Protokoll
Sitzung der Bezirksversammlung vom 28.11.2024

Ö 1

Begrüßung / Vorwort

Ö 2

Fragestunde in der Bezirksversammlung

Ö 3

Aktuelle halbe Stunde

Ö 4

Mitteilungen der Verwaltung

Ö 4.1 - 22-0450

Info über Bürgerbeteiligung Spielplatz Kottwitzstraße

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

Kenntnis genommen.

Ö 5

Mitteilungen des Vorsitzenden

Ö 5.1 - 22-0364

Diverse Bücher für Eimsbüttels Kitas Drs.22-0204, Beschluss der BV vom 19.09.2024

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

Kenntnis genommen.

Ö 5.2 - 22-0389

Geschichte und Kultur im Bezirk Eimsbüttel neu entdecken Drs. 22-0205, Beschluss der BV vom 19.09.2024

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

Kenntnis genommen.

Ö 5.3 - 22-0393

Stellungnahme nach § 28 BezVG zur beabsichtigten Umstellung des Standorts Einwohnerangelegenheiten Niendorf auf Einschichtbetrieb Drs. 22-0335, Beschluss der BV vom 17.10.2024

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

Kenntnis genommen.

Ö 5.4 - 22-0408

Ersthelfersystem Region der Lebensretter in Eimsbüttel etablieren Drs. 22-0277, Beschluss der BV vom 17.10.2024

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

Kenntnis genommen

Ö 5.5 - 21-4260

Frauentaxis - Sichere Heimfahrten für die Frauen* in Eimsbüttel Drs. 21-3929, Beschluss der BV vom 29.06.2023

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

Kenntnis genommen.

Ö 5.6 - 22-0424

Stellungnahme zur Anpassung des Schulentwicklungsplans (SEPL) im Bereich der Grundschulen der Schulregion 9 Drs. 22-0313, Beschluss der BV vom 17.10.2024

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

Kenntnis genommen.

Ö 6

Genehmigung der Niederschrift

Die Niederschriften der Sitzungen vom 19.09.2024 und 17.10.2024 werden einstimmig genehmigt.

Ö 7

Beschlüsse des Hauptausschusses

Keine Vorlage.

Ö 8

Ausschussbesetzungen

Die Bezirksamtsleiterin verweist auf die Vorlage zu TOP 4.1.

Ö 8.1 - 22-0379

Umbenennung von Vertreter/innen des Bezirks-Seniorenbeirates (BSB) Eimsbüttel zur beratenden Teilnahme an den Ausschüssen der Bezirksversammlung Eimsbüttel

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig angenommen.

Ö 8.2 - 22-0396

Ausschuss-Benennung

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

kenntnis genommen.

Ö 8.3 - 22-0417

Umbenennung im GNU

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

Kenntnis genommen.

Ö 8.4 - 22-0451

Umbenennung im WiDiV

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

Kenntnis genommen.

Ö 8.5 - 22-0452

Umbenennungen WiDiV

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

Kenntnis genommen.

Ö 9

Anträge

Ö 9.1 - 22-0347

Verkehrssicherheit vor und für Elterntaxis

Herr Schwanke beschreibt, dass die Situation bezüglich der Eltern-Taxis in den letzten Wochen in den Medien sehr stark präsent gewesen sei. Auch andere Bezirksversammlungen hätten sich mit diesem Thema beschäftigt. Da es aus seiner Sicht gute Gründe geben könne, die Kinder mit dem Auto zur Schule zu bringen, so halte er ein absolutes Verbot nicht für zielführend. Er fände es besser, Haltemöglichkeiten zu schaffen, um diese notwendigen Bedarfe zu bedienen. Da die jeweiligen Schulgemeinschaften die Bedarfe am besten identifizieren könnten, wolle man diese auffordern, Vorschläge zu machen. Gleichzeitig müsse man aber auch dafür Sorge tragen, dass die Schülerinnen und Schüler zu aufmerksamen Verkehrsteilnehmern würden.

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig in den Ausschuss Mobilität überwiesen.

Ö 9.2 - 22-0377

Auswirkungen der Diagonalsperre im Grandweg zeitnah evaluieren und Zwischenbericht vorlegen Änderungsantrag zu Drs. 22-0375 (TOP 10.13)

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig angenommen.

Ö 9.3 - 22-0378

Jugendbeteiligung ernst nehmen – Jugendparlament einrichten

Herr Schwanke erläutert, dass das Thema Jugendbeteiligung bereits in § 33 des Bezirksverwaltungsgesetzes (BezVG) festgeschrieben sei. Trotzdem fehle es an einer Klarheit und Transparenz, in welchen Situationen oder Fällen Jugendliche zu beteiligen wären oder zu beteiligen gewesen wären. Daher halte man es für erforderlich, Beteiligung zu institutionalisieren, wie dies beispielsweise im Seniorenbeirat oder im Inklusionsbeirat der Fall sei. Dabei wolle man die Möglichkeit eröffnen, dass parlamentarische Arbeiten, bzw. das Politische zu erlernen und weiter zu stärken. Dies sei besonders wichtig, da trotz eines wachsenden politischen Engagements Jugendlicher auch zu beobachten sei, dass sich viele Jugendliche von Populismus verführen ließen und möglicherweise dazu neigten, sich aus dem demokratischen Spektrum zu verabschieden.

 

Frau Warnecke dankt ihrem Vorredner ausdrücklich für diesen guten Antrag. Gerade gestern habe man den Kreisschüler:innenrat im Jugendhilfeausschuss zu Gast gehabt, von dessen beeindruckender Arbeit berichtet worden sei. Es handele sich quasi um ein Schülerparlament, dass über die schulischen Belange monatlich Tage. Das vorgeschlagene Jugendparlament wäre darüber hinaus in direktem Kontakt mit der Eimsbüttel Politik und könne wertvolle Beiträge für die Arbeit der Bezirksversammlung leisten. Da noch einige Detailfragen zu klären gebe, plädiere sie für eine Überweisung in den Hauptausschuss.

 

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig in den Hauptausschuss überwiesen.

Ö 9.4 - 22-0390

Skateranlage am Eidelstedter Weg – Lärmbelästigung nicht länger hinnehmbar

Herr Pillatzke berichtet, dass das Problem bereits seit mehreren Jahren bestehe und kürzlich auch konkret erörtert worden sei. Die dort Anwohnenden würden mit Lärm über 55 dB belastet. Beispielsweise  im Straßenverkehr habe man Lärmbelästigungen dadurch Rechnung getragen, dass auf einigen Straßen Geschwindigkeitsbegrenzungen eingerichtet würden. Hinsichtlich der Skateranlage sei es erforderlich, hier nun endlich eine Kompromisslösung zu finden. Dafür müsse man Druck aufbauen und gegebenenfalls die Verlegung der Anlage prüfen.

Abstimmungsergebnis:

Gegen die Stimmen der AfD und Enthaltungen der FDP mehrheitlich abgelehnt.

Ö 9.5 - 22-0391

Öffentliche Stellenausschreibung der Bezirksamtsleitung

Herr Wellmann erklärt, dass diese Bezirksversammlung bereits seit dem 27. Juni 2024 eingesetzt sei. Nach nunmehr über fünf Monaten mache sich Unruhe breit und es habe verschiedene Beiträge in den Medien gegeben, dass im Bezirk Eimsbüttel noch immer keine Koalition absehbar wäre und ebenso wenig eine neue Bezirksamtsleitung. Keine der großen Fraktion habe es bisher geschafft, eine Koalitionsentscheidung zu treffen. Tatsächlich scheine eine sachbezogene Arbeit mit wechselnden Mehrheiten auch möglich zu sein. So gelänge es in verschiedenen Konstellationen Anträge zu beschließen, was bei einer Koalition mit einer Mehrheit so nicht der Fall wäre. In den Medienberichten habe es auch die Aussagen gegeben, dass zunächst die Bürgerschaftswahlen abgewartet würden. Dabei frage er sich, welche Prioritäten man setze und ob es hier um Parteien oder die Anliegen der Bürger gehe. Seine Fraktion habe eine klare Priorität für die Anliegen aller Bürger im Bezirk. Er zitiere aus dem

§ 34 Absatz 2 des BezVG, dass der Senat die Stelle der Bezirksamtsleitung öffentlich ausschreibe. Von einer Ausschreibung könne abgesehen werden, wenn die Bezirksversammlung dies mit der Mehrheit ihrer Mitglieder beschließe. Es gebe aus seiner Sicht also eine ganz klare Gewichtung für die Ausschreibung dieses Postens als Regelfall. Bereits vor zwei Jahren habe die Bezirksversammlung jedoch den Verzicht auf eine Ausschreibung beschlossen und seitdem sei auch nichts geschehen. Als Vorteil einer Ausschreibung sehe er den Fokus auf einer fachlichen Qualifikation und eine breite Bewerberlage. Zudem wären alle Fraktionen der Bezirksversammlung an dem Entscheidungsprozess beteiligt. Damit liege der Schwerpunkt der Auswahl auf der persönlichen Qualifikation und nicht in erster Linie auf einer bestimmten Parteizugehörigkeit. Er frage sich zudem, was denn passieren solle, damit es zu einer Wahl kommen könne, denn die Mehrheitsverhältnisse würden feststehen. Er gehe davon aus, dass der Senat mit Blick auf die Fürsorgepflicht für seine Mitarbeiter früher oder später die Bezirksamtsleitung öffentlich ausschreiben werde. Mit dem Antrag gehe es ausschließlich darum, reguläre Verhältnisse aus eigener Initiative der Bezirksversammlung herzustellen.

Abstimmungsergebnis:

Gegen die Stimmen der AfD und bei Enthaltungen der FDP mehrheitlich abgelehnt.

Ö 9.6 - 22-0397

Fahrradanlehnbügel für den Eimsbütteler Park Am Weiher

Herr Birnbaum gibt eine kleine Änderung in Punkt 2 des Antrages bekannt. Der erste Satz wird um das Wort “Kerngebiet“ ergänzt.

Abstimmungsergebnis:

Mit Änderung einstimmig in den Kerngebietsausschuss überwiesen.

Ö 9.7 - 22-0403

Gewalt und psychische Auffälligkeiten an Eimsbütteler Schulen

Keine Wortmeldungen.

 

Im Petitum wird ergänzt, dass der Jugendhilfeausschuss über den Termin für die Referierendenvorsprache informiert werden soll.

 

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig mit Änderungen angenommen.

Ö 9.8 - 22-0409

Stärkung der Eimsbütteler Wochenmärkte

Herr Greshake erläutert den Antrag. Die Wochenmärkte würden nicht nur zum Verweilen einladen, sie böten auch eine schönes Warenangebot. Jedoch habe es auch einige Meldung über Probleme gegeben, so dass die Zahl der Marktbeschicker abnehme. Man sei dankbar, dass die Wirtschaftsbehörde dieses Problem im letzten und in diesem Jahr bereits aufgenommen habe, indem eine Nachhaltigkeitsuntersuchung stattgefunden habe (siehe Fußnote im Antrag). Dem Antrag gehe es darum, die Studie näher anzuschauen und sich vorstellen zu lassen. Im zweiten Schritt wolle man beraten, welche Handlungsschritte sich aus der Studie ableiten und für den Bezirk Eimsbüttel adaptieren lassen könnten. Dies könne die Stromversorgung, die Wasserversorgung oder auch die Abfallwirtschaft betreffen.

 

Frau Zimmermann plädiert dafür, sich einmal um die praktischen Dinge auf den Wochenmärkten zu kümmern. In ihrem Wohnbezirk könne sie feststellen, dass es immer weniger Stände gebe und auch die restlichen Marktbeschicker würden sich bald andere Märkte suchen wollen. Man rede bereits seit zwei Jahren darüber, wie man den Wochenmärkten helfen könne, doch dort komme nichts an. Beispielsweise, dass die Marktbeschicker ihre Wagen über Nacht dort stehen lassen könnten oder bessere Konditionen bei der Strom und Wasserversorgung erhielten. Eine weitere theoretische Befassung koste nur Zeit und fördere die Abwanderung weiterer Marktstände.

Abstimmungsergebnis:

Punkt 1 wird gegen die Stimmen der AfD mehrheitlich angenommen.

 

Punkt 2 und 3 werden gegen die Stimmen der AfD mehrheitlich in den Ausschuss Wirtschaft, Digitalisierung und Verbraucherschutz überwiesen.

Ö 9.9 - 22-0412

Flexible Nutzung von HVV switch-Stellplätzen in Eimsbüttel zur Entlastung der Parkplatzsituation

Herr Blenski beschreibt, dass das Ziel des Antrages eine flexiblere Nutzung von HVV Switch-Parkplätzen sei. Dazu solle es allen Autofahrern erlaubt sein, bis zu 60 Minuten auf einem solchen Stellplatz zu parken. In Altona gebe es bereits einen entsprechenden Modellversuch, der für eine Entlastung des bestehenden Parkdrucks sorge, sowie eine Verminderung des parkplatzsuchenden Verkehrs bewirke. Dies stelle auch eine Verbesserung der Lebensqualität dar. Dies könne man im Bezirk Eimsbüttel ebenfalls bewirken.

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig in den Ausschuss Mobilität überwiesen.

Ö 9.10 - 22-0413

Bestandsschutz für PKW Stellplätze

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig in den Ausschuss Mobilität überwiesen.

Ö 9.11 - 22-0416

Straßennamen im Bezirk Eimsbüttel

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

Gegen die Stimmen der AfD mehrheitlich angenommen.

Ö 9.12 - 22-0418

Verkehrssicherheit für Radfahrer*innen am Klosterstern erhöhen

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig in den Kerngebietsausschuss überwiesen.

Ö 10

Empfehlungen der Ausschüsse

Ö 10.1 - 22-0354

Beleuchtung Fuß- und Wanderweg an der Alster zwischen Alter Rabenstraße und Krugkoppelbrücke

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig angenommen.

Ö 10.2 - 22-0360

Sachstandsanfrage temporärere Maßnahme Pumptrack am Moorkamp

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

Bei Enthaltungen der AfD einstimmig angenommen.

Ö 10.3 - 22-0368

Flächeneffizienz nutzen: Privaten Fahrradhäuschen eine Zukunft geben

Keine Wortmeldungen.

 

Punktweise Abstimmung.

Abstimmungsergebnis:

Punkt 1

Einstimmig angenommen.

 

Punkt 2

Gegen die Stimmen von SPD und CDU mehrheitlich angenommen.

 

Punkt 3

Gegen die Stimmen der AfD und Enthaltungen der SPD mehrheitlich angenommen.

Ö 10.4 - 22-0353

Sondermittel für ein Weihnachtskonzert in den Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinden Schnelsen und Niendorf

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

Gegen die Stimmen der AfD und bei Enthaltungen von DIE LINKE und VOLT mehrheitlich angenommen.

Ö 10.5 - 22-0356

Sondermittel für ehrenamtliche Deutschsprachkurse

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

Mit Änderungen gegen die Stimmen der AfD mehrheitlich angenommen.

Ö 10.6 - 22-0357

Sondermittel für die DLRG Bezirk Wandsbek e.V. zur Anschaffung eines emissionsfreien Elektro-Motorrettungsbootes auf der Alster

Herr Wellmann erläutert, dass im vorliegenden Fall zwei vorhandene einsatzbereite Motorboote durch einen Elektromotorboot ersetzt werden sollen. Es sei viel einfacher, den vorhandenen Motorbooten eine Ausnahmegenehmigung von der neuen Verordnung zur Einführung der emissionsfreien Alsterschifffahrt zu erteilen. Hier würden Steuergelder verschwendet.

 

Herr Greshake weist darauf hin, dass es zwei dieselgetriebene Boote gebe und eines davon noch für einige Jahre eine Ausnahmegenehmigung bekommen habe, ein zweites jedoch nicht. Außerdem würden die Kosten auf an der Alster liegenden Bezirke aufgeteilt, in dem jeweils 20.000 € durch drei Bezirke beigesteuert würden. Die restlichen Kosten würden von der Stadt getragen.

Abstimmungsergebnis:

Gegen die Stimmen der AfD mehrheitlich angenommen.

Ö 10.7 - 22-0358

Sondermittel für das Eimsbütteler Adventssingen 2024

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

Bei Enthaltungen von DIE LINKE und VOLT einstimmig angenommen.

Ö 10.8 - 22-0370

Schulentwicklung in Lokstedt: Öffentliche Vorstellung der Baumaßnahmen

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig angenommen.

Ö 10.9 - 22-0371

Neugestaltung der Fläche auf dem Tibarg Süd

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig angenommen.

Ö 10.10 - 22-0372

Perspektiven für den Rahweg-Spielplatz

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig angenommen.

Ö 10.11 - 22-0373

Die alte Wäscherei Vollmer - ein neues Kulturzentrum für Lokstedt?

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

Keine Wortmeldungen.

Ö 10.12 - 22-0374

Tibarg - Niendorfs Zentrum zusammen weiter voranbringen

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig angenommen.

Ö 10.13 - 22-0375

Auswirkungen der Diagonalsperre im Grandweg zeitnah evaluieren und Zwischenbericht vorlegen

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig angenommen.

Ö 10.14 - 22-0395

Räumliche Entwicklungsperspektiven für die Sikh-Gemeinde Grandweg 97

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig angenommen.

Ö 10.15 - 22-0398

Einführung Energiemanagement im Bezirksamt Eimsbüttel

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

Bei Enthaltungen der AfD einstimmig angenommen.

Ö 10.16 - 22-0411

Errichtung einer Beleuchtung am östlichen Teil des Wassermannparks, Höhe Günther-Schwarberg-Weg

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig angenommen.

Ö 10.17 - 22-0420

Haushalt 2025/2026_Spezifikation der Rahmenzuweisungen Rahmenzuweisung Seniorinnen und Seniorenarbeit 3-21502020-100002

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

Bei Enthaltungen von DIE LINKE einstimmig angenommen.

Ö 10.18 - 22-0426

„Sportflächen“ auf dem Spielplatz an der Heymannstraße neu beleben

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig angenommen.

Ö 10.19 - 22-0361

Gefahrenlage beseitigen – Sicherheit für Radfahrende im Heußweg erhöhen

Herr Gottlieb erklärt, dass sich aufgrund der Abwesenheit einiger Mitglieder der Bezirksversammlung die bestehenden Mehrheiten heute nicht abbilden ließen. Bisher habe man gemeinsam darauf hingearbeitet, dass eine solche Situation nicht entstehe, dies sei heute jedoch nicht geschehen. Daher schlage er vor, diese Beschlussvorlage in die nächste Bezirksversammlung zu vertagen.

Abstimmungsergebnis:

Gegen die Stimmen der AfD mehrheitlich in die nächste Sitzung der Bezirksversammlung vertagt

Ö 10.20 - 22-0427

Umbau der Mansteinstraße: Flächen für Fahrradhäuschen sicherstellen

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

Gegen die Stimmen der AfD mehrheitlich angenommen.

Ö 10.21 - 22-0425

Kein Parkplatzabbau im Eppendorfer Weg

Keine Wortmeldungen.

 

Punktweise Abstimmung.

Abstimmungsergebnis:

Punkt 1:

Ablehnende Beschlussempfehlung gegen die Stimmen der CDU, FDP und AfD mehrheitlich angenommen.

 

Punkt 2

Bei Enthaltungen von DIE LINKE einstimmig angenommen.

Ö 10.22 - 22-0428

Ersthelfersystem „Region der Lebensretter“ in Eimsbüttel etablieren

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig angenommen.

Ö 10.23 - 22-0435

Referent:innenanforderung: Fahrradgruppe Eidelstedt und Umsetzung der Bezirksrouten

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

Gegen die Stimmen der AfD und bei Enthaltungen der FDP mehrheitlich angenommen.

Ö 10.24 - 22-0436

Instandsetzung der Asphaltdecke im Roscherweg

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig angenommen.

Ö 10.25 - 22-0438

Parkverbot unter der Brücke im Försterweg prüfen

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

Gegen die Stimmen der FDP mehrheitlich angenommen.

Ö 10.26 - 22-0439

Sitzbänke im Gehwegbereich Ecke Eidelstedter Platz/Eidelstedter Dorfstraße

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig angenommen.

Ö 10.27 - 22-0440

Sichere und trockene Überquerung des „Gutenbergtunnels“ zwischen Gutenbergstraße und Försterweg

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig angenommen.

Ö 10.28 - 22-0441

Mühlenaubrücke – Fußwege instand setzen

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

Bei Enthaltungen von DIE LINKE einstimmig angenommen.

Ö 10.29 - 22-0445

Haushalt 2025/2026 Spezifikation der Rahmenzuweisungen

Keine Wortmeldungen.

Abstimmungsergebnis:

Bei Enthaltungen von DIE LINKE einstimmig angenommen.

Ö 11

Beschlussvorlagen der Verwaltung

Keine Vorlagen.

Ö 12

Vorbehaltlich der Erweiterung der Tagesordnung

Keine Vorlagen.