Fahrradstreifen Tilsiter Straße Eingabe
Letzte Beratung: 05.05.2025 Hauptausschuss Ö 4.2
Die folgende Eingabe liegt der Geschäftsstelle der Bezirksversammlung Wandsbek vor:
Guten Tag,
ich wende mich wegen des Umbaus der Tilsiter Strasse an Sie.
Der Umbau der Tilsiter Straße ist von vielen Anwohnern und Eltern, die ihre Kinder zur Schule an der Gartenstadt bringen, kritisiert worden. Kritisiert wird vor allem der jetzt viel zu schmale Gehweg (Grundschulkinder auf dem Rad können jetzt Fussgänger nicht mehr überholen, jeden zweiten Morgen stehen Mülltonnen auf dem Gehweg) und die Verbreiterung der Fahrbahn, verbunden mit einer höheren Geschwindigkeit der Pkws. Viele Kinder unter 8 Jahren weichen deshalb auf den ungeschützten Radstreifen aus und werden teilweise von Bussen mit über 50 kmh überholt, die den Mindestabstand von 1,5 Meter nicht einhalten (können). Das ist super gefährlich! Durch den Einbau von Protected Bike Lanes in Gegenrichtung für Radfahrer ist der Mindestabstand von 1,5 m, der auch bei Radstreifen gilt, aber gar nicht mehr möglich (siehe Adfc-Seite, Seite 5 https://www.adfc.de/fileadmin/user_upload/Im-Alltag/Recht/Downloads/Verkehrsrecht_fuer_Radfahrende_6.20.pdf).
Gleichzeitig empfiehlt die Verkehrsbehörde bei der Neuanlage von Radstreifen als Erste Option den Bau von Protected Bike Lanes (Siehe Restra, Era Empfehlungen zum Bau von Radverkehrsanlagen unter 2.3.1: https://www.hamburg.de/resource/blob/193072/2f5b32c98d93dd2d16139f673f8028ab/restra-data.pdf).
Durch den Einbau von Schutzelementen auch in Fahrtrichtung der Einbahnstrasse würde die Fahrbahn für Pkw optisch schmaler, dies würde vermutlich auch zu einer Verringerung der Durchschnittsgeschwindigkeit führen. Zusätzlich würden alle Kinder auf dem Radstreifen besser geschützt.
Ich möchte Sie deshalb bitten:
- auch in die Fahrtrichtung gen Osten nachträglich Schutzelemente einzubauen (Pkw-Stellplätze würden dadurch nicht wegfallen) und
- zukünftig bei solchen Planungen zumindest grössere Institutionen wie Schulen hinzuzuziehen, um solche Planungsfehler zu vermeiden.
Vielen Dank
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.