BV-HH
Kalender
Karte
Drucksachen
Sitzungen
Gremien
Statistik
Bergedorf
Hamburg-Mitte
Altona
Eimsbüttel
Hamburg-Nord
Wandsbek
Bergedorf
Harburg
16.10.2025
Vorläufige Sitzung der Bezirksversammlung Bergedorf
18:00 Uhr, Großer Sitzungssaal, 1.Stock, Wentorfer Straße 38, 21029 Hamburg
Bezirksversammlung Bergedorf
TOP
Titel
Drucksache
Ö 1
Fragestunden
Ö 1.1
Öffentliche Fragestunde
Ö 1.2
Aktuelle Stunde ("Überlastungen im Bezirksamt Bergedorf - Der Senat muss handeln!" angemeldet von der Fraktion LINKE)
Ö 2
Beschluss über die Tagesordnung
Ö 3
Große Anfragen gemäß § 24 (1) BezVG
Ö 4
Kleine Anfragen gemäß § 24 (1) BezVG
Ö 4.1
Welche Auflagen des Bau- und Immissionsschutzgesetzes müssen Anbauvereinigungen nach dem Konsumcannabisgesetz erfüllen? (Verfasserin: CDU-Fraktion)
22-0537
Ö 4.2
Zustand und Nutzungsperspektive des ehemaligen Hotels Waldschloß in der Wentorfer Straße (Verfasserin: AfD-Fraktion)
22-0544
Ö 4.3
Einsamkeit im Alter, welche Angebote macht Bergedorf? (Verfasserin: CDU-Fraktion Antwort)
22-0505.01
Ö 4.4
Wie steht es um das Haus brügge? (Verfasserin: CDU-Fraktion Antwort)
22-0511.01
Ö 5
Mündliche Anfragen
Ö 6
Auskunftsersuchen gemäß § 27 BezVG
Ö 6.1
Wann bekommt Bergedorf einen modernen leistungsfähigen Recyclinghof? (Verfasserin: CDU-Fraktion)
Ö 6.2
Cannabis-Vereine in Bergedorf Nachfragen (Verfasserin: CDU-Fraktion)
22-0522
Ö 6.3
Verkehrssicherheit in der Lohbrügger Landstraße (Verfasserin: SPD-Fraktion)
22-0523
Ö 6.4
Öffnung von Schulhöfen im Bezirk Bergedorf (Verfasserin: Fraktion DIE LINKE)
22-0538
Ö 6.5
Illegale Schmiererei in Billwerder/Moorfleet mit Symbolik der linksextremen Gruppierung AKK (Verfasserin: AfD-Fraktion)
22-0542
Ö 6.6
Prävention und Förderung im Zusammenhang mit politischem und religiösem Extremismus im Bezirk Bergedorf (Verfasserin: AfD-Fraktion)
22-0543
Ö 7
Fachausschussum- und -nachbesetzungen
Ö 8
Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 25.09.2025, öffentlicher Teil
Ö 9
Mitteilungen der Verwaltung
Ö 9.1
Förderstufen plus Kita 1-3 und die entsprechenden Auswirkungen auf die Kitas in Bergedorf hier: Stellungnahme der Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung
22-0204.02
Ö 10
Beschlussvorlagen
Ö 10.1
Sitzungsplan 2026
22-0521
Ö 10.2
Förderfonds Bezirke - Gestaltungsfonds für Maßnahmen mit bezirklichem Bezug
22-0540
Ö 10.3
Quartiersfonds 2026
22-0541
Ö 11
Anträge
Ö 11.1
Entsendung der Vertretenden des Inklusionsbeirates in Fachausschüsse der Bezirksversammlung - geänderte Fassung (Verfasserin: Fraktion GRÜNE Bergedorf Verfasserin 2: Fraktion DIE LINKE)
22-0373
Ö 11.1.1
Änderungsantrag zum Antrag Entsendung der Vertretenden des Inklusionsbeirates in Fachausschüsse der Bezirksversammlung (Drs. 22-373) (Verfasserin: CDU-Fraktion)
22-0373.01
Ö 11.2
Beendigung Erhaltungsverordnung Gojenberg (Verfasserin: SPD-Fraktion)
Ö 11.3
Optimierung der Verkehrssicherheit und Leistungsfähigkeit an der BAB A25 / Anschlussstelle-Curslack (Verfasserin: CDU-Fraktion Verfasserin 2: SPD-Fraktion)
22-0527
Ö 11.4
Bergedorf darf nicht abgeschnitten werden Fernzughalte sichern (Verfasserin: Fraktion GRÜNE Bergedorf)
22-0528
Ö 11.5
Stopp des weiteren Ausbaus von Elektroladeparksäulen im Bezirk Bergedorf (Verfasserin: AfD-Fraktion)
22-0529
Ö 11.6
Busverbindung von Bergedorf nach Lüneburg (Verfasserin: Fraktion DIE LINKE)
22-0530
Ö 11.7
Bergedorfer Wochenmarkt sichern Alternativstandorte prüfen (Verfasserin: CDU-Fraktion)
22-0531
Ö 11.8
Verbesserung der Barrierefreiheit an der Bushaltestelle Boberg (Verfasserin: Fraktion GRÜNE Bergedorf)
22-0532
Ö 11.9
Reallabore "Sprühnebel" in Bergedorfer Innenstadt testen (Verfasserin: SPD-Fraktion Verfasserin 2: CDU-Fraktion)
22-0533
Ö 11.10
Verbesserung der Sicherheit von Schüler*innen am Mittleren Landweg (Verfasserin: Fraktion GRÜNE Bergedorf)
22-0534
Ö 11.11
Konzept für Sicherheit, Sauberkeit und Aufenthaltsqualität am Kampdeich (Verfasserin: SPD-Fraktion)
22-0535
Ö 12
Berichte
Ö 12.1
Öffentliche Tanzflächen für Bergedorf
21-2027.02
Ö 12.2
Sport im öffentlichen Raum
Ö 12.3
Dauerhafte Erschließung des südlichen Ochsenwerder Elbdeiches durch die Buslinie 127 - Rückfrage
Ö 12.4
Förderung des Rad- und Fußverkehrs durch Entfernen von Hammelgittern