Protokoll
Sitzung des Cityausschusses vom 14.11.2023

Ö 1

Begrüßung und öffentliche Fragestunde

Der Vorsitzende begrüßt die Anwesenden. Es findet keine öffentliche Fragestunde statt.

 

Frau Groß stellt sich als neue Regionalbeauftragte für Rothenburgsort vor.

Ö 2

Beschlussfassung über die Niederschrift öffentlicher Teil vom 12.09.2023

Der Niederschrift wird einstimmig, bei einer Enthaltung der SPD-Fraktion und einer Enthaltung der Fraktion DIE LINKE, zugestimmt.

Ö 3

Beschlussfassung über die Niederschrift öffentlicher Teil vom 10.10.2023

Der Niederschrift wird einstimmig, bei einer Enthaltung der SPD-Fraktion und einer Enthaltung der Fraktion DIE LINKE, zugestimmt.

Ö 4

Sondermittelanträge

Ö 4.1 - 22-4176

Sondermittelantrag 77 / 2023 - Karin Drechsel

Herr Abreu de Sousa möchte den Antrag vollumfänglich unterstützen. Er frage allerdings nach den Besitzverhältnissen.

 

Herr Nelkner führt aus, dass sich das Bezirksamt um die weitere Betreibung kümmere. Auf Nachfrage von Herrn Dr. Böttcher und Herrn Leipnitz teilt er mit, dass auch das Bezirksamt derartige Regale aufstellen könne, diese seien allerdings offen. Ein entsprechendes Bild lässt er nachträglich der Drucksache beifügen.

 

Herr Leipnitz hält die offene Variante gerade bei Wind- und Regenverhältnissen nicht für sinnvoll.

 

Herr Sträter meldet aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse Beratungsbedarf an.

 

Der Ausschuss stimmt einer Vertagung einstimmig zu.

Ö 5 - 22-4223

Nutzung öffentlicher Flächen

1.  Der Ausschuss stimmt dem Verwaltungsvorschlag einstimmig zu.

2.  Der Ausschuss stimmt dem Verwaltungsvorschlag einstimmig zu.

Ö 6

Anträge

Ö 6.1 - 22-4215

Verkehrsberuhigung der Böckmannstraße (Antrag der GRÜNE-Fraktion)

Herr Behrschmidt stellt den Antrag vor.

 

Herr Abreu de Sousa sieht noch Beratungsbedarf und stellt einen Antrag auf Vertagung.

 

Der Ausschuss stimmt der Vertagung auf die nächste Sitzung einstimmig zu.

Ö 7

Vorlagen / Mitteilungen

Ö 7.1 - 22-4165

Antrag auf Erteilen einer Sondernutzungserlaubnis für das Aufstellen bzw. Belassen von Pflanzkübeln im öffentlichen Raum hier: Rostocker Straße 1 und Zimmerpforte 5

Herr Abreu de Sousa beantragt die Beschlussfassung, allerding unter der Auflage, dass alles so bleibt wie es derzeitig ist.

 

Herr Behrschmidt erkennt, dass der verbleibende 1,5 m Fußweg zu schmal sei.

 

Herr Leipnitz fügt hinzu, dass in der Zone 2 der Rostocker Straße zwei entgegenkommende Fußgänger kaum Platz hätten.

 

Herr Dr. Böttcher führt aus, dass die Qualitäten des Stadtraumes überwiegen und die Einschränkungen hinnehmbar seien.

 

Der Ausschuss folgt dem Antrag von Herr Abreu de Sousa und stimmt bei Enthaltungen der Fraktion DIE LINKE und der GRÜNE-Fraktion einstimmig zu.

Ö 7.2 - 22-4188

Auswahlverfahren für die Veranstaltung "Weihnachtsmarkt Gerhart-Hauptmann-Platz"

Herr Abreu de Sousa bittet darum,  die Flächengröße des Weihnachtsmarktes zugrunde zu legen, wie sie vor 5 Jahren genehmigt worden sei.

 

Herr Behrschmidt äußert den Wunsch, dass die Einsparungen der CO2-Emissionen unbedingt eingehalten werden, so wie es im Ausschreibungstext festgehalten worden sei. Daher bittet er um Anpassungen des folgenden Satzes im 4. Absatz:

„Es sollten dabei CO²-Emissionen vermieden…"

 

Frau Carstens erläutert, dass durch eine Begehung vor Ort die Machbarkeit geprüft wurde und an den Seiten Einbauten hinzugekommen seien, was zu der veränderten Fläche geführt habe. Sie sei jedoch bereit, den Wunsch nach einer Vergrößerung der Fläche zu prüfen.

 

Daraufhin erfolgt eine Abstimmung über die Vorlage unter Berücksichtigung der Vorschläge von Herrn Abreu de Sousa und Herrn Behrschmidt.

Für die Anpassung der Flächengröße von 2018 stimmen die Ausschussmitglieder mehrheitlich, bei einer Gegenstimme der Fraktion DIE LINKE und Enthaltung der Die GRÜNE-Fraktion, zu.

 

Die von Herrn Behrschmidt formulierte Änderung im Ausschreibungstext von "sollten" auf "sollen" lehnen die Ausschussmitglieder mehrheitlich, gegen die Stimmen der Fraktion DIE LINKE und der GRÜNE-Fraktion, ab.

 

Damit wird bei Enthaltung der Stimmen der Fraktion DIE LINKE und der GRÜNE-Fraktion einstimmig für die Flächengröße von 2018, zugestimmt.

Ö 7.3 - 22-4064

HVV switch - Errichtung neuer Mobilitäts-Service-Punkte in der Alt- und Neustadt

Der Ausschuss vertagt die Drucksache einstimmig auf die nächste Sitzung, mit dem Hinweis die Vorlage der Stadtteilkonferenz Neustadt vorzulegen.

Ö 7.4 - 22-3991.1

Sicherheit für Rad- und Fußverkehr in der HafenCity stärken, hier: Stellungnahme vom Management des öffentlichen Raumes

 

Herr Abreu de Sousa stellt fest, dass nun die Stellungnahme des Bezirksamtes vorliegt, aber die Prüfung durch die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM) und anderen beteiligten Behörden fehle.

 

Auch Herr Nelkner hält fest, dass die HafenCity GmbH hier ebenfalls in der Verantwortung sei, ebenso die Behörde für Inneres und Sport (BIS) und die BVM.

 

Der Ausschuss beschließt sodann einstimmig, dass die zuständigen Fachbehörden/Stellen um eine fachliche Einschätzung / Stellungnahme zu den in der Anlage aufgeführten Punkten gebeten werden.

Ö 7.5 - 22-4202

Genehmigungsverfahren nach § 31 Gesetz zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung; hier: Frühlingsdom 2024

Der Ausschuss nimmt Kenntnis.

Ö 7.6 - 22-4203

Genehmigungsverfahren nach § 31 Gesetz zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, hier: HASPA Marathon 2024

Der Ausschuss nimmt Kenntnis.

Ö 7.7 - 22-4043.1

Genehmigungsverfahren nach § 31 Gesetz zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung; hier: Winterdom 2023

Der Ausschuss nimmt Kenntnis.

Ö 8

Beiräte

Ö 8.1

Quartiersbeirat Wohlwillstraße

Ö 8.1.1 - 22-4019

Semra-Ertan-Platz, hier: Empfehlung des Quartierbeirates Wohlwillstraße vom 01.06.2023

Herr Dr. Böttcher meldet weiteren Beratungsbedarf an.

 

Der Ausschuss stimmt der Vertagung einstimmig zu.

Ö 9

HafenCity Forum

Ö 9.1 - 22-2295.3

Zebrastreifen für die Stockmeyerstraße - hier, Empfehlung des HafenCity Forum vom 17.08.2021

Herr Abreu de Sousa stellt fest, um eine abschließende Einschätzung der Behörde für Inneres und Sport zu bekommen, ein Beschluss gefasst werden müsse. Er spricht sich weiter für die Anbringung eines Zebrastreifens aus.

 

Herr Behrschmidt ergänzt, dass auch Schulbau Hamburg mit in den Prozess berücksichtigt werden solle.

 

Der Ausschuss spricht sich weiterhin für die Einrichtung eines Zebrastreifens in der Stockmeyerstraße aus und beschließt einstimmig, dass die Behörde für Inneres und Sport / Polizei um Abgabe einer Stellungnahme gebeten wird, in der die unterschiedlichen Ergebnisse bzw. abweichenden Stellungnahmen hinsichtlich der Einrichtung des Fußgängerüberweges erläutert werden.

Ö 10

Stadtteilrat Rothenburgsort

Ö 10.1 - 22-3586.1

Konvexspiegel entlang der Veloroute 9 anbringen, hier: Empfehlung des Stadtteilrats Rothenburgsort vom 31.01.2023

Herr Nelkner trägt aus einem Antwortschreiben der Behörde Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer vor, dass die Spiegel unter der Billhorner Brückenstraße an der Hochwasserschutzwand aus deichrechtlicher Sicht angebracht werden könnten. Die Umsetzung sei bereits in Arbeit und die Unterhaltung unterliege dem Bezirksamt.

 

Der Ausschuss sieht vor dem Hintergrund von einer Beschlussfassung ab und nimmt Kenntnis.

Ö 11

Stadtteilkonferenz Neustadt

Ö 11.1 - 22-4199

WC-Anlage auf dem Großneumarkt, hier: Empfehlung der Stadtteilkonferenz Neustadt vom 28.09.2023

Herr Abreu de Sousa unterstützt das Anliegen.

 

Der Ausschuss stimmt der Beiratsempfehlung einstimmig zu.

Ö 11.2 - 22-4200

Toilettenanlage Minigolfanlage in Planten un Blomen, hier: Empfehlung der Stadtteilkonferenz Neustadt vom 28.09.2023

Herr Abreu de Sousa und Herr Behrschmidt sprechen sich für eine Beschlussfassung aus.

 

Der Ausschuss stimmt der Beiratsempfehlung einstimmig zu.

Ö 12

Quartiersbeirat Karolinenviertel

Ö 12.1 - 22-3021.2

Verkehrssituation im Karolinenviertel; hier: Beiratsempfehlung des Quartiersbeirates Karolinenviertel vom 17. Mai 2022

Herr Abreu de Sousa erkennt aus der Stellungnahme, dass es sich um ein größeres städtebauliches Verkehrskonzept handele. Dieses sei nicht so schnell realisierbar, da es an personellen Ressourcen fehle. Auch sehe er die Priorität bei anderen im Bezirk laufenden Projekten, daher bitte er darum, ein Meinungsbild des Beirates einzuholen.

 

Herr Behrschmidt unterstützt den Vorschlag.

 

Der Ausschuss stimmt einer Vertagung unter Berücksichtigung des Vorschlags von Herrn Abreu de Sousa einstimmig zu.

Ö 13 - 22-4193

Baumfällungen auf öffentlichen Grund

Der Ausschuss nimmt Kenntnis.

Ö 14

Verschiedenes

Es liegen keine Themen vor.

Ö 14.1

Außengastronomie in den Wintermonaten

Herr Behrschmidt berichtet, dass es bei einzelnen Gastronomen in den Colonnaden und am Großneumarkt Unmut gäbe, weil Bußgelder angedroht wurden. An beiden Orten standen die Tische und Stühle noch im Außenbereich.

 

Herr Nelkner antwortet, dass es auch an den Alsterarkaden eine ähnliche Situation gäbe. Er kündigt eine Berichterstattung an.