Quartiersfonds 2026
Mit dem Quartiersfonds wurde von der Hamburgischen Bürgerschaft ein Förderinstrument geschaffen, um bewährte Einrichtungen in den Quartieren der sozialen Stadtteilentwicklung ohne dauerhaftes bzw. ausreichendes Finanzierungskonzept zu unterstützen.
Für das Jahr 2026 stehen folgende Mittel zur Verfügung:
Summe |
von Summe konsumtiv |
von Summe investiv |
|
Quartiersfonds Basismittel |
1.000.000,00 € |
1.000.000,00 € |
0,00 € |
optionale Mittel |
272.529,00 € |
272.529,00 € |
0,00 € |
Gesamtsumme |
1.272.529,00 € |
1.272.529,00 € |
0,00 € |
Der Verwaltung liegen folgende Anträge vor:
1 |
Badewacht im Bezirk Bergedorf – DLRG, SIWA Um die Sicherheit und Aufenthaltsqualität zu erhöhen, ist die Bereitstellung der Badeaufsicht erforderlich und gewünscht, vgl. hierzu Drs. 21-0961. Die Badewachten am Allermöher See und Hohendeicher See werden durch die genannten Träger gewährleistet. Für die Badestelle am Eichbaumsee sollte ebenfalls eine Badewacht installiert werden. Diese wäre im Interessenbekundungsverfahren zu vergeben. |
90.000,00 € |
2 |
Förderung der Bürgerhäuser Die im Ansatz des Einzelplans 1.7. für die Förderung der Bürgerhäuser zur Verfügung stehenden Mittel reichen nicht aus, um die Personalkosten sowie die laufenden Miet- und Betriebskosten zu decken. Um den Betrieb der Einrichtungen weiterhin zu ermöglichen, ist eine adäquate Aufstockung der bereitgestellten Mittel erforderlich. Der Quartiersfonds dient u.a. dazu, erfolgreiche und wichtige Projekte der Stadtteilarbeit finanziell zu unterstützen und Finanzierungslücken zu schließen, so dass eine Finanzierung der Bürgerhäuser aus dem Quartiersfonds folgerichtig und unumgänglich ist. |
487.350,00 € |
3 |
Ko-Finanzierung MGH Haus brügge – Sprungbrett e.V. Die Mittel dienen der Ko-Finanzierung zur Mehrgenerationenhausförderung des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Die Gesamtförderung des MGH beträgt 40.000 €. Die Bezirksversammlung hat die Ko-Finanzierung in Höhe von jährlich 10.000 € für dasMGH Brügge bis 2028 zugesichert (Drucksache 21-0445). |
10.000,00 € |
4 |
Verstärkung der Rahmenzuweisung Stadtteilkultur Aus der Rahmenzuweisung Stadtteilkultur (STK) erhalten das Kulturzentrum LoLa und das Kultur- und Geschichtskontor eine institutionelle Förderung. Die durch die Behörde für Kultur und Medien vorgenommene Mittelverstärkung ist im kommenden Jahr nicht auskömmlich. Die Geschichtswerkstatt benötigt zusätzliche Mittel in Höhe von 15.000, - €, um Mietkosten adäquat decken zu können. Das Kulturzentrum Lola wird im kommenden Jahr umfangreich durch die Sprinkenhof saniert, sodass die Einnahmeprognose gesenkt werdenmusste. Dies ist mit 20.000, - € zu kompensieren. |
35.000,00 € |
5 |
Laufender Betrieb des Kullers – Förderverein der freiwilligen Feuerwehr Billwerder e.V. Das Kuller wird nach wie vor rege genutzt und es finden regelmäßig mehrere Angebote statt. Vor dem Hintergrund erheblicher Kostensteigerungen benötigt der Träger weiterhin eine Förderung. |
10.000,00 € |
6 |
Laufende Arbeit des Jungentreff Plus - AWO Der Jungentreff Plus bietet für die Zielgruppe der jungerwachsenen mit Migrationshintergrund die Gelegenheit der Integration durch gemeinsame Freizeitaktivitäten und darüber hinaus die Gelegenheit, Probleme in der Familie, in der Schule oder im Freundeskreis zu besprechen. |
40.151,00 € |
7 |
Verfügungsfonds zur Förderung der Stadtteilarbeit -Verein zur Förderung der Stadtteilarbeit Lohbrügge e.V. Für den Stadtteilverein Lohbrügge soll weiterhin ein Verfügungsfonds zur Verfügung gestellt werden, über dessen Ausgaben die Mitglieder entscheiden können, um so aktiv das Quartier mitzugestalten. |
10.000,00 € |
8 |
Verfügungsfonds zur Förderung der Stadtteilarbeit - ETSV Für den Stadtteilbeirat Mittlerer Landweg werden für die aktive Mitarbeit im Stadtteilverein am Mittleren Landweg Mittel für einen Verfügungsfonds benötigt, über dessen Ausgaben die Mitglieder zur Quartiersgestaltung selbst entscheiden können. |
10.000,00 € |
9 |
Kinderkulturhaus KIKU Das Kinderkulturhaus KIKU wird mit 166.700, - € durch die Behörde für Kultur und Medien BKM und die Behörde für Schule, Familie und Berufsausbildung BSFB mit insgesamt 61.700, - € finanziert. Das KIKU bietet einen unverzichtbaren Raum für niedrigschwellige kulturelle und sprachliche Bildung unabhängig von Herkunft und Finanzkraft und ist ein unverzichtbarer Kooperationspartner einer qualitativ hochwertigen Sprachförderung. Um den laufenden Betrieb aufrechterhalten zu können, sind ergänzenden Quartiersfondsmittel erforderlich. Es wurden insgesamt Fördermittel in Höhe von 365.900, - € beantragt. |
132.500,00 € |
10 |
Kiku - Leseclub Vor dem Hintergrund des Umzug der Bücherhalle Jahr ist bestehenden Bedarfen in Lohbrügge zu begegnen. Insbesondere Kinder sind betroffen. In Kooperation mit der HÖB, der BKM und dem Kinderkulturhaus wurde ein Projekt entwickelt, um Kindern, gerade auch aus bildungsfernen Strukturen, einen niedrigschwelligen Zugang zu Bildung und Leseförderung zu ermöglichen. Das Projekt war zunächst auf einen Zeitraum von 3 Jahren ausgelegt, hat sich jedoch zwischenzeitig als "Leseclub" etabliert. die Finanzierung wird zu gleichen Teilen von Bezirk und BKM vorgenommen. Die HÖB unterstützt durch Bereitstellung von Medien. |
10.000,00 € |
11 |
Mietkosten für den P5 Es ist eine Miete in Höhe von 1.307,00 € monatlich bzw. 15.684,00 € jährlich zzgl. 2.500,00 Betriebskosten jährlich zu entrichten. Gerade mit Blick auf den bevorstehenden Abriss des Westibül ist der P5 als Interimsstandort zu erhalten. |
18.184,00 € |
12 |
Haus für Alle - SerrahnEins e.V. Kernstück ist das offene Beratungsangebot an zwei Vormittagen im Begegnungscafe unter Beteiligung zahlreicher Kooperationspartner. Außerdem bietet das Café der Kulturen an einem Nachmittag pro Woche Raum für Austausch und Begegnung. Ergänzen gibt es ein laufendes Yoga-Angebot und einen Selbstbehauptungskurs sowie eine Verzahnung mit weiteren Teilprojekten, die aus anderen Förderinstrumenten gefördert werden. |
100.000,00 € |
13 |
Landeplatz - Begleitung von Bewohnern aus ÖrU bei der Wohnungssuche Ziel des Projektes ist die Unterstützung und Vermittlung von Bewohnern der ÖrU in eigenen Wohnraum inkl. Basiskurs Mieterführerschein. Die Stiftung bemüht sich intensiv um eine Regelfinanzierung bei der Sozialbehörde und weiteren Drittmittelgebern. Derzeit erhält der Träger eine nachgelagerte Förderung in Form von "Vermittlungsprämien" von der Sozialbehörde. |
100.000,00 € |
14 |
Interkulturelle Jam-Sessions "Hello World" – Lola e.V. Das Projekt verbindet Musiker:innen aller Kulturen und Herkunftsländer. Neben er Möglichkeit gemeinsam zu musizieren, ist das Projekt auch ein wichtiger sozialer Austausch zwischen den Kulturen und leistet einen wertvollen Beitrag zur Integration. |
12.000,00 € |
15 |
Laufender Betrieb der Bergedorf Information im Hasse Turm Die Bergedorf Information ist an 5 Tagen je 4 Stunden geöffnet. Besucherinnen und Besucher erhalten dort Tipps zu Ausflugszielen und Veranstaltungen. |
29.740,00 € |
16 |
Empowerment durch Sport – SV Atlantik 97 Das Projekt richtet sich in erster Linie an junge Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund. Diese werden durch junge Ehrenamtliche begleitet und durch das Medium Sport in den verschiedensten Sparten integriert. Die Jugendlichen bringen sich aktiv in die Stadtteilarbeit ein. |
24.000,00 € |
17 |
Psychosoziale Peerberatung - Sprungbrett e.V. Das Projekt richtet sich an alleinstehende Menschen in Wohnunterkünften von f u w mit folgenden Problematiken: mangelnde u.a. auch digitale Vernetzung, psychosozialen Belastungen und Traumata mit dem Ziel, diese Menschen zu unterstützen und eine psychosoziale Stabilisierung ihrer Situation zu erreichen. |
90.000,00 € |
18 |
Ko-Finanzierung Demokratie Leben Mit der Drs. 21-2109 wurde das Bezirksamt gebeten, sich für die neue Förderperiode zu bewerben und gleichzeitig aufgefordert, eine Beschlussvorlage zur Bereitstellung der Ko-Finanzierung einzubringen. |
16.000,00 € |
19 |
Parksport am Schillerufer – Parksportinsel e.V. Es handelt sich um ein niedrigschwelliges inklusives Förderangebot, welches eine breite Zielgruppe erreicht und Jugendliche an das Ehrenamt heranführt. Ein drittes Förderjahr wird befürwortet. |
6.240,00 € |
20 |
Mädchensprechstunde am HCFP – Greendkids e.V. Der Träger bietet an zwei Nachmittagen in der Woche am Herzog-Carl-Friedrich-Platz ein offenes Angebot für Mädchen. Mit gemeinsamen Aktionen sollen die Mädchen ihre Kompetenzen erkennen und das Selbstbewusstsein stärken. |
15.000,00 € |
Gesamtsumme |
1.244.165,00 € |
Die Bezirksversammlung stimmt der Vorlage der Bezirksverwaltung zur Verteilung der Mittel des Quartiersfonds 2026 zu.
---
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.