Protokoll
Sitzung der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte vom 19.09.2024

Ö 1

Begrüßung und öffentliche Fragestunde

Die Vorsitzende begrüßt alle Anwesenden und eröffnet die Sitzung.

Es findet eine Fragestunde zum Thema Verkehrssicherheit auf dem Schiffbeker Weg statt.

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung verpflichtet die Vorsitzende Frau Karrasch-Willm als Mitglied der Bezirksversammlung, nachdem sie zuvor nochmals auf die Rechte und Pflichten gemäß dem Bezirksverwaltungsgesetz hingewiesen wurde.

 

Herr Sträter beantragt die Tagesordnungspunkte 7.1. und 7.4 sowie 7.3. und 7.8 jeweils gemeinsam zu behandeln, da sie inhaltlich jeweils eng zusammenhingen.

Die Bezirksversammlung stimmt diesem Antrag einstimmig zu.

Ö 2

Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 04.07.2024

Die Bezirksversammlung stimmt der Niederschrift einstimmig zu.

Ö 3

Mitteilungen

Ö 3.1 - 22-4269.3

Finanzierung eines Kunstrasenplatzes für Kirchdorf-Süd zur Förderung der Integration und Besserung der sozialen Lage im Stadtteil, hier: Beschluss des Hauptausschusses gem. § 15 Abs. 3 BezVG

Die Bezirksversammlung nimmt Kenntnis.

Ö 3.2 - 22-4542.2

Planten un Blomen // Finanzierung Programmangebote mit Stadtteilcharakter

Die Bezirksversammlung nimmt Kenntnis.

Ö 3.3 - 22-4603.1

Förderung der Initiative zum Gedenken an die Verfolgten des NS-Regimes an der Herbertstraße

Die Bezirksversammlung nimmt Kenntnis.

Ö 3.4 - 23-0005.1

Eingabe zur Begrünung des Johannes-Brahms-Platzes, hier: Beschluss des Hauptausschusses gem. § 15 Abs. 3 BezVG

Die Bezirksversammlung nimmt Kenntnis.

Ö 3.5 - 23-0041.1

Ausgleich des Förderfonds investiv, hier: Beschluss des Hauptausschusses gem. § 15 Abs. 3 BezVG

Die Bezirksversammlung nimmt Kenntnis.

Ö 3.6 - 23-0043.2

Eingabe zum Parken im Hammer Hof, hier: Beschluss des Hauptausschusses gem. § 15 Abs. 3 BezVG

Die Bezirksversammlung nimmt Kenntnis.

Ö 3.7 - 23-0055.1

Eltern-Kind Musik, hier: Beschluss des Hauptausschusses gem. § 15 Abs. 3 BezVG

Die Bezirksversammlung nimmt Kenntnis.

Ö 3.8 - 23-0064.1

Bebauungsplan-Entwurf Hamburg-Altstadt 50 "Nikolai-Insel - Domstraße" - Zustimmung zur Erreichung der Vorweggenehmigungsreife des Bebauungsplans Hamburg-Altstadt 50, hier: Beschluss des Hauptausschusses gem. § 15 Abs. 3 BezVG

Die Bezirksversammlung nimmt Kenntnis.

Ö 3.9 - 23-0069.1

Eingabe zur Verkehrssituation in der Bürgerweide, hier: Beschluss des Hauptausschusses gem. § 15 Abs. 3 BezVG

Die Bezirksversammlung nimmt Kenntnis.

Ö 3.10 - 23-0088

Aktuelle Sondermittelanträge und Förderung von Stadtteilkulturmittelanträgen aus Sondermitteln, hier: Beschlüsse des Hauptausschusses gem. § 15 Abs. 3 BezVG

Die Bezirksversammlung nimmt Kenntnis.

Ö 4

Aktuelle Sondermittelanträge

Ö 4.1 - 23-0094

Sondermittelantrag 79/2024 - Heimatvereinigung Finkenwerder e.V.

Die Bezirksversammlung beschließt diesen Sondermittelantrag mehrheitlich - bei einer Enthaltung aus der Fraktion DIE LINKE und gegen fünf Stimmen aus der Fraktion DIE LINKE.

Ö 4.2 - 23-0095

Sondermittelantrag 81/2024 - KomponistenQuartier Hamburg e.V.

Herr Dr. Böttcher beantragt eine Überweisung in den voraussichtlich einzusetzenden Ausschuss für Musik, Kultur und Kreatives (MKK).

 

Die Bezirksversammlung beschließt einstimmig die Überweisung in den MKK.

Ö 4.3 - 23-0097

Sondermittelantrag 78/2024 - Schrottbewahre e.V.

Herr Sträter würdigt die Arbeit des Vereins, hält aber die beantragte Summe für zu hoch. Er plädiere deshalb für eine Förderung in Höhe von 800 Euro.

 

Die Bezirksversammlung beschließt den Sondermittelantrag in Höhe von 800 Euro einstimmig.

Ö 4.4 - 23-0108

Sondermittelantrag 82/2024 - Arbeitsgemeinschaft Radio e.V.

Herr Sträter empfiehlt eine Ablehnung dieses Sondermittelantrages, da er einen konkreten Bezug zum Bezirk Hamburg-Mitte und auch eine entsprechende Außenwirkung des Projektes nicht erkennen könne.

 

Die Bezirksversammlung lehnt den Sondermittelantrag mehrheitlich ab - gegen die Fraktion DIE LINKE und bei Enthaltung der Volt-Fraktion sowie der GRÜNE-Fraktion.

Ö 5

Wahlen und Benennungen

Ö 5.1

Wahlen / Benennungen zum Jugendhilfeausschuss

Da aktuell die Vorschläge zur Benennung der freien Träger noch nicht vorliegen, schlägt die Vorsitzende eine Vertagung der Wahlen in die nächste Bezirksversammlung vor.

Zum Einwand von Frau Jakobs, dass heute zumindest über die Benennung der Fraktionsvorschläge beschlossen werden könnte, erläutert Herr Dassow, dass dies dann eine Konstituierung des Jugendhilfeausschusses am 30.09. ohne freie Träger zur Folge hätte. Deshalb sei eine Vertagung in die nächste Sitzung der Bezirksversammlung unbedingt empfehlenswert.

 

Die Bezirksversammlung beschließt eine Vertagung der TOP 5.1 bis 5.13 in die nächste Sitzung einstimmig - bei vier Enthaltungen aus der Fraktion DIE LINKE.

Ö 5.1.1 - 23-0026

Wahl des Jugendhilfeausschusses, hier Festlegung der Zahl der stimmberechtigten Mitglieder

Die Bezirksversammlung beschließt eine Vertagung in die nächste Sitzung.

Ö 5.1.2 - 23-0029

Stimmberechtigtes Mitglied im Jugendhilfeausschuss (Mitteilung der CDU- Fraktion)

Die Bezirksversammlung beschließt eine Vertagung in die nächste Sitzung.

Ö 5.1.3 - 23-0032

Stimmberechtigtes Mitglied im Jugendhilfeausschuss (Mitteilung der Volt- Fraktion)

Die Bezirksversammlung beschließt eine Vertagung in die nächste Sitzung.

Ö 5.1.4 - 23-0028

Stimmberechtigtes Mitglied im Jugendhilfeausschuss (Mitteilung der GRÜNE-Fraktion)

Die Bezirksversammlung beschließt eine Vertagung in die nächste Sitzung.

Ö 5.1.5 - 23-0030

Stimmberechtigtes Mitglied im Jugendhilfeausschuss (Mitteilung der Fraktion DIE LINKE)

Die Bezirksversammlung beschließt eine Vertagung in die nächste Sitzung.

Ö 5.1.6 - 23-0031

Stimmberechtigtes Mitglied im Jugendhilfeausschuss (Mitteilung der AfD- Fraktion)

Die Bezirksversammlung beschließt eine Vertagung in die nächste Sitzung.

Ö 5.1.7 - 23-0039

Stellvertretendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss (Antrag der CDU-Fraktion)

Die Bezirksversammlung beschließt eine Vertagung in die nächste Sitzung.

Ö 5.1.8 - 23-0087

Stellvertretendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss (Antrag der VOLT-Fraktion)

Die Bezirksversammlung beschließt eine Vertagung in die nächste Sitzung.

Ö 5.1.9 - 23-0089

Stellvertretende Mitglieder im Jugendhilfeausschuss (Antrag der GRÜNE- Fraktion)

Die Bezirksversammlung beschließt eine Vertagung in die nächste Sitzung.

Ö 5.1.10 - 23-0102

Stellvertretendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss (Antrag der Fraktion DIE LINKE)

Die Bezirksversammlung beschließt eine Vertagung in die nächste Sitzung.

Ö 5.1.11 - 23-0111

Stellvertretendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss (Antrag der AfD-Fraktion)

Die Bezirksversammlung beschließt eine Vertagung in die nächste Sitzung.

Ö 5.1.12 - 23-0038

Beratende Mitglieder im Jugendhilfeausschuss gemäß § 3, Absatz 3 AG SGB VIII (Antrag der CDU-Fraktion)

Die Bezirksversammlung beschließt eine Vertagung in die nächste Sitzung.

Ö 5.1.13 - 23-0103

Beratende Mitglieder im Jugendhilfeausschuss gemäß § 3, Absatz 3 AG SGB VIII (Antrag der Fraktion DIE LINKE)

Die Bezirksversammlung beschließt eine Vertagung in die nächste Sitzung.

Ö 5.2 - 23-0001

Wahl der bezirklichen Mitglieder und Vertretungen der Kommission für Stadtentwicklung, der Kommission für Bodenordnung und der Kunstkommission

Die Bezirksversammlung beschließt eine Vertagung in die nächste Sitzung.

Ö 5.3

Sonstige Wahlen und Benennungen

Ö 5.3.1 - 23-0105

Besetzungen von Beiräten (Mitteilung der CDU-Fraktion)

Die Bezirksversammlung nimmt Kenntnis.

Ö 6

Vorlagen

Ö 6.1 - 23-0092

Eingabe zur Umbenennung der Kaiser-Wilhelm-Straße, Axel-Springer-Platz

Herr Sträter betont, dass sich die Bezirksversammlung in der Vergangenheit immer wieder für angebrachte Umbenennungen eingesetzt habe. Die Benennungsrichtlinien sähen allerdings vor, dass eine Umbenennung grundsätzlich nur dann erfolgen könne, wenn damit Unklarheiten beseitigt würden oder der bestehende Name mit einem nationalsozialistischen oder kolonialistischen Hintergrund belastet sei. Beides treffe gemäß der vorliegenden Stellungnahme des Fachamtes Management des öffentlichen Raumes nicht zu, so dass eine Umbenennung hier nicht in Betracht käme und der Eingabe nicht gefolgt werden könne.

 

Herr Stehmeier gibt zu bedenken, dass es durchaus diskutierenswert sei, ob eine Benennung nach Kaiser Wilhelm - auch im Hinblick auf die koloniale Vergangenheit - heute noch angezeigt sei, allerdings müsse er im Grundsatz seinem Vorredner zustimmen, dass die Benennungsrichtlinien hier keine Aussicht auf Erfolg böten.

 

Die Bezirksversammlung lehnt die Eingabe gemäß 1.3.2 der Geschäftsordnung einstimmig ab - bei Enthaltung der GRÜNE-Fraktion.

Ö 6.2 - 23-0093

Eingabe zur Verbesserung der Verkehrssicherheit auf dem Schiffbeker Weg

 

Herr Zoltkowski beantragt eine Überweisung in den Regionalausschuss Billstedt. Ergänzend regt Herr Dr. Böttcher an, dass dazu Stellungnahmen des Bezirksamtes und der zuständigen Fachbehörden angefordert werden sollen.

 

Die Bezirksversammlung überweist die Eingabe einstimmig zur weiteren Befassung in den Regionalausschuss Billstedt. Die Verwaltung wird gebeten vorab entsprechende Stellungnahmen im Fachamt Management des öffentlichen Raumes und bei den zuständigen Fachbehörden einzuholen.

Ö 6.3 - 23-0096

Eingabe zur Verkehrsführung Sturmvogelweg / Schiffbeker Weg

Die Bezirksversammlung beschließt einstimmig eine Überweisung in den Regionalausschuss Billstedt und ebenfalls die Einholung von Stellungnahmen wie TOP 6.2.

Ö 7

Anträge

Ö 7.1 - 23-0098

Einsetzung der Regional- Fach- und Sonderausschüsse der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte (Antrag der Fraktion DIE LINKE)

Der Antrag werde zurückgezogen, da eine Befassung unter TOP 7.4 erfolgen solle, so Herr Stehmeier.

Ö 7.2 - 23-0099

Verpflichtende Bereitstellung von Informationen zu Schwangerschaftsabbrüchen und Konfliktberatung in den Dienststellen des Bezirksamtes und Kundenzentren (Antrag der Fraktion DIE LINKE)

Frau Stärz erläutert den Antrag und wirbt um Zustimmung. Frau Löwe möchte dazu einen Änderungsantrag einbringen. Ihre Fraktion stimme im Grundsatz zu, halte es aber für effektiver die Informationen digital zur Verfügung zu stellen. Dazu sollte eine Verlinkung der Listen der anerkannten Beratungsstellen und der Ärztinnen und Ärzte, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen, auf den Internetseiten des Bezirksamtes erfolgen. Zudem müssten diese Seiten sichtbarer sein und die vorhandenen Listen überarbeitet werden.

Frau Ivankovic beantragt eine Vertagung des Antrages, da nicht genügend Zeit für die Befassung mit dem Ergänzungsantrag zu Verfügung stand. .

 

Herr Sträter sehe es ebenfalls als sinnvoller an, die Informationen digital zur Verfügung zu stellen, allerdings empfehle sich statt einer Vertagung eine Überweisung in den Ausschuss für Sozialraumentwicklung (SRE). Auch Herr Dr. Böttcher sieht eine Überweisung in den SRE mit entsprechender Vorbereitung als zielführender an.

 

Die Bezirksversammlung beschließt die Überweisung in den SRE mehrheitlich - bei zwei Gegenstimmen aus der AfD-Fraktion.

Ö 7.3 - 23-0100

Winternotprogramm ganztägig öffnen - Maßnahmen zur Bekämpfung von Obdachlosigkeit und Verelendung im Rahmen eines dezentralen und ganztägigen Schutzes für wohnungs- und obdachlose Menschen im Winter 2024/2025 (Antrag der Fraktion DIE LINKE)

Die Tagesordnungspunkte 7.3. und 7.8 werden gemäß des zu Beginn der Sitzung erfolgten Beschlusses gemeinsam behandelt.

Frau Ivanovic begründet den Antrag ihrer Fraktion ausführlich. Nach ihrem Dafürhalten gebe es keine inhaltlichen Überschneidungen mit dem Antrag der SPD-Fraktion. Die Zeit dränge und deshalb bitte sie um einen Beschluss dieses Antrages.

Herr Abreu de Sousa hält für wirksame und zielgenaue Hilfen zunächst eine Analyse für unerlässlich. Insofern fordert er eine Überweisung in den Ausschuss für Sozialraumentwicklung (SRE).

Dem wiedersprechen u.a. Frau Jakob und Frau Jordan. Es würden zeitnah ganz konkrete Maßnahmen benötigt.

 

Herr Sträter weist auf die bestehenden vielfältigen Hilfsangebote hin, die in den vergangenen Jahren beständig erweitert worden seien. Angebote für spezielle Problemkreise wie zum Beispiel psycho-soziale Betreuung seien hinzugekommen. Hier wäre ein erläuternder Überblick im SRE hilfreich. Auch eine bessere Koordination der Hilfsangebote müsse im Zusammenspiel der jeweiligen Akteure erzielt werden. Deshalb wolle man die Träger, die Sozialbehörde oder die Polizei in den SRE bitten, um sich ein umfassendes Bild machen zu können.

 

Die Bezirksversammlung beschließt die Überweisung des Antrages in den Ausschuss für Sozialraumentwicklung (SRE) mehrheitlich gegen die Stimmen der Fraktion DIE LINKE und der AfD-Fraktion.

Ö 7.4 - 23-0101

Einsetzung der Fach- und Regionalausschüsse sowie Unterausschüsse für Bauangelegenheiten (Antrag der SPD-Fraktion)

Herr Sträter erläutert die Überlegungen für die Ausschusseinsetzungen. Damit die Regional- und Fachausschüsse nun zügig mit der Arbeit beginnen könnten, erfolge eine Orientierung an der vergangenen Legislaturperiode. Eine wesentliche Änderung stelle die Einsetzung eines Stadtplanungsausschusses Süd dar. Dafür entfalle der Elbbrücken-Ausschuss. Herr Dr. Böttcher dankt für die Vorschläge. Insbesondere begrüße er die Einsetzung der Unterausschüsse für Bau. Ebenso erscheine die Besetzung mit jeweils 13 Mitgliedern als sinnvoll. Unter dem Vorbehalt von weiteren Anpassungen wie z.B. bei der Themenaufteilung des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität und Stadtnatur (KUMS) sei aber eine Basis geschaffen, um mit der Sacharbeit beginnen zu können.

schließen als Antragsteller an.

 

Die Bezirksversammlung beschließt den Antrag (erweitert um die Fraktionen von DIE LINKE, Volt, GRÜNE und der FDP-Gruppe  als Antragsteller) einstimmig - bei Enthaltung der CDU-Fraktion.

Ö 7.5 - 23-0106

Abwassersammelgrube für das neue Vereinshaus des KGV 759- Gartenpark Grüne Freiheit e.V. in Wilhelmsburg (Antrag der SPD-Fraktion, CDU-Fraktion und FDP-Gruppe)

 

Frau Klein erläutert die Hintergründe des Antrages und bittet um Zustimmung.

 

Die Bezirksversammlung beschließt  den Antrag einstimmig.

Ö 7.6 - 23-0107

Verkehrssicherheit auf dem Schiffbeker Weg (Antrag der GRÜNE- und VOLT-Fraktion)

Frau Brinkmann weist noch einmal auf die Dringlichkeit dieses Themas hin und bittet um Zustimmung.

Herr Dr. Böttcher hält eine Überweisung in den Regionalausschuss Billstedt analog zu den zwei Eingaben für sinnvoll. Herr Stehmeier sieht dafür keine Notwendigkeit. Seine Fraktion möchte als weitere Antragstellerin aufgenommen werden.

 

Die Bezirksversammlung lehnt den Antrag auf Überweisung in den Regionalausschuss Billstedt mehrheitlich - gegen die Stimmen der Fraktionen von CDU und AfD sowie bei Enthaltung der SPD-Fraktion ab.

Im Übrigen beschließt die Bezirksversammlung den Antrag (erweitert um die Fraktionen von SPD und DIE LINKE sowie die FDP-Gruppe als Antragsteller) einstimmig - bei Enthaltung der CDU-Fraktion und einer Enthaltung aus der AfD-Fraktion.

Ö 7.7 - 23-0109

Sofortmaßnahme-Paket zur Wahrung des sozialen Friedens durch akuten Parkraummangel im Bereich Legienstraße/Steinfeldtstraße (Antrag der AfD-Fraktion)

Herr Kunstmann nimmt an der Beratung und Abstimmung nicht teil. Frau Jordan erläutert den Antrag.

 

Die Bezirksversammlung lehnt den Antrag mehrheitlich gegen die Stimmen der AfD-Fraktion ab.

Ö 7.8 - 23-0110

Referent*innenanfrage zur Analyse der Situation wohnungs- und obdachloser Menschen in Hamburg-Mitte (Antrag der SPD-Fraktion)

Eine weitere inhaltliche Befassung findet nicht statt, da dies bereits unter TOP 7.3 erfolgt ist.

 

Die Bezirksversammlung beschließt den Antrag einstimmig bei je einer Enthaltung aus der Fraktion DIE LINKE und der AfD-Fraktion.