Protokoll
Sitzung des Cityausschusses vom 13.09.2022

Ö 1

Begrüßung und öffentliche Fragestunde

Der Vorsitzende begrüßt die Ausschussmitglieder. Es findet keine öffentliche Fragestunde statt.

Ö 2

Beschlussfassung über die Niederschrift öffentlicher Teil vom 10.05.2022

Der Ausschuss beschließt die Niederschrift einstimmig, bei jeweils einer Enthaltung der Fraktion DIE LINKE und der AfD-Fraktion.

Ö 3

Beschlussfassung über die Niederschrift öffentlicher Teil vom 14.06.2022

Der Ausschuss beschließt die Niederschrift einstimmig, bei einer Enthaltung der AfD-Fraktion.

Ö 4

Beschlussfassung über die Niederschrift öffentlicher Teil vom 06.07.2022

Der Ausschuss beschließt die Niederschrift einstimmig, bei einer Enthaltung der AfD-Fraktion.

Ö 5

Machbarkeitsstudie für den Verbindungsbahn- Entlastungstunnel Hauptbahnhof/ Dammtor (Die Deutsche Bahn AG trägt vor)

Herr Knögel leitet die Präsentation mit ein paar Worten ein und übergibt das Wort an Herrn Homfeld.

Die Deutsche Bahn AG präsentiert eine Machbarkeitsstudie in Form von einer IST-Aufnahme und einer Darstellung wie sich der Bahnhof verändern werde.

 

Auf Nachfrage von Herrn Blum und Herrn Behrschmidt antworten die Referenten wie folgt:

Die Deutsche Bahn AG wird unterirdisch bohren, die Stationen werden in offener Bauweise gebaut. Dafür werden freie Flächen gesucht. Zurzeit findet ein intensiver Austausch mit der Hochbahn statt. Es wird eventuell gemeinschaftliche Bauabschnitte geben. Darüber hinaus werden im Hauptbahnhof zusätzliche Kapazitäten durch die Schaffung bzw. Reaktivierung weiterer Gleise ermöglicht.

Es solle eine Erweiterung am Berliner Tor geschaffen werden, um Regionalbahnen dorthin zu verlagern.

 

Der Ausschuss bedankt sich bei den Referenten und nimmt Kenntnis.

Ö 6

Verkehrskonzept Jungfernstieg (Dieser Tagesordnungspunkt entfällt.)

Der Tagesordnungspunkt wird auf die nächste Sitzung verschoben.

Ö 7

Sondermittelanträge

Ö 7.1 - 22-3136

Sondermittelantrag 55/2022 - Interkulturelle Begegnungsstätte e. V.

Herr Abreu de Sousa weist auf die hohen Personalkosten hin, die aus Sondermitteln nicht finanziert werden sollen. Daher möchte er wissen, ob eine Antragstellung für den Quartiersfonds 2022 noch möglich sei.

 

Der Ausschuss vertagt die Beschlussfassung über den Sondermittelantrag einstimmig auf die nächste Sitzung. Die Frage von Herr Abreu de Sousa solle geklärt werden.

Ö 8

Anträge

Anträge liegen nicht vor.

Ö 9

Vorlagen / Mitteilungen

Ö 9.1

Umbenennung Högerdamm

Herr Nelkner trägt vor. Die Verwaltung verkündet eine Einschätzung zu den Vorschlägen.

 

 Großmarktdamm (ortsmäßig passend, keine Verwechslungsgefahr mit anderen Straßen, Großmarkt allerdings nicht direkt angrenzend)

 Deichtordamm (ortsmäßig passend, Verwechslungsgefahr mit der südlich belegenen Deichtorstraße möglich)

 Hermkesweg (Bernhard Hermkes, Architekt, ortsmäßig passend, da Entwurf des Hamburger Großmarktes, ggf. Verwechslungsgefahr mit Hermesweg in Harburg)

 Bella Spanier (ortsmäßig passend, unterrichtete an der Volksschule Rosenallee, keine weiteren Verdienste bekannt, Opfer des Nationalsozialismus)

 Recha Lübke (ortsmäßig passend, unterrichtete an der Volksschule Rosenallee, keine weiteren Verdienste bekannt, Opfer des Nationalsozialismus)

 Gretchen Hartrodt (sehr wenige Informationen auffindbar, keine Verdienste bekannt, ortsmäßig unpassend, da nicht bekannt ist, dass sie Verbindungen zur Spedition a. hartrodt hat, außer die Tochter des Gründers zu sein; das einzige Schiff der Firma hieß ebenfalls Gretchen Hartrodt)

 Arthur Hartrodt (Gründer der Spedition a. hartrodt, die seit 1971 am Högerdamm 35 sitzt. Hartrodt verstarb bereits 1936, als der Firmensitz am Alstertor 1 war, keine Verdienste / kein Wirken am Högerdamm bekannt; Firma hat erst seit 1974 ihren Sitz am Högerdamm

 

Herr Abreu de Sousa schlägt vor, den Högerdamm in Bella-Spanier-Weg (Sackgasse) und Recha-Lübke-Damm (Hauptstraße) umzubenennen.

 

Herr Leipnitz unterstützt den Vorschlag des Quartiersbeirates Münzviertel gemäß TOP 9.1.4.

 

Herr Laute schließt sich den Vorschlag der SPD-Fraktion an.

 

Der Ausschuss stimmt dem Vorschlag von Herrn Abreu de Sousa mehrheitlich - gegen die Stimme der AfD-Fraktion zu

Ö 9.1.1 - 22-2794

Eingabe "Umbenennung Högerdamm in Hamburg-Mitte"; hier: Vorschläge zur Umbenennung in Großmarktdamm, Deichtordamm und Hermkesweg

Eine Beschlussfassung entfällt. Im Übrigen Protokoll zu 9.1.

Ö 9.1.2 - 22-3011

Umbenennung Högerdamm in Hamburg-Mitte; hier: Vorschläge zur Umbenennung nach Bella Spanier / Recha Lübke

Der Ausschuss beschließt die Vorlage der SPD-Fraktion den Högerdamm in Bella-Spanier-Weg (Sackgasse) und Recha-Lübke-Damm (Hauptstraße) umzubenennen mehrheitlich gegen die AfD-Fraktion.

Ö 9.1.3 - 22-3012

Umbenennung Högerdamm in Hamburg-Mitte; hier: Vorschläge zur Umbenennung nach Gretchen Hartrodt und Arthur Hartrodt

Eine Beschlussfassung entfällt. Im Übrigen Protokoll zu 9.1.

Ö 9.1.4 - 22-3135

Umbenennung des Högerdamms in Lübcke-Spanier-Straße, hier: Empfehlung des Quartiersbeirates Münzviertel

Eine Beschlussfassung entfällt. Im Übrigen Protokoll zu 9.1.

 

Ö 9.2 - 22-2090.3

Antwort auf Eingabe: Mitbenennung von Frauen bei bestehenden Straßennamen, hier: Schurzalleebrücke

Der Ausschuss nimmt Kenntnis.

Ö 9.3 - 22-2091.1

Antwort auf Eingabe: Mitbenennung von Frauen bei bestehenden Straßennamen, hier: Mönckebergstraße

Der Ausschuss nimmt Kenntnis.

Ö 9.4 - 22-3144

Motorradgottesdienst Hamburg 2023

Der Ausschuss nimmt Kenntnis.

Ö 9.5 - 22-3166

Geplante Benennung Bohnenstraße im Nikolai-Quartier, Bebauungsplan Hamburg-Altstadt 46

Der Ausschuss stimmt der Vorlage einstimmig zu.

Ö 9.6 - 22-3167

Eingabe: Reinigungsfrequenz Bernhard-Nocht-Straße

Herr Abreu de Sousa teilt die Beobachtung die der Petent gemacht hat. Darüber hinaus würden Verunreinigungen in ganz St. Pauli und der Innenstadt wahrgenommen.

Es schlägt vor, einen Referenten der Stadtreinigung Hamburg zu dem Thema einzuladen, um sich deren Konzepte anzuhören.

 

Der Ausschuss stimmt dem Vorschlag von Herrn Abreu de Sousa einstimmig zu und bedankt sich bei dem Petenten für die Anregung.

Ö 10

Verkehrsthemen

Es liegen keine Themen vor.

Ö 11

Beiräte

Ö 11.1

Stadtteilbeirat St. Georg

Ö 11.1.1 - 22-3132

Besetzung Stadtteilbeirat St. Georg

Der Ausschuss nimmt Kenntnis.

Ö 11.1.2 - 22-2736.2

Beschluss zum Antrag Einbenennung eines Weges in St. Georg nach Inge Stolten - Stadtteilbeirat St. Georg vom 23.02.2022

Der Ausschuss nimmt Kenntnis.

Ö 11.1.3 - 22-2956

Wohnungs- und Mietensituation in St. Georg, hier: Empfehlung des Stadtteilbeirates St. Georg vom 27.04.2022

Der Ausschuss beschließt auf Vorschlag von Herrn Abreu de Sousa einstimmig, dass die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen um eine Stellungnahme zu dem in der Empfehlung aufgeführten Punkten gebeten wird.

Ö 11.1.4 - 22-3137

Sachstand zum Bauvorhaben der HAW am Lohmühlenpark, hier: Empfehlung des Stadtteilbeirates St. Georg vom 29.06.2022

Auf Empfehlung von Herr Sträter vertagt der Ausschuss die Beschlussfassung über die Beiratsempfehlung einstimmig und formuliert nochmals den Wunsch, hierzu eine Stellungnahme vorgelegt zu bekommen.

Ö 11.1.5 - 22-3138

Mieter*innenschutz für inhabergeführte Läden / Umwandlung Danziger Str. 47/51, hier: Empfehlung des Stadtteilbeirates St. Georg vom 29.06.2022

Auf Empfehlung von Herr Abreu de Sousa vertagt der Ausschuss die Beschlussfassung über die Beiratsempfehlung mehrheitlich und formuliert nochmals den Wunsch, hierzu eine Stellungnahme vorgelegt zu bekommen.

 

Herr Leipnitz sieht die Dringlichkeit der Situation und möchte in der heutigen Sitzung eine Beschlussfassung.

 

Herr Laute unterstützt die Auffassung der Fraktion DIE LINKE und sieht ebenfalls sofortigen Handlungsbedarf.

 

Der Ausschuss vertagt die Beratung und bittet um Vorlage einer Stellungnahme des Bezirksamtes.

Ö 11.1.6 - 22-3139

Zerstörung des Wandbildes in der Alstertwiete, hier: Empfehlung des Stadtteilbeirates St. Georg vom 29.06.2022

Nach Wortmeldungen von Herrn Dr. Böttcher, Herrn Korndörfer, Herrn Sträter, Herrn Leipnitz und Herrn Laute einigt sich der Ausschuss mehrheitlich gegen die Stimme der AfD-Fraktion darauf, die Beschlussfassung an den Ausschuss für Musik Kultur und Kreatives abzugeben.

Ö 11.1.7 - 22-3140

Überschreitung der "blauen Linien" (u.a. beim bayrischen Restaurant an der Ecke Schmilinskystraße) und eine angebliche Genehmigung dafür durch das Bezirksamt, Abteilung Sondernutzungen, hier: Empfehlung des Stadtteilbeirates St. Georg vom 29.06.2022

Herr Abreu de Sousa stimmt der Beiratsempfehlung zu. Auf Hinweis von Herrn Nelkner halten beide fest, dass die nach dem 01.11.2022 geltenden Sondernutzungsgenehmigungen und bereits hergestellte Linien gemeint seien.

 

Der Ausschuss stimmt der Beiratsempfehlung einstimmig mit der Maßgabe, mit der Umsetzung erst ab 01.11.2022 zu beginnen und die dann geltenden Sondernutzungsgenehmigungen zugrunde zu legen, zu.

Ö 11.1.8 - 22-3141

Nutzung von Park- und Ladebuchten für die Erweiterung der Außengastronomie in der Langen Reihe trotz Beschlusses der Bezirksversammlung, hier: Empfehlung des Stadtteilbeirates St. Georg vom 29.06.2022

Nach Wortbeiträgen von Herrn Abreu de Sousa und Herrn Laute nimmt der Ausschuss Kenntnis und wird das Thema weiter bewegen.

Ö 11.2

Quartiersbeirat Münzviertel

Ö 11.2.1 - 22-3133

Verfügungsfondsbeschluss - Quartiersbeirat Münzviertel

Der Ausschuss nimmt Kenntnis.

Ö 11.2.2 - 22-3134

Lärmentwicklung an der Bahntrasse /Eisenbahnbrücke Norderstraße, hier: Empfehlung des Quartiersbeirates Münzviertel

Der Ausschuss stimmt der Beiratsempfehlung einstimmig zu.

Ö 11.3

Quartiersbeirat Karolinenviertel

Ö 11.3.1 - 22-2721

Planungen rund um die U-Bahn-Haltestelle Feldstraße (Jet-Tankstelle und Mobilitätshub) - Beiratsempfehlung Quartiersbeirat Karolinenviertel v. 22.02.2022

Herr Abreu de Sousa und Herr Leipnitz bitten eindringlich, um Vorstellung in der Sitzung.

 

Der Ausschuss vertagt die Beschlussfassung über den Antrag mehrheitlich gegen die Stimmen der Fraktion DIE LINKE und der AfD-Fraktion, auf die nächste Sitzung.

Ö 11.3.2 - 22-3021

Verkehrssituation im Karolinenviertel; hier: Beiratsempfehlung des Quartiersbeirates Karolinenviertel vom 17. Mai 2022

Herr Abreu de Sousa kann sich vorstellen, das Thema zu einem späteren Zeitpunkt aufzugreifen und die Beiratsempfehlung im Moment zur Kenntnis zu nehmen.

 

Herrn Behrschmidt und Herrn Laute sei dies allerdings zu wenig und plädieren für die Durchführung des Versuchs.

 

Herr Nelkner bietet an, vom Fachamt eine Stellungnahme zum Verkehrskonzept vorzulegen.

 

Vor diesem Hintergrund vertagt der Ausschuss die Beratung zur Beiratsempfehlung auf die nächste Sitzung.

Ö 11.4

Stadtteilkonferenz Neustadt

Ö 11.4.1 - 22-3022

Pflanzkästen am Kuhberg; hier: Beiratsempfehlung der Stadtteilkonferenz Neustadt vom 09. Juni 2022

Herr Abreu de Sousa wartet auf eine Antwort zur Machbarkeit und betont, dass dies bei der letzten Sitzung so besprochen wurde.

 

Herr Nelkner erläutert, dass die Angelegenheit parallel in der Stadtteilkonferenz Neustadt diskutiert wird und einen Lösungsansatz verfolgt werde.

 

Danach macht Herr Abreu de Sousa den Vorschlag, die Beiratsempfehlung heute zur Kenntnis zu nehmen und  den neuen Fall abzuwarten.

 

Herr Leipnitz fragt sich, warum das Bezirksamt bereits nach Lösungsvorschlägen sucht, obwohl noch nichts entschieden wurde.

 

Herr Behrschmidt und seine Fraktion wollen ebenfalls eine Lösung finden und weisen auf die Gefährdung hin, da der Bereich abschüssig sei.

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis und wartet die nächste Empfehlung der Konferenz bzw. eine Vorlage des Bezirksamtes ab.

Ö 11.5

Stadtteilrat Rothenburgsort

Ö 11.5.1 - 22-3158

Stadtteilrat Rothenburgsort - Änderung der Stadtteilratszusammensetzung

Der Ausschuss nimmt Kenntnis.

Ö 12

Baumfällungen auf öffentlichem Grund

Es liegen keine Mitteilungen vor.

Ö 13

Verschiedenes

Es liegen keine Wortbeiträge vor.

Ö 19.1

Veranstaltungen von ov-silence im Entenwerder Elbpark (Bezug Drs. 22-2934)