Protokoll
Sitzung der Bezirksversammlung Harburg vom 03.12.2024

Ö 1

Öffentliche Fragestunde

Es werden keine Fragen gestellt.

Ö 2

Dringlichkeitsanträge

Es liegt nichts vor.

Ö 3

Aktuelle Stunde

Ö 3.1 - 22-0287

Aktuelle Stunde - Anmeldung der CDU-Fraktion betr. "Wirtschaft in Harburg"

Herr Bliefernicht erinnert nicht mehr existente oder abgewanderte Harburger Betriebe und stellt fest, in früheren Jahren durchgeführte Maßnahmen Zur Aufwertung der Lüneburger Straßetten leider nicht zu einer Verbesserung des Branchenmixes geführt.Die aktuell geplante Neugestaltung des Bereiches bringe hohe Kosten mit sich, die Sanierung des Pflasters sei allerdings dringend nötig.

Er verweist auf die Abwanderung erfolgreicher Unternehmen in andere Bundesländer und erklärt, die Bezirksversammlung sei gut beraten, mehr Verantwortung zu übernehmen, damit solche Firmen in Harburg gehalten werden können. Es sei wichtig, die heimische Wirtschaft zu unterstützen.

Herr Fehling wendet ein, Strukturwandel sei normal, Harburg stehe nicht so schlecht da, wie sein Vorredner es darstelle. Firmen seien aufgrund der örtlich schlechten Nachfrage abgewandert. Er verweist den Zuzug großer Unternehmen und die sich künftig aus der Wasserstoffverarbeitung ergebende Ansiedlung neuer Firmen.

Herr Ringlau hrt aus, aus seiner Sicht sei dieMisswirtschaft der ehemaligen CDU-Bundesregierung ursächlich für die jetzige wirtschaftliche Situation. Für Harburg verfolge seine Fraktion eine soziale und ökologisch ausgerichtete Wirtschaftspolitik und eine Förderung der Wasserstoffindustrie.

 

 

 

Ö 4

Haushaltsangelegenheiten

Ö 4.1 - 22-0112.01

KUV - Haushaltsvoranschlag 2025/2026 - Verwendung der als Rahmenzuweisungen veranschlagten Ermächtigungen gem. § 41 Nr. 2 BezVG (Spezifikation der Rahmenzuweisungen)

Die Bezirksversammlung folgt der Empfehlung des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt und Verbraucherschutz und stimmt den Vorschlägen der Verwaltung zur Maßnahmenaufteilung der Rahmenzuweisungen für

 

Gewässer,

Naturschutz,

Grün,

Forsten konumtiv,

Grünanlagen und Friedhöfe,

Kleine wasserwirtschaftliche Baumaßnahmen und

Forsten investiv

 

einstimmig (bei Enthaltung Kannengießer) zu.

Ö 4.2 - 22-0112.02

SEA - Haushaltsvoranschlag 2025/2026 - Verwendung der als Rahmenzuweisungen veranschlagten Ermächtigungen gem. § 41 Nr. 2 BezVG (Spezifikation der Rahmenzuweisungen)

 

Die Bezirksversammlung folgt der Empfehlung des Stadtentwicklungsausschusses und stimmt der Spezifikation der Rahmenzuweisungen der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen mehrheitlich (gegen AfD) zu.

 

 

Ö 4.3 - 22-0112.03

MobI - Haushaltsvoranschlag 2025/2026 - Verwendung der als Rahmenzuweisungen veranschlagten Ermächtigungen gem. § 41 Nr. 2 BezVG (Spezifikation der Rahmenzuweisungen)

Die Bezirksversammlung folgt der Empfehlung des Ausschusses für Mobilität und Inneres und stimmt der Spezifikation der Rahmenzuweisungen der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende mit der Anmerkung, dass für die Erhaltung eines nachhaltigen Straßenzustandes zusätzliche Mittel erforderlich seien,

einstimmig (bei Enthaltung Kannengießer) zu.

 

Ö 4.4 - 22-0283

Gemeinsamer Antrag SPD | CDU | GRÜNE | DIE LINKE | Volt betr. Sondermittel der Bezirksversammlung 12 2024

Die Bezirksversammlung stimmt dem Antrag einstimmig zu.  

 

Ö 4.5 - 22-0112.05

SIGI - Haushaltsvoranschlag 2025/2026 - Verwendung der als Rahmenzuweisungen veranschlagten Ermächtigungen gem. § 41 Nr. 2 BezVG (Spezifikation der Rahmenzuweisungen)

Die Bezirksversammlung folgt der Empfehlung des Ausschusses für Soziales, Integration, Gesundheit und Inklusion und stimmt den Vorschlägen der Verwaltung zur Maßnahmenaufteilung der Rahmenzuweisungen für

 

Seniorenarbeit und

Gesundheitsschutz

 

einstimmig zu.

 

Ö 4.6 - 22-0112.06

KA - Haushaltsvoranschlag 2025/2026 - Verwendung der als Rahmenzuweisungen veranschlagten Ermächtigungen gem. § 41 Nr. 2 BezVG (Spezifikation der Rahmenzuweisungen)

Die Bezirksversammlung folgt der Empfehlung des Kulturausschusses und stimmt den Vorschlägen der Verwaltung zur Maßnahmenaufteilung der Rahmenzuweisungen für Stadtteilkultur einstimmig zu.

 

Ö 4.7 - 22-0288

Gemeinsamer Antrag SPD | CDU | GRÜNE | DIE LINKE | Volt betr. Sondermittel der Bezirksversammlung 12 2024 (II)

 

 

Die Bezirksversammlung stimmt den Anträgen BVG 24/049 und BVG 24/054 mehrheitlich (SPD/Grüne/Linke/Volt gegen CDU/AfD/Kannengießer) zu.

 

Die Bezirksversammlung stimmt den AnträgenBVG 24/062, BVG 24/033 und BVG 24/056einstimmig zu.  

 

Ö 5 - 22-0260

Antrag CDU betr. Verlegung der Wasserstoffpipeline zum ehemaligen Kraftwerk Moorburg (Debatte 1 - CDU)

Herr Frommann berichtet aus der Informationsveranstaltung zur geplanten Wasserstoffpipeline,an der nur zwei Fraktionen der Bezirksversammlung teilgenommen hätten. Er schildert den Streckenverlauf und erklärt, auf kritische Punkte im Zusammenhang mit den Baumaßnahmensse bereits jetzt das Augenmerk gerichtet werden.

Herr Ringlau weist darauf hin, dass alle Punkte des Petitums bei den Planungen bereits berücksichtigt worden seien. Die Beteiligten seien zudem bemüht, die Verkehrsbelastung so niedrig wie möglich zu halten. Er lobt die zukunftsweisendenPlanungen zum Anschluss an das deutsche Wasserstoffnetz und die damit verbundenen Chancen für Hamburg.

 

 

 

Die Bezirksversammlung lehnt den Antrag mehrheitlich (SPD/Grüne/Linke/Volt gegen CDU/AfD, bei Enthaltung Kannengießer) ab.

 

 

Ö 6 - 22-0272

Antrag der GRÜNE-Fraktion betr. Brückenstraße (Debatte 2 - Grüne)

Frau Knipper schildert aus eigener Erfahrung, der Bereich biete keinerlei Aufenthaltsqualität und vermittle kein Sicherheitsgefühl. Eine farbenfrohe Neugestaltung der Unterseite sei als schnelle Lösung möglich und als erster kleiner Lichtblick wünschenswert.

Frau Karakus verweist auf vorhandene positive Beispiele. Derartige Umgestaltungen würden nachweislich das subjektive Sicherheitsempfinden erhöhen und signalisieren, dass eine Gemeinschaft sich um ihr Umfeld kümmere. Für die Brückenstraße könne sie sich sogar ausdrucksstarke Wandgestaltung oder innovative Lichtinstallationen vorstellen. Es handele sich um eine Investition in die soziale Infrastruktur und ergliche durch Teilhabe die kulturelle Inklusion. 

Herr Hoschützky hrt aus, allein durch die Umgestaltung der Unterseite könne das Ziel nicht erreicht werden. Es bedürfe eines Gesamtkonzeptes und keiner voreiligen Gestaltung nur eines Teilbereiches. 

Es erfolgt ziffernweise Abstimmung.    

Die Bezirksversammlung stimmt Ziffer 1. des Petitums einstimmig zu. Sie stimmt Ziffer 2. desPetitums mehrheitlich (SPD/Gne/Linke/Volt gegen CDU/AfD/Kannengießer/Rogozenski) zu und überweist ihn zur weiteren Behandlung in den Regionalausschuss Harburg.

 

Ö 6.1 - 22-0291

Zusatzantrag CDU betr. Brückenstraße (zum Antrag 22-0272)

Die Bezirksversammlung stimmt dem Antrag einstimmig zu und überweist ihn zur weiteren Behandlung in den Regionalausschuss Harburg.

 

Ö 7 - 22-0270

Gemeinsamer Antrag SPD - GRÜNE betr. Soziale Infrastruktur sichern - Bezahlbare und attraktive Räumlichkeiten für die Ansiedlung von Ärzten bzw. Erweiterung von Arztpraxen schaffen (Debatte 3 - SPD)

Frau Olowson-Saviolaki erklärt, auch die Kassenärztliche Vereinigung habe inzwischen erkannt, dass ein Engpass bestehe. Besonders dramatisch stelle sich die Situation in Süderelbe dar. Vorhandene Hausarztpraxen seien überfordert und könnten den wachsenden Bedarf nicht decken. Die Politik habe leider nur begrenzte Möglichkeiten der Einflussnahme. Eine Möglichkeit sei, adäquate Räumlichkeiten und damit einen Anreiz für Ärzte zu schaffen.

Frau Blomenkamp hrt aus, Wartezeiten von mehreren Stunden seien bei Arztbesuchen keine Seltenheit mehr. Alte und kleine Praxen, oftmals in Wohnhäusern, würden nicht dazu verleiten, sich als Arzt niederzulassen.    

Frau Fischer-Pinz erklärt, das eigentliche Problem sei der Ärztemangel. Aus ihrer Sicht sei es nicht verantwortbar, immer mehr Bürger nach Süderelbe zu holen, wenn keine ärztliche Versorgung sichergestellt sei.

Frau Olowson-Saviolaki betont, man müsse unterschiedliche Wege gehen um Anreize für die Niederlassung von Ärzten zu schaffen. Einer sei der, gute Bedingungen und bezahlbare Praxisräume anzubieten. 

Die Bezirksversammlung stimmt dem Antrag einstimmig zu.

 

Ö 8 - 22-0261

Antrag CDU betr. Kindlicher Förderbedarf: Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen vorstellen (Debatte 4 - CDU)

Frau Fischer-Pinz hrt aus, angesichts der kindlichen Entwicklungsdefizite werde man der Brisanz des Themas gesellschaftlich und politisch bisher nicht gerecht. Es sei angeraten, sich Sorgen zu machen und zu reagieren, denn Sprach- und Sprechstörungen seien in der Altersgruppe der Sechs- bis Achtzehnjährigen in den letzten zehn Jahren um 53 Prozent, motorische Entwicklungsstörungen um 37 Prozentangestiegen. Bei Schuleingangsuntersuchungen würden 75 Prozent der Kindergesundheitlich auffallen. Sie regt an, den Jugendhilfeausschuss zuzuladen.

Die Bezirksversammlung stimmt dem Antrag einstimmig zu und überweist ihn mit der Mgabe, dass der Jugendhilfeausschuss zuzuladen ist, zur weiteren Behandlung in den Ausschuss für Soziales, Integration, Gesundheit und Inklusion.

 

Ö 9 - 22-0252

NEU Gemeinsamer Antrag der Fraktionen DIE LINKE und GRÜNE betr.: Harburg für Alle! - Uneingeschränkte Schutzfunktion von Frauenhäusern sicherstellen (Debatte 5 - DIE LINKE)

Herr Dhemija erklärt, die Antwort auf die Bürgerschaftsanfrage 22/16800 zeige auf, dass seitens des Senats keine Einsicht dahingehend vorliege, dass ein Fehler begangen worden sei. Er zitiert aus der Istanbul-Konvention und teilt mit, er frage sich, ob diese für Hamburg nicht bindend sei.Weiter verweist er auf vorhandene Strukturen, die von der Behörde im Fall vom 8. November 2024 tten genutzt werden können, um das Frauenhaus zu kontaktieren.

Frau Blomenkamp gibt statistische Daten zu häuslicher Gewalt bekannt und stellt fest, dass alle geschaffenen Schutzmnahmen nicht ausreichenrden, weil Behördenmitarbeiter den Schutz nicht anerkennen. Ihre Fraktion verurteile dies zutiefst.

Herr Backhaus hrt aus, seine Partei halte die Einführung der elektronischen Fußfessel für zielhrend.Diese Maßnahme werde in den Niederlanden bereits erfolgreich angewendet. Der Antrag verkenne den Schutzzweck der Frauenhäuser. Dieser könne nicht für Strafverfolgung und rechtsstaatliche verwaltungsrechtliche Maßnahmen gelten.

Herr Hey verweist auf den Anstieg von häuslicher Gewalt und der Zahl der, meist weiblichen, Todesopfer. Opfer müssten sich auf die Schutzfunktion von Frauenhäusern uneingeschränkt verlassen können, die Anonymität müsse dabei von Staat gewährleistet werden. Dies gelte umsomehr auch beim Umgang mit Behörden. Ein derartiger Fehler dürfe sich nicht wiederholen.

Die Bezirksversammlung stimmt dem Antrag mehrheitlich (SPD/Grüne/Linke gegenCDU/AfD/Kannengießer/Rogozenski, bei Enthaltung Volt) zu.

 

Ö 10 - 22-0266

Antrag SPD betr. Einführung eines validen Schadensmonitorings an öffentlicher Infrastruktur im Stadtgebiet (Debatte 6 - SPD)

Herr Hey erklärt, die Erfassung und Verwertung vorliegender Daten sei ein potenziell wichtiges Instrument bei der Ausrichtung einer nachhaltigen Reinigung sowie der Instandhaltung von öffentlicher Infrastruktur. Der Antrag ermögliche, den Stadtteil sauberer, lebenswerter undnachhaltiger zu gestalten. Die Erfassung von Problembereichen im öffentlichen Raum sei ein erster Schritt, mit dem ein gezielteres Eingreifen aller Beteiligten, eine effektivere Reinigung und eine gezieltere Aufstellung neuer Container und Abfallbehälter ermöglichtwerde. Hotspots nnten so nftig vermieden werden.

Herr Sander teilt mit, seine Fraktion befürworte eine datenbasierte Effizienzsteigerung.

Die Bezirksversammlung stimmt dem Antrag einstimmig zu.

 

Ö 11 - 22-0196

Antrag der AfD-Fraktion Harburg zur weiteren Nutzung des ehem. Karstadt Gebäudes im Zentrum Harburgs

Die Bezirksversammlung lehnt den Antrag mehrheitlich (gegen AfD/Rogozenski) ab. 

 

Ö 12 - 22-0231

Antrag der Abg. Dirk Kanngießer und Annett Musa (FDP) betr. Neue technische Möglichkeiten für verbesserte Auslastung von unternutzten Parkraumkapazitäten einsetzen

Die Bezirksversammlung überweist den Antrag einstimmig (bei Enthaltung Kannengießer) zur weiteren Behandlung in den Ausschuss für Mobilität und Inneres.

 

Ö 13 - 22-0244

Antrag der AfD-Fraktion Harburg zur Entfernung des ausgebrannten Transporters vor dem Netto-Markt aus dem öffentlichen Raum

Die Bezirksversammlung lehnt den Antrag mehrheitlich (gegen AfD/Rogozenski) ab.

 

Ö 14 - 22-0251

NEU Gemeinsamer Antrag der Fraktionen DIE LINKE, SPD, CDU, Grüne und Volt betr.: Unterrichtsausfälle - wie steht es um die Schulen in Harburg?

Die Bezirksversammlung stimmt dem Antrag einstimmig zu und überweist ihn zur weiteren Behandlung in den Ausschuss für Bildung und Sport.

Ö 15 - 22-0254

NEU Antrag DIE LINKE betr.: Harburg für alle! - Ausweichparkplätze für Friedrich-Ebert-Halle schaffen

Der Antrag wird durch die antragstellende Fraktion umfangreich geändert.

Die CDU-Fraktion beantragt die Überweisung des Antrags ohne Annahme in den Ausschuss für Mobilität und Inneres. Die Bezirksversammlung lehnt dies mehrheitlich (SPD/Grüne/Linke/Volt gegen CDU/AfD/Kannengießer/Rogozenski) ab.

 

Die Bezirksversammlung stimmt dem geänderten Antrag einstimmig (bei Enthaltung CDU) zu.

 

 

Ö 16 - 22-0258

Antrag CDU betr. Fußgängerleidsystem? - Fußgängerleitsystem endlich aktualisieren

Die Bezirksversammlung stimmt dem Antrag einstimmig zu und überweist ihn zur weiteren Behandlung in den Regionalausschuss Harburg.

 

 

Ö 17 - 22-0263

NEU Antrag der GRÜNE-Fraktion betr. Fuß- und Radwege entlang der B73 instand setzen

Die antragstellende Fraktion gibt eine Änderung dahingehend bekannt, dass ein regelkonformer, mindestens aber akzeptabler Zustand erreicht werden soll.

Die Bezirksversammlung stimmt dem so geänderten Antrag einstimmig zu.

Ö 17.1 - 22-0290

Änderungsantrag CDU betr. Sanierung des Radweges entlang der B73 (zu Antrag 22-0263)

Der Antrag wird zurückgezogen.

 

Ö 18 - 22-0268

Gemeinsamer Antrag SPD - GRÜNE betr. Überplanung der westlich des Neugrabener Busbahnhofs befindlichen Flächen südlich der Bahnlinie

 

Die Bezirksversammlung stimmt dem Antrag mehrheitlich (SPD/Grüne/Linke/Kannengießer gegen CDU/AfD/Volt/Rogozenski) zu und überweist ihn zur weiteren Behandlung in den Regionalausschuss Süderelbe.

 

Ö 18.1 - 22-0289

Änderungsantrag CDU betr. Überplanung der westlich des Neugrabener Busbahnhofs befindlichen Flächen südlich der Bahnlinie (zu 22-0268)

Die Bezirksversammlung lehnt den Antrag mehrheitlich(SPD/Grüne/Linke/Volt gegen CDU/AfD/Rogozenski)ab.

 

Ö 19 - 22-0274

Gemeinsamer Antrag SPD - GRÜNE betr. Sozio-kulturelle Nutzungen im "Planet Harburg" (ehemals Karstadt) erleichtern

Die Bezirksversammlung stimmt dem Antrag mehrheitlich (gegen AfD) zu.

 

Ö 20 - 22-0250

Fortschreibung des Wegereinigungsverzeichnisses 2025 (Empfehlung des Ausschusses für Mobilität und Inneres)

Die Bezirksversammlung folgt der Empfehlung desAusschusses r Mobilität undInneres und stimmt der Drucksache einstimmig zu.

Ö 21

Geschäftsangelegenheiten der Bezirksversammlung

Es liegt nichts vor.

Ö 22

Angemeldete strittige Punkte aus den Fach- und Regionalausschüssen

Es liegt nichts vor.

Ö 23

Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung der Bezirksversammlung am 5. November 2024

Die Niederschrift wird genehmigt.

Ö 24

Berichte aus den Fach- und Regionalausschüssen

Ö 24.1

Beschlussempfehlungen

Ö 24.1.1 - 22-0219

Bauleitplanverfahren Harburg 76 (Harburg-Freudenberger West) - Zustimmung zur Einleitung

 

Die Bezirksversammlung folgt der Empfehlung desStadtentwicklungsausschusses und stimmt derEinleitung des Bauleitplanverfahrens einstimmig zu.

Ö 24.1.2 - 21-0131.03

Bauleitplanverfahren Wilstorf 43 (Hohe Straße) - Aufstellungsbeschluss und Zustimmung zur Öffentlichen Auslegung

Die Bezirksversammlung folgt der Empfehlung des Stadtentwicklungsausschusses und stimmt der Aufstellung und der Öffenltichen Auslegung des Bauleitplanverfahrens einstimmig zu.

 

Ö 24.1.3 - 21-2237.04

Bauleitplanverfahren Wilstorf 44 (Rot-Kreuz-Straße) - Aufstellungsbeschluss und Zustimmung zur öffentlichen Auslegung

Die Bezirksversammlung folgt der Empfehlung des Stadtentwicklungsausschusses und stimmt der Aufstellung und der Öffenltichen Auslegung des Bauleitplanverfahrens einstimmig zu.

 

 

Ö 24.1.4 - 20-3400.06

Bauleitplanverfahren Neugraben-Fischbek 73 (südliches Bahnhofsumfeld Neugraben) - Zustimmung zur Öffentlichen Auslegung

Die Bezirksversammlung folgt der Empfehlung des Stadtentwicklungsausschusses und stimmt der Öffenltichen Auslegung des Bauleitverfahrens einstimmig zu.

 

 

Ö 24.1.5 - 21-0557.10

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Bezirk Harburg - Beschluss für das Anschlussvorhaben zur Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes und zum Aufbau eines Klimaschutz-Controllings

 

Die Bezirksversammlung folgt der Empfehlung des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt und Verbaucherschutz und stimmt der Vorlage der Verwaltung vom 19.11.2024und den vom Ausschuss formulierten und an das Bezirksamt gerichteten Forderungen einstimmig zu.

 

 

Ö 24.1.6 - 22-0222

CDU Zusatzantrag zu Drucksache 22-0168 Akzeptanz von Windenergie- und Flächen-PV-Anlagen vor Ort fördern

Die Bezirksversammlung folgt der Empfehlung des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt und Verbraucherschutz , stimmt dem Antrag mit der Änderung des Petitums in

 

 Der Vorsitzende der Bezirksversammlung wird gebeten, einen Vertreter der zuständigen Fachbehörde einzuladen, damit dieser im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Verbraucherschutz dazu berichtet, inwieweit eine Agri-PV-Nutzung auch auf landwirtschaftlich genutzten Flächen in Landschaftsschutzgebieten im Bezirk Harburg künftig möglich ist.“

 

einstimmig zu und überweist ihn zur weiteren Behandlung in den Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Verbaucherschutz.  

 

 

Ö 24.1.7 - 21-2675.02

Stellungnahme zum gem. Antrag der GRÜNE-, SPD-, CDU- und DIE LINKE Fraktion betr. Finanzierung eines bezirklichen Förderprogramms für Beetpatenschaften auf öffentlichen Flächen für die Jahre 2023 und 2024

Die Bezirksversammlung folgt der Empfehlung des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt und Verbraucherschutz und stimmt der Einladung der Loki-Schmidt-Stifung einstimmig zu.

Ö 24.1.8 - 22-0187

Antrag CDU betr. Sportplatz Neumoorstück - perspektivische Möglichkeit der Umwandlung in einen Kunstrasenplatz

Die Bezirksversammlung folgt der Empfehlung des Ausschusses für Bildung und Sport,  stimmt dem Antrag einstimmigzuund überweist ihn zur weiteren Behandlung in den Ausschuss für Bildung und Sport.  

Ö 24.2

Erledigte Drucksachen

1

 

Die Bezirksversammlung folgt den Empfehlungen der Fach- und Regionalausschüsse und erklärt folgende Drucksachen für erledigt:

 

 

Ausschuss für Bildung und Sport

 

Antrag SPD 21-2676

Betr. Zufahrt zur Sportanlage Jägerhof vom Talweg verkehrssicher herrichten

 

 

Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Antrag CDU Drs. 21-2269

betr. Situation Windräder im Bezirk Harburg

 

Antrag SPD Drs. 21-2576

betr. Wasser- und Nahrungsversorgung bei anhaltender Trockenheit für wildlebende Tiere im urbanen Raum

 

Antrag CDU Drs. 21-3537

Betr. Bereitstellung von Gassibeuteln zur Aufnahme von Hundekot

 



Jugendhilfeausschuss

 

Antrag CDU Drs. 20-0592

Betr. Arbeitssituation für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ASD verbessen!


Antrag SPD Drs. 20-4142

Betr. Lokales Diskussionsforum für Jugendliche in Harburg

Antrag DIE LINKE Drs. 21-0312

Betr. Harburg für Alle! – Freizeitangebote für Jugendliche im Raum Süderelbe schaffen


Gemeinsamer Antrag SPD – GRÜNE - CDU Drs. 21-1729

Betr. Schule An der Haake


Antrag SPD Drs. 21-3253

Betr. Spielplatz-Nutzungsgebühren für Kitas ohne ausreichende Außenfläche

 



Regionalausschuss Harburg

 

Antrag CDU Drs. 22-0054

Betr. Rückbau der F&W-Wohnanlage Rotbergfeld / Auf den Bengen

 

Gem. Antrag der GRÜNE- und SPD-Fraktion Drs. 21-3646

Betr. Ertüchtigung der Fußwege im Meyers Park, bessere Erreichbarkeit der Spielplätze und der Grillstelle für den Fußverkehr

 


 

Regionalausschuss Süderelbe

 

Gemeinsamer Antrag SPD – Grüne Drs. 21-3546

betr. Zeit für einen neuen Namen der Sporthalle im BGZ 

 

Antrag CDU Drs. 20-3009

betr. Überhöhte Geschwindigkeit in der Francoper Straße

 

Antrag FDP Drs. 21-1630, neu

betr. Pflege des historischen Deichs in Neuenfelde, Francop und Moorburg

 

Antrag SPD Drs. 21-3023

betr. Deichflächen im Privatbesitz Cranz-Neuenfelde-Francop und Moorburg

 

Antrag FDP Drs. 21-3092

betr. Vorstellung des Abschlussberichtes zur Bedarfsplanung für den Bau des Schöpfwerkes am Storchennestsiel

 

Antrag FDP Drs. 21-3734

betr. Bericht der P+R-Betriebsgesellschaft GmbH
 

 

 

Ausschuss für Mobilität und Inneres

 

Antrag CDU Drs. 21-3634

Betr. Vorstellung der Machbarkeitsstudie für zweite Querung der Elbe im Fachausschuss vorstellen

 

 

 

Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Verbraucherschutz

 

Antrag CDU Drs. 22-0181

Betr. Begrünte Fahrgastunterstände

 

 

 

 

Ö 25

Bekanntmachungen gem. § 10 der Geschäftsordnung

Die Bezirksversammlung nimmt Kenntnis.