22-0204.02

Förderstufen plus Kita 1-3 und die entsprechenden Auswirkungen auf die Kitas in Bergedorf hier: Stellungnahme der Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung

Stellungnahme

Letzte Beratung: 16.10.2025 Bezirksversammlung Bergedorf Ö 9.1

Sachverhalt

In der Sitzung des Jugendhilfeausschusses vom 25.03.2025 wurde über die Stellungnahme der Sozialbehörde zu dem Thema Förderstufen plus Kita 1-3 - Ds. 22-0204 beraten und der Bericht Ds. 22-0204.01 einstimmig beschlossen. Die Bezirksversammlung hat den Bericht in ihrer Sitzung am 27.03.2025 einstimmig beschlossen und die Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung um Stellungnahme gebeten.

Die Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung nimmt die Stellungnahme der BV Bergedorf zur Drs. 22-0204 zur Kenntnis und nimmt zu den Punkten 1 und 4 des Berichtes Ds. 22-0204.01 - wie folgt Stellung:

Durch Freiwilligkeit darf durchaus vermutet werden, dass weniger unwahre Angaben gemacht werden. Allerdings widerspricht es jeder Logik, zu behaupten, dass durch Freiwilligkeit die wahren Zahlen besser erfasst würden. Das Gegenteil ist der Fall. Eine Freiwilligkeit verwässert alle Angaben und lässt die Zahlen automatisch nach unten wandern.

Die Formulierung im Antragsformular entspricht dem neuen § 12 Absatz 2 Nummer 8 Hamburger Kinderbetreuungsgesetz (KibeG) sowie den Vorgaben zu den Erhebungsmerkmalen aus § 99 Absatz 7 Nummer 3c) Sozialgesetzbuch (SGB) VIII („Deutsch als in der Familie vorrangig gesprochene Sprache“). Hier darf nur erfragt werden, was das KibeG als Ermächtigungsgrundlage bietet.

Es ist nicht nachvollziehbar, warum immer noch Kinder aus dem Bereich der Eingliederungshilfe mit deutscher Muttersprache ausgeklammert werden. Abschließend bleibt die Frage, wer wem bei der oft angesprochenen Evaluation welche Fragen stellt.

Die Evaluation des Landesprogramms Kita-Plus wird von der Universität unter Leitung von Frau Prof. Yvonne Anders durchgeführt. Frau Prof. Anders war bereits an der Evaluation des Bundesprogramms „Sprach-Kitas“ beteiligt. Die Evaluationsstudie umfasst Online-Befragungen von Einrichtungsleitungen, Kita-Plus-Fachkräften und regulären pädagogischen Fachkräften. Zusätzlich werden Gruppeninterviewsmit Fachberatungen und Eltern der teilnehmenden Einrichtungen durchgeführt. Per Zufallsprinzip wird eine Stichprobe von jeweils 40 Kita-Plus-Kitas aus den Förderstufen 1, 2 und 3 des Programms gezogen. Parallel dazu wird eine Vergleichsgruppe aus Kindertageseinrichtungen, die nicht am Landesprogramm Kita-Plus teilnehmen, gebildet und ebenfalls befragt.

Petitum/Beschluss

Die Bezirksversammlung nimmt die Stellungnahme zur Kenntnis.