Mehr Sauberkeit im Umfeld der "Seumestraße" Beschluss der Bezirksversammlung vom 10.07.2025 (Drs. 22-1805.1)
Letzte Beratung: 18.09.2025 Bezirksversammlung Wandsbek Ö 14.23
Folgender Beschluss wurde gefasst:
Die Verwaltung wird gebeten, zu prüfen, ob an folgenden Standorten zusätzliche Abfallbehälter
installiert werden können:
Darüber hinaus wird das Bezirksamt gebeten, mit der Stadtreinigung Hamburg abzustimmen,
ob eine intensivere und/oder regelmäßige Reinigung in einem angemessenen Umkreis um die
U-Bahn-Ausgängen der Station „Wandsbeker Chaussee“ mitexpliziter Berücksichtigung des
Zugangs „Seumestraße“ realisierbar ist.
Über den Stand der Prüfungen und möglichen Maßnahmen soll dem Regionalausschuss
Kerngebiet berichtet werden.
Die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft nimmt unter Beteiligung der Stadtreinigung Hamburg (SRH) zum o.g. Beschluss wie folgt Stellung:
Der Prüfempfehlung hat die SRH gerne entsprochen und wird zwei zusätzliche rote Papierkörbe aufstellen. Einer wird in der Seumestraße bei der temporären Bushaltestelle und ein zweiter an der Straßenecke Seumestraße/Wandsbeker Chaussee (Westseite, vor dem Restaurant Zala) platziert. Eine Karte der geplanten Standorte ist beigefügt.
Durch die geplanten zusätzlichen Behälter ist davon auszugehen, dass die Sauberkeitssituation künftig positiv beeinflusst werden kann.
Die SRH reinigt im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit alle Fahrbahnen sowie die Gehwege in ihrer Zuständigkeit, d.h. solche ohne Anliegerverpflichtung, bedarfsgerecht. Die konkreten Reinigungshäufigkeiten für die einzelnen Fahrbahnen sind im Wegereinigungsverzeichnis (WRV - Teil B) der „Verordnung über das Wegereinigungsverzeichnis und die Reinigungshäufigkeit (Wegereinigungsverordnung)“ festgelegt. Jede Straße in Hamburg wird mindestens alle 14 Tage gereinigt. Außerdem reinigt die SRH u.a. die Geh- und Radwegestrecken der öffentliche Wegeflächen für Anliegerinnen und Anlieger gegen Gebühr, die im sogenannten Wegereinigungsverzeichnis (WRV - Teil A) aufgeführt sind und Streckenabschnitte, an denen es keine Anliegerinnen und Anlieger gibt, z.B. entlang öffentlicher Grün- und Erholungsanlagen.
Für die Gehwege der Seumestraße ist gemäß Teil A des WRV eine wöchentlich zweimalige Reinigung und für die Wandsbeker Chaussee eine wöchentlich sechsmalige Reinigung durch die SRH vorgesehen.
Die SRH teilt den Eindruck der Bezirksversammlung Wandsbek über die Sauberkeitssituation in der Seumestraße nur im Hinblick auf den Bereich Ecke Seumestraße/Wandsbeker Chaussee. Die Verschmutzung ist in diesem Bereich auf die regelmäßige Aufstellung von Big Bags, die teilweise auch Beistellungen von Abfall nach sich ziehen, zurückzuführen. Diese Verschmutzungen werden auch von Bürgerinnen und Bürger über die SRH-App gemeldet und daraufhin von der SRH abgeholt. Zu Bedenken ist hierbei, dass die SRH vor der Abholung eines neu aufgestellten Big Bags prüfen muss, ob die für die Aufstellung erforderliche Genehmigung vorliegt. Vor diesem Hintergrund wird eine Erhöhung der Reinigungsintensität für nicht notwendig und zielführend erachtet.
Die Beschlussempfehlung wird damit aufgegriffen.
Die Bezirksversammlung nimmt Kenntnis.
Karte mit geplanten Standorten der Papierkörbe
Keine Orte erkannt.
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.