzplatz (Waitzstraße 19 - 21) Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 26.01.2023

Ö 9.2 - 21-4611.2

Bezirksroutennetz Altona: Konzept zügig verabschieden Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 26.10.2023

Ö 9.3 - 21-4661.1

Mit Energie in die Erneuerbaren: Photovoltaik auf Bahnhofsdächern und Gleisanlagen Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversamlung vom 30.11.2023

Ö 9.4 - 21-4814.3

Hafenbahnhof dauerhaft sichern - planungsrechtlich, vertraglich und grundbuchlich Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 25.01.2024

Ö 9.5 - 21-4837.1

Schulwegsicherung an der Einmündung Spreestraße/ Elbgaustraße: Die Ampelanlage muss auf "Rundum Grün" für Fußgänger:innen umgestellt werden! Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 25.01.2024

Ö 9.6 - 21-4844.1

Schulwegsicherung an der Grundschule Trenknerweg Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 25.01.2024

Ö 9.7 - 21-4888.1

Kinder unter Inobhutnahme brauchen besonderen Schutz! - Anhörungsrecht gemäß § 28 BezVG (Anhörungsrecht bei Standortentscheidungen) muss sichergestellt werden Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 25.01.2024

Ö 9.8 - 21-4913.1

Denkmaltafeln im Bezirk Altona Mitteilungsdrucksache zum Beschluss des Hauptausschusses vom 14.12.2023

Ö 9.9 - 21-4948.1

Gewerbe in der Waitzstraße durch Förderung eines "Online-Marktplatzes" unterstützen! Mitteilungsdrucksache zum Beschluss des Hauptausschusses vom 14.03.2024

Ö 9.10 - 21-4945.1

Einzelhandel in Othmarschen am Leben erhalten - HVV-Switch-Parkplätze verlegen! Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 28.03.2024

Ö 9.11 - 21-4964.1

Barrierefreiheit zügig herstellen: Aula der Fridtjof-Nansen-Schule am Standort Swatten Weg mit einem Aufzug ausrüsten! Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 29.02.2024

Ö 9.12 - 21-4972.1

Gewährleistung der Sicherheit auf Bezirksstraßen und Wegen während Schlechtwetterperioden Mitteilungsdrucksache zum Beschluss des Hauptausschusses vom 15.02.2024

Ö 9.13 - 21-5008.1

Erweiterung der Tempo 30-Zonen im Bezirk Altona Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 29.02.2024

Ö 9.14 - 21-5009.1

Feuerwache Lurup in zentraler Lage erhalten - Entweder am bisherigen Standort oder in unmittelbarer Nähe! Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 28.03.2024

Ö 9.15 - 21-5019

Schwerverletzte und Tote im Straßenverkehr 2023 – Vision ZERO Hamburg Auskunftsersuchen von Lars Andersen, Gesche Boehlich, Lars Boettger, Stephanie Faust-Weik-Roßnagel, Heidi Fitschen, Benjamin Harders, Rolf Stünitz und Dana Vornhagen (alle Fraktion GRÜNE)

Ö 9.16 - 21-5106

Zukünftige Mobilitätsentwicklung rund um den Blankeneser Ortskern – losbasierter Blankeneser Bürger:innenrat Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 25.01.2024

Ö 9.17 - 21-5107

Benennung der Zufahrt zum Forstamt - Feldweg 92 in Hamburg-Rissen, Ortsteil 227 - in "Forstamt Altona" Mitteilungsdrucksache zum Beschluss des Hauptausschusses vom 14.03.2024

Ö 9.18 - 21-5109

Bezirkswohnungsbau anschieben Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 25.01.2024

Ö 9.19 - 21-5110

Stadtteilkulturzentren/ Bürgerhäuser im Bezirk Altona – Ausgleich von Tariferhöhungen und Inflationsausgleich durchsetzen sowie Eingruppierungen überprüfen – tatsächliche zusätzliche Bedarfe in Altona endlich abdecken! Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 25.04.2024

Ö 9.20 - 21-5113

Zweckentfremdung und Leerstand Kleine Anfrage von Lars Boettger (Fraktion GRÜNE)

Ö 9.21 - 21-5114

Tierschutz nicht vergessen – auch in Zeiten steigender Hundezahlen! Kleine Anfrage von Claudia Dyroff (Fraktion DIE LINKE)

Ö 9.22 - 21-5115

Clean-Up-Strategie: Gemeinsam für ein müllfreies Altona Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 28.03.2024

Ö 9.23 - 21-5116

Mehr Sicherheit im Straßenverkehr – Radfahrstreifen mit beschleunigter Planung in der Behringstraße Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 28.03.2024

Ö 9.24 - 21-5117

Perspektiven und Freiräume für Altonaer Musik- und Club-Kultur Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 25.01.2024

Ö 9.25 - 21-5118

Informationsveranstaltung zur Unterbringung von Geflüchteten auf dem Parkplatz des Botanischen Gartens Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 25.04.2024

Ö 9.26 - 21-5119

Mehr Sicherheit am Bahnhof Holstenstraße Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 25.04.2024

Ö 9.27 - 21-5128

Fehlende Zahlungsabwicklung für den Brunnen am Platz ohne Namen: Zahlt das Bezirksamt seine Rechnungen nicht? Kleine Anfrage von Patrick Müller-Constantin (SPD-Fraktion)

Ö 9.28 - 21-5129

Eine Lösung muss her – Den Konflikt um die Veloroute 1 im Bereich Reventlowstraße wieder versachlichen Mitteilungsdrucksache zum Beschluss des Hauptausschusses vom 14.03.2024

Ö 9.29 - 21-5130

Evokation der Baumaßnahme Reventlowstraße Kleine Anfrage von Benjamin Harders (Fraktion GRÜNE)

Ö 9.30 - 21-5131

Ampelschaltung Altonaer Bahnhof/ Platz der Republik: Fußgänger:innen testweise priorisieren Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 25.04.2024

Ö 9.31 - 21-5134

Anzeigetafeln für den Busverkehr an den Bahnsteigen der S-Bahnstation Blankenese Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 25.04.2024

Ö 9.32 - 21-5137

Kasernengelände im Hamburger Westen – Jetzt klug und gemeinsam weiterplanen! Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 25.04.2024

Ö 9.33 - 21-5138

Matschweg zum Stadtteilhaus Lurup: Das Amt sollte einen neuen Versuch zur Herstellung einer intakten und verkehrssicheren Wegeverbindung starten! Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 29.02.2024

Ö 9.34 - 21-5141

Wiederholte Überschwemmungen am Wochenmarkt Spritzenplatz – Warum reagiert das Bezirksamt nicht? Kleine Anfrage von Mithat Capar (SPD-Fraktion)

Ö 9.35 - 21-5142

Sülldorfer Bahnhof ordentlich sanieren Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 25.04.2024

Ö 10

Mitteilungen

Ö 10.1 - 21-4063.1

Aufwertung Waitzplatz (Waitzstraße 19 - 21) Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 26.01.2023

 

Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.

Ö 10.2 - 21-4611.2

Bezirksroutennetz Altona: Konzept zügig verabschieden Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 26.10.2023

 

Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.

Ö 10.3 - 21-4661.1

Mit Energie in die Erneuerbaren: Photovoltaik auf Bahnhofsdächern und Gleisanlagen Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversamlung vom 30.11.2023

 

Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.

Ö 10.4 - 21-4814.3

Hafenbahnhof dauerhaft sichern - planungsrechtlich, vertraglich und grundbuchlich Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 25.01.2024

 

Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.

Ö 10.5 - 21-4837.1

Schulwegsicherung an der Einmündung Spreestraße/ Elbgaustraße: Die Ampelanlage muss auf "Rundum Grün" für Fußgänger:innen umgestellt werden! Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 25.01.2024

 

Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.

Ö 10.6 - 21-4844.1

Schulwegsicherung an der Grundschule Trenknerweg Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 25.01.2024

Der TOP mit der Drucksache 22-4844.1 wird vor Eintritt in die Tagesordnung neu aufgenommen.

Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.

Ö 10.7 - 21-4888.1

Kinder unter Inobhutnahme brauchen besonderen Schutz! - Anhörungsrecht gemäß § 28 BezVG (Anhörungsrecht bei Standortentscheidungen) muss sichergestellt werden Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 25.01.2024

 

Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.

Ö 10.8 - 21-4913.1

Denkmaltafeln im Bezirk Altona Mitteilungsdrucksache zum Beschluss des Hauptausschusses vom 14.12.2023

 

Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.

Ö 10.9 - 21-4948.1

Gewerbe in der Waitzstraße durch Förderung eines "Online-Marktplatzes" unterstützen! Mitteilungsdrucksache zum Beschluss des Hauptausschusses vom 14.03.2024

 

Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.

Ö 10.10 - 21-4945.1

Einzelhandel in Othmarschen am Leben erhalten - HVV-Switch-Parkplätze verlegen! Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 28.03.2024

Der TOP mit der Drucksache 22-4945.1 wird vor Eintritt in die Tagesordnung neu aufgenommen.

Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.

Ö 10.11 - 21-4964.1

Barrierefreiheit zügig herstellen: Aula der Fridtjof-Nansen-Schule am Standort Swatten Weg mit einem Aufzug ausrüsten! Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 29.02.2024

Der TOP mit der Drucksache 22-4964.1 wird vor Eintritt in die Tagesordnung neu aufgenommen.

Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.

Ö 10.12 - 21-4972.1

Gewährleistung der Sicherheit auf Bezirksstraßen und Wegen während Schlechtwetterperioden Mitteilungsdrucksache zum Beschluss des Hauptausschusses vom 15.02.2024

 

Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.

Ö 10.13 - 21-5008.1

Erweiterung der Tempo 30-Zonen im Bezirk Altona Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 29.02.2024

 

Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.

Ö 10.14 - 21-5009.1

Feuerwache Lurup in zentraler Lage erhalten - Entweder am bisherigen Standort oder in unmittelbarer Nähe! Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 28.03.2024

 

Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.

Ö 10.15 - 21-5019

Schwerverletzte und Tote im Straßenverkehr 2023 – Vision ZERO Hamburg Auskunftsersuchen von Lars Andersen, Gesche Boehlich, Lars Boettger, Stephanie Faust-Weik-Roßnagel, Heidi Fitschen, Benjamin Harders, Rolf Stünitz und Dana Vornhagen (alle Fraktion GRÜNE)

 

Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.

Ö 10.16 - 21-5106

Zukünftige Mobilitätsentwicklung rund um den Blankeneser Ortskern – losbasierter Blankeneser Bürger:innenrat Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 25.01.2024

 

Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.

Ö 10.17 - 21-5107

Benennung der Zufahrt zum Forstamt - Feldweg 92 in Hamburg-Rissen, Ortsteil 227 - in "Forstamt Altona" Mitteilungsdrucksache zum Beschluss des Hauptausschusses vom 14.03.2024

 

Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.

Ö 10.18 - 21-5109

Bezirkswohnungsbau anschieben Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 25.01.2024

 

Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.

Ö 10.19 - 21-5110

Stadtteilkulturzentren/ Bürgerhäuser im Bezirk Altona – Ausgleich von Tariferhöhungen und Inflationsausgleich durchsetzen sowie Eingruppierungen überprüfen – tatsächliche zusätzliche Bedarfe in Altona endlich abdecken! Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 25.04.2024

 

Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.

Ö 10.20 - 21-5113

Zweckentfremdung und Leerstand Kleine Anfrage von Lars Boettger (Fraktion GRÜNE)

 

Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.

Ö 10.21 - 21-5114

Tierschutz nicht vergessen – auch in Zeiten steigender Hundezahlen! Kleine Anfrage von Claudia Dyroff (Fraktion DIE LINKE)

 

Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.

Ö 10.22 - 21-5115

Clean-Up-Strategie: Gemeinsam für ein müllfreies Altona Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 28.03.2024

 

Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.

Ö 10.23 - 21-5116

Mehr Sicherheit im Straßenverkehr – Radfahrstreifen mit beschleunigter Planung in der Behringstraße Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 28.03.2024

 

Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.

Ö 10.24 - 21-5117

Perspektiven und Freiräume für Altonaer Musik- und Club-Kultur Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 25.01.2024

 

Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.

Ö 10.25 - 21-5118

Informationsveranstaltung zur Unterbringung von Geflüchteten auf dem Parkplatz des Botanischen Gartens Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 25.04.2024

 

Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.

Ö 10.26 - 21-5119

Mehr Sicherheit am Bahnhof Holstenstraße Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 25.04.2024

 

Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.

Ö 10.27 - 21-5128

Fehlende Zahlungsabwicklung für den Brunnen am Platz ohne Namen: Zahlt das Bezirksamt seine Rechnungen nicht? Kleine Anfrage von Patrick Müller-Constantin (SPD-Fraktion)

 

Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.

Ö 10.28 - 21-5129

Eine Lösung muss her – Den Konflikt um die Veloroute 1 im Bereich Reventlowstraße wieder versachlichen Mitteilungsdrucksache zum Beschluss des Hauptausschusses vom 14.03.2024

 

Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.

Ö 10.29 - 21-5130

Evokation der Baumaßnahme Reventlowstraße Kleine Anfrage von Benjamin Harders (Fraktion GRÜNE)

 

Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.

Ö 10.30 - 21-5131

Ampelschaltung Altonaer Bahnhof/ Platz der Republik: Fußgänger:innen testweise priorisieren Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 25.04.2024

 

Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.

Ö 10.31 - 21-5134

Anzeigetafeln für den Busverkehr an den Bahnsteigen der S-Bahnstation Blankenese Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 25.04.2024

 

Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.

Ö 10.32 - 21-5137

Kasernengelände im Hamburger Westen – Jetzt klug und gemeinsam weiterplanen! Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 25.04.2024

Der TOP mit der Drucksache 22-5137 wird vor Eintritt in die Tagesordnung neu aufgenommen.

Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.

Ö 10.33 - 21-5138

Matschweg zum Stadtteilhaus Lurup: Das Amt sollte einen neuen Versuch zur Herstellung einer intakten und verkehrssicheren Wegeverbindung starten! Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 29.02.2024

Der TOP mit der Drucksache 22-5138 wird vor Eintritt in die Tagesordnung neu aufgenommen.

Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.

Ö 10.34 - 21-5141

Wiederholte Überschwemmungen am Wochenmarkt Spritzenplatz – Warum reagiert das Bezirksamt nicht? Kleine Anfrage von Mithat Capar (SPD-Fraktion)

Der TOP mit der Drucksache 22-5141 wird vor Eintritt in die Tagesordnung neu aufgenommen.

Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.

Ö 10.35 - 21-5142

Sülldorfer Bahnhof ordentlich sanieren Mitteilungsdrucksache zum Beschluss der Bezirksversammlung vom 25.04.2024

Der TOP mit der Drucksache 22-5142 wird vor Eintritt in die Tagesordnung neu aufgenommen.

Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.

N 11

Umwelttelefon Mitteilungsdrucksache des Amtes

Ö 11

Verschiedenes

Es gibt keine Wortmeldungen.

N 12

Umwelttelefon Mitteilungsdrucksache des Amtes

N 13

Vorlage von Anträgen auf Sondernutzungen für Außengastronomie oder Sonderverkaufsflächen auf öffentlichem Grund Mitteilungsdrucksache des Amtes