BV-HH
Kalender
Karte
Drucksachen
Sitzungen
Gremien
Statistik
Wandsbek
Hamburg-Mitte
Altona
Eimsbüttel
Hamburg-Nord
Wandsbek
Bergedorf
Harburg
25.09.2025
Sitzung des Ausschusses für Mobilität
18:00 Uhr, Bürgersaal Wandsbek, Am Alten Posthaus 4, 22041 Hamburg
Ausschuss für Mobilität
TOP
Titel
Drucksache
Ö 1
Eröffnung der Sitzung
Ö 2
Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und Öffentliche Fragestunde 1. Teil
Ö 3
Genehmigung der Niederschriften vom 06.02.2025, 06.03.2025 und 24.04.2025
Ö 4
Eingaben
Ö 4.1
Probleme auf der Alstertalbahn Eingabe
22-1914
Ö 4.2
Begrenzungspfähle im Blomeweg Eingabe
22-1930
Ö 4.3
Katastrophale Situation für Radfahrer auf der Lesserstrasse Eingabe
22-1959
Ö 4.4
Parkplatzsituation Jenfelder Au Eingabe
22-1979
Ö 4.5
Verkehrssituation Tegelweg Eingabe
22-2005
Ö 4.6
Infrastruktur Wandsbeker Chaussee / Wandsbeker Marktstraße Eingabe
22-2014
Ö 4.7
Situation der Veloroute 5 in Steilshoop und Bramfeld Eingabe
22-2017
Ö 4.8
Verkehrsführung Baustelle Poppenbüttler Hauptstrasse / Harksheiderstrasse Eingabe
22-2079
Ö 4.9
Eingabe zum Schutz von Stadtgrün Stephanstraße Ecke Friedrich-Ebert-Damm Eingabe
22-2082
Ö 5
Anträge / Beschlussvorlagen / Überweisungen
Ö 5.1
Baumaßnahme: E-Roller Standorte/Abstellflächen Wandsbek Gartenstadt (Bezug: Drs. 22-1069)
22-2218
Ö 5.2
Baumaßnahme: Eckerkoppel Teilbaumaßnahme: Infostände / "runder Tisch"
22-2231
Ö 6
Mitteilungen
Ö 6.1
Straßenverkehrsbehördliche Anordnungen - Region Alstertal
22-2055.1
Ö 6.2
Baumaßnahme: E-Roller Standorte/Abstellflächen an der U-Bahn-Station Oldenfelde
22-2219
Ö 6.3
Baumaßnahme: Barrierefreie Gehwegabsenkung Harksheider Straße/ Ohlendiekskamp (Drs.-Nr. 22-0129)
22-2220
Ö 6.4
E-Ladestationen
22-2221
Ö 7
Anfragen / Auskunftsersuchen
Ö 8
Verschiedenes
Ö 9
Themenspeicher Ausschuss für Mobilität
22-2202
Ö 10
Feststellung der jugendhilferelevanten Themen zur Überweisung in den Jugendhilfeausschuss
Ö 11
Feststellung der umweltrelevanten Themen zur Überweisung in den Ausschuss für Klima, Umwelt und Verbraucherschutz
Ö 12
Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und Öffentliche Fragestunde 2. Teil