Protokoll
Sitzung des Regionalausschusses Kerngebiet Wandsbek vom 01.10.2025

Ö 1

Eröffnung der Sitzung

Die Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt alle Anwesenden und legt die Tagesordnung im vorgelegten Umfang fest.

Ö 2

Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und Öffentliche Fragestunde 1. Teil

Keine Wortmeldungen.

Ö 3

Genehmigung der Niederschrift

Entfällt.

Ö 4

Eingaben

Ö 4.1 - 21-8819

Parksituation "Voßkulen" Eingabe

Frau Meier regt an, die Eingabe in den Ausschuss für Mobilität zu überweisen, um dort eine grundsätzliche Diskussion über die Parksituation im Kerngebiet weiterzuführen.

 

Herr Martens entgegnet, dass die Antwort der Polizei wie erwartet ausgefallen sei und die Situation weiterhin unbefriedigend wäre. Dennoch solle die Antwort dem Petenten zugeleitet und die Eingabe für erledigt erklärt werden.

 

Ergebnis:

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek leitet dem Petenten die Stellungnahme unter TOP 4.1.1 zu und erklärt die Eingabe einstimmig bei Enthaltung der CDU-Fraktion für erledigt.

Ö 4.1.1 - 22-1947

Verkehrszeichen 315 in der Straße Voßkulen anordnen Beschluss der Bezirksversammlung vom 12.06.2025 (Drs. 22-1678.1)

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek nimmt Kenntnis.

Ö 4.2 - 22-0428

Verkehrssituation Schule An der Gartenstadt Eingabe

Herr Martens bittet um Vertagung.

 

Ergebnis:

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek vertagt einstimmig.

Ö 4.2.1 - 22-1880

Verkehrssituation um die Schule an der Gartenstadt verbessern, weiteren Zugang schaffen Beschluss der Bezirksversammlung vom 15.05.2025 (Drs. 22-1470.1)

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek vertagt einstimmig.

Ö 4.3 - 22-1103

Bessere Beschilderung der Tempo 30 Zone in der Litzowstraße und der Lengerckestraße Eingabe

Herr Martens regt an, die Eingabe in den Themenspeicher unter Punkt 5 aufzunehmen. Sobald der Regionalausschuss die Möglichkeit erhalte, Vorschläge für die Aufstellung von Dialog-Displays zu benennen, solle der Standort Litzowstraße/Lengerckestraße berücksichtigt werden.

 

Herr Tiedemann verweist ergänzend auf die straßenverkehrsbehördliche Anordnung unter TOP 6.6. Es sei bereits die Anordnung getroffen worden, dass die Schilder der Tempo-30-Zone vergrößert werden, sodass diese für die Verkehrsteilnehmer besser zu sehen seien.

 

Ergebnis:

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek beantwortet die Eingabe mit der Mitteilung unter TOP 4.3.1 sowie den vorgenannten Ausführungen und nimmt die Eingabe in den Themenspeicher auf.

Ö 4.3.1 - 22-2053

Bessere Beschilderung der Tempo 30 Zone in der Litzowstraße und der Lengerckestraße Beschluss der Bezirksversammlung vom 12.06.2025 (Drs. 22-1702)

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek nimmt Kenntnis.

Ö 4.4 - 22-1846

Platz U-Bahn Wandsbek-Gartenstadt Eingabe

Frau Löffler teilt mit, dass das Grundstück nicht zum Verwaltungsvermöge gehöre und die Hochbahn hierfür zuständig sei. Im Zuge der Brückenerneuerung, des Damms und der Stützmauer sei das Grundstück zu Revisions- und Wartungszwecken eingezäunt worden.

 

Herr Martens merkt an, dass es möglicherweise eine attraktivere Lösung gebe als die dauerhafte Einzäunung der halbfertigen Grünfläche. Er bittet um Vertagung, damit die Fraktionen hierzu weitere Ideen entwicklen können.

 

Ergebnis:

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek vertagt einstimmig.

Ö 4.5 - 22-2080

Parksituation Claudiusstraße Eingabe

Frau Meier erkundigt sich bei Herrn Tiedemann, in welchem Umfang eine Anwohnerinformation erfolgt sei.

 

Herr Tiedemann teilt mit, dass die Anwohner mit Flyern über die Wegordnung des Verkehrszeichens 315 informiert worden seien. Verkehrsordnungswidrigkeiten seien seither vereinzelt geahndet worden.

 

Herr Becker legt dar, dass er Anwohner in dem Gebiet sei und keinen Flyer erhalten habe. Als Radfahrer fühle er sich durch die auf der Fahrbahn parkenden Autos nicht mehr sicher auf der Straße. Die Parksituation würde sich künftig immer weiter verschärfen und es müsse dringend eine Lösung gefunden werden.

 

Herr Tiedemann erläutert den rechtlichen Hintergrund zur Wegordnung des Gehwegparkens in dem Bereich.

 

Ergebnis:

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek beantwortet die Eingabe abschließend mit den Ausführungen von Herrn Tiedemann zum rechtlichen Hintergrund.

Ö 4.6 - 22-2081

Aufstellung von zwei blauen Schildern "Fußgänger" am Zugang zum Wandsbeker Gehölz Eingabe

Herr Strothmann regt an, sich die Sitution vor Ort zunächst anzuschauen und anschließend weiter über die Eingabe zu beraten.

 

Frau Meier erkundigt sich, ob es sich bei dem in der Eingabe beschriebenen Weg wirklich um einen Fahrradweg handele.

 

Herr Tiedemann bestätigt, dass es sich um einen rot gepflasterten Fahrradweg handele, der rechts ein taktiles Element für Menschen mit Sehbehinderungen enthalte. Die Abgrenzung zwischen Gehweg und Radweg sei eindeutig. Eine Aufstellung von blauen Schildern an der Stelle würde er nicht unterstützen. 

 

Ergebnis:

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek vertagt einstimmig.

Ö 4.7 - 22-1795

Kriminalität/Verwahrlosung/Bettelei entlang der Wandsbeker Chaussee Eingabe

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek beantwortet die Eingabe abschließend durch Übersendung der Mitteilung unter Top 4.7.1.

Ö 4.7.1 - 22-2272

Stellungnahme der Polizei zur Eingabe Drs. 22-1795 Beschluss des Hauptausschusses vom 30.06.2025

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek nimmt Kenntnis.

Ö 4.8 - 22-2227

Abbau überflüssiger (Lasten-)Fahrradbügel in der Tilsiter Straße Eingabe

Die Tagesordnungspunkte 4.8 und 4.9 werden gemeinsam behandelt.

 

Herr Martens bittet die Verwaltung um eine Einschätzung, wie aufwändig und realisitisch es wäre, die Fahrradbügel zu demontieren und Parkplätze zu errichten.

 

Frau Löffler sagt zu, das Fachamt Management des öffentlichen Raums (MR) um eine diesbezügliche Einschätzung zu bitten und den Ausschuss über das Ergebnis zu informieren.

 

Ergebnis:

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek vertagt einstimmig.

Ö 4.9 - 22-2300

Abbau überflüssiger (Lasten-)Fahrradbügel in der Tilsiter Straße (Drs. 22-2227) Eingabe

siehe TOP 4.8

 

Ergebnis:

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek vertagt einstimmig.

Ö 5

Anträge / Beschlussvorlagen / Überweisungen

Ö 5.1 - 22-1804

Neubenennung Quartiersplatz in Wandsbek Ortsteil: 508

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek vertagt einstimmig.

Ö 5.1.1 - 22-1888

Würdigung der ehrenamtlichen Arbeit für den Bezirk Wandsbek von Ingrid Voss durch eine Platzbenennung Antrag der CDU-Fraktion

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek vertagt einstimmig.

Ö 5.2 - 22-2265

Barrierefreiheit und Verkehrssicherheit im Umfeld der Einrichtung Arche Nova am Hirschgraben verbessern Interfraktioneller Antrag der SPD-Fraktion, der Fraktion Die Grünen und der FDP-Fraktion

Herr Shadi erläutert den Antrag.

 

Ergebnis:

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek beschließt einstimmig.

Ö 5.3 - 22-2266

Mehr Verkehrssicherheit an der Kreuzung Kedenburgstraße/Brodersenstraße Interfraktioneller Antrag der SPD-Fraktion, der Fraktion Die Grünen und der FDP-Fraktion

Herr Shadi erläutert den Antrag.

 

Frau Meier bittet Herrn Tiedemann um eine Einschätzung hierzu.

 

Herr Tiedemann berichtet, dass er sich die Einmündung angesehen habe. Die Parkflächenmarkierungen seien 10 Meter von der Einmündung entfernt. Es gebe keine Unfalllage an der Stelle, sodass er keine Anordnung von Grenzmarkierungen in dem Bereich vornehmen werde. Durch den Neubau der Brücke sei es jedoch erforderlich eine Neugestaltung des ruhenden Verkehrs in der Kedenburgstraße vorzunehmen. Hierfür würde das Verkehrszeichen 315 für halbseitiges und komplettes Gehwegparken angeordnet und Parkflächenmarkierungen nachgetragen werden.

 

Herr Shadi hält an dem Antrag fest, um diesbezüglich eine schriftliche Stellungnahme der Polizei zu erhalten.

 

Ergebnis:

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek beschließt mehrheitlich bei Gegenstimme der AfD-Fraktion.

 

 

Ö 5.4 - 22-2267

Kleine Aufenthaltsverbesserung am Mühlenteichpark Interfraktioneller Antrag der SPD-Fraktion, der Fraktion Die Grünen und der FDP-Fraktion

Herr Shadi erläutert den Antrag.

 

Ergebnis:

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek beschließt einstimmig bei Enthaltung der Fraktion Die Linke.

Ö 5.5 - 22-2269

Mehr Komfort an den Haltestellen Am Neumarkt: Sitzgelegenheiten und Wetterschutz wiederherstellen Interfraktioneller Antrag der SPD-Fraktion, der Fraktion Die Grünen und der FDP-Fraktion

Herr Shadi erläutert den Antrag.

 

Herr Tiedemann berichtet, dass er vom HVV bereits die Information erhalte habe, dass an der Haltestelle Birtstraße ein Wartehäuschen errichtet werden solle.

 

Frau Bergmann-Bennet merkt an, dass der Petitumspunkt 2 in dem Fall obsolet sei und beantragt punktweise Abstimmung.

 

Ergebnis:

Es wird punktweise abgestimmt.

 

Punkt 1):

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek beschließt mehrheitlich bei Gegenstimme der AfD-Fraktion.

 

Punkt 2):

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek beschließt mehrheitlich bei Gegenstimmen der AfD-Fraktion und der Fraktion Die Linke.

 

Ö 6

Mitteilungen

Ö 6.1 - 22-1997

Mehr Sauberkeit im Umfeld der "Seumestraße" Beschluss der Bezirksversammlung vom 10.07.2025 (Drs. 22-1805.1)

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek nimmt Kenntnis.

Ö 6.2 - 22-2002

Neue Haltestelle X35 & Taktung X35 bei Stoßzeiten Beschluss der Bezirksversammlung vom 10.07.2025 (Drs. 22-1864.1)

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek nimmt Kenntnis.

Ö 6.3 - 22-2036

Einrichtung einer StadtRAD-Station an der Kedenburgstraße Beschluss der Bezirksversammlung vom 10.07.2025 (Drs. 22-1835.1)

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek nimmt Kenntnis.

Ö 6.4 - 22-2048

Hexenwäldchen in Tonndorf: Langfristig den Zugang gewährleisten Beschluss der Bezirksversammlung vom 10.07.2025 (Drs. 22-1897)

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek nimmt Kenntnis.

Ö 6.5 - 22-2075

Historische Darstellung des Wandsbeker Bahnhofs Beschluss der Bezirksversammlung vom 03.02.2022 (Drs. 21-4652.1) Hier: Ergänzende Stellungnhame des Bezirksamtes Wandsbek

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek nimmt Kenntnis.

Ö 6.6 - 22-2271

Straßenverkehrsbehördliche Anordnungen - Region Kerngebiet

Herr Martens weist darauf hin, dass die straßenverkehrsbehördliche Anordnung zu "Bekassinenau 32" an den Regionalausschuss Rahlstedt zu verteilen sei.

 

Herr Angert weist darauf hin, dass die straßenverkehrsbehördliche Anordnung zu "Lauensteinstraße (Abschnitt Wandsbek)" vollständig im Bezirk Nord liege.

 

Ergebnis:

Der Regionalausschuss Kerngbiet Wandsbek nimmt Kenntnis.

Ö 7

Anfragen / Auskunftsersuchen

Entfällt.

Ö 8 - 22-2270

Themenspeicher Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek

siehe TOP 4.3

 

Ergebnis:

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek nimmt die Drs. 22-1103 unter Punkt 5 des Themenspeichers auf.

Ö 9

Verschiedenes

Entfällt.

Ö 10

Feststellung der jugendhilferelevanten Themen zur Überweisung in den Jugendhilfeausschuss

Es werden keine jugendhilferelevanten Themen zur Überweisung in den Jugendhilfeausschuss festgestellt.

Ö 11

Feststellung der umweltrelevanten Themen zur Überweisung in den Ausschuss für Klima, Umwelt und Verbraucherschutz

Es werden keine Themen zur Überweisung in den Ausschuss für Klima, Umwelt und Verbraucherschutz festgestellt.

Ö 12

Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und Öffentliche Fragestunde 2. Teil

Keine Wortmeldungen.