Protokoll
Sitzung des Ausschusses Mobilität vom 10.09.2025

Ö 1

Allgemeine Geschäftsordnungsangelegenheiten / Festlegung der Stimmberechtigungen

Herr Oehlmann begrüßt die Ausschussmitglieder, die Vertretenden des Seniorenbeirats, des Inklusionsbeirats und der Verwaltung.

Er weist darauf hin, dass es zu Protokollzwecken eine Tonaufzeichnung gibt. Diese werde nach Genehmigung der Niederschrift gelöscht.

Die Fraktionen benennen die Vertretenden für die abwesenden stimmberechtigten Ausschussmitglieder.

Es liegen keine Befangenheitserklärungen seitens der Ausschussmitglieder vor.

 

Ö 2

Genehmigung der Niederschrift

Die Niederschrift (öffentlicher Teil) der Sitzung vom 02.07.2025 wird einstimmig genehmigt.

 

Ö 3

Fragestunde im Ausschuss für Mobilität

Frau Haake berichtet, dass VertreterInnen des Stadteilbeirats sich eine Ergänzung zu den Anträgen bzgl. "Mobilität in der Linse" (Drs 22-1126, 22-1139), damit auch die Osterstraße besser erreichbar wäre.

Die Anregung wird aufgenommen, eine weitere Behandlung des Themas erfolgt im Regionalausschuss Stellingen/Eidelstedt (RaSE).

Ö 4

Mitteilungen der/des Vorsitzenden

Ö 4.1 - 22-1320

Zwei Jahre Erneuerung der Elbgaustraße – Präventiv sichere Querung für den Rad- und Fußverkehr an der Kieler Straße Höhe Sola Bona Park (Freizeitroute 11) einrichten Drs. 22-1106, Beschluss der BV vom 26.06.2025

Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.

 

Ö 4.2 - 22-1397

Zwei Jahre Erneuerung der Elbgaustraße – Präventiv sichere Querung für den Rad-und Fußverkehr an der Kieler Straße Höhe Sola Bona Park (Freizeitroute 11) einrichten Drs.22-1106, Beschluss der BV vom 26.06.2025

Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.

 

Ö 4.3 - 22-1351

Umgestaltung und Neuordnung des Verkehrsraums Rentzelbrücke und Rentzelstraße Drs. 22-1000, Beschluss der BV vom 26.06.2025.

Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.

 

Ö 4.4 - 22-1393

"Haifischzähne" Zeichen 342 an Radrouten Drs. 22-1228,Beschluss der BV vom 17.07.2025

Frau Schwarzer weist darauf hin, dass von der GRÜNE-Fraktion bezüglich der Mitteilung ein Antrag als Tischvorlage eingebracht wird, s. TOP 7.8.

 

Die Drucksache wird zur Kenntnis genommen.

 

Ö 5

Mitteilungen der Verwaltung

Ö 5.1 - 22-1356

1. Verschickung des BA-Eimsbüttel zum Umbau E 53 BR Große Bahnstraße – von Holstenkamp bis Kieler Straße (Bündnis für den Rad- und Fußverkehr)

Herr Brunckhorst stellt u.a. Nachfragen bezüglich der geplanten Einbahnstraßenregelung, der Verringerung der Anzahl der Parkstände und der Umwidmung eines Fahrstreifens der Kieler Straße zur Nutzung für den Radverkehr. Er bittet um ausführlichere Vorstellung der Maßnahme in der nächsten Sitzung des AM.

Frau Schwarzer fragt nach, ob die Fällungen der alten Bäume am Holstenkamp unumgänglich seien.

Herr Oehlmann schlägt vor, unter TOP 7.9 einen Antrag zur ausführlicheren Vorstellung der Maßnahme zu stellen. 

Die Frist zur Stellungnahme wird in Abstimmung mit der Bezirksamtsleitung gesetzt.

Ö 6

Absprache Thema Mobilitätsforum

Herr Oehlmann verweist auf den vorliegenden Vorschlag der Verwaltung:

  • Chancen und Herausforderungen der neuen STVO und damit verbundenen Änderungen der VwV-StVO mit den Auswirkungen für Hamburg für die Impulsvorträge aufzubereiten und anhand von praktischen Anwendungen zur Gestaltung des Straßenraumes im Hinblick auf die Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden in der Workshopphaseaufzugreifen.

 

und die drei Themenvorschläge der FDP-Fraktion:

1. KI gestützte Verkehrssysteme. (Hier gibt es viele verschiedene Aspekte, wie z.B. Autonomes Fahren oder KI gestützte verkehrsanlagen. Es gibt in Hamburg auch Start Ups, die sich mit der Thematik befassen und eingeladen werden könnten.)

2. Konzepte und Maßnahmen für einen sichereren Fußngerverkehr

3. Anforderungen für einen funktionierenden Wirtschaftsverkehr. (Hier könnte sich beispielsweise ein Austausch mit der Handels- und Handwerkskammer anbieten.)

 

Es folgt eine Diskussion über die verschiedenen Vorschläge.

 

Die Ausschussmitglieder sprechen sich mehrheitlich für den Vorschlag der Verwaltung als Thema für das nächste Mobilitätsforum aus.

 

 

Ö 7

Anträge

Ö 7.1 - 22-0581

Neue Buslinie Blankenese, Eidelstedt, Niendorf, Flughafen

Frau Schwarzer fragt nach, wann die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie vorliegen.

Herr Weiler gibt die Antwort zu Protokoll: Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie sollen nach derzeitigem Stand Ende des Jahres vorliegen.

 

 

Die Drucksache wird vertagt.

 

Ö 7.2 - 22-0962

Abstellflächen für E-Scooter im öffentlichen Raum

Frau Schwarzer berichtet, dass es Änderungsvorschläge zum Petitum gab, die übernommen wurden. Sie verliest den neuen Wortlaut.

Die Ausschussmitglieder diskutieren weitere Änderungsvorschläge, u.a. die Aufnahme der Möglichkeit, Geofencing für die Nutzung von E-Scootern einzuführen.

Herr Oehlmann verliest die geänderte Fassung.

 

Ergebnis: Der Drucksache wird unter Berücksichtigung der Änderungen mehrheitlich, bei Gegenstimme der AfD-Fraktion und Stimmenenthaltungen der DIE LINKE- und Volt-Fraktion zugestimmt.

 

 

 

Ö 7.3 - 22-1009

Parkausweise für Handwerksbetriebe, Sanitätshäuser und Pflegedienste

Frau Kazemi verweist darauf, dass zum Antrag Referenten gehört werden sollten.

Herr Weiler hat bisher noch keine Rückmeldung vom LBV bekommen.

 

Die Drucksache wird vertagt.

 

Ö 7.4 - 22-1138

Besseres Miteinander von Rad- und Fußverkehr an der Hoheluftbrücke

Die Drucksache wird vertagt.

 

Ö 7.4.1 - 22-1221

Besseres Miteinander von Rad- und Fußverkehr an der Hoheluftbrücke Änderungsantrag zu Drs. 22-1138

Die Drucksache wird vertagt.

 

Ö 7.4.2 - 22-1392

Besseres Miteinander von Rad- und Fußverkehr an der Hoheluftbrücke Änderungsantrag zu Drs. 22-1138

Die Drucksache wird vertagt.

 

Ö 7.5 - 22-1253

Vertikales Parken als Baustein der Mobilitätswende

Herr Brunckhorst erläutert den Antrag.

Frau Kazemi spricht sich dafür aus, statt eines Vertretenden der Firma eine/n neutrale/n Referentin/en der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM) einzuladen. Zudem sollen Punkt zwei und drei des Petitums gestrichen werden.

 

Dem Änderungsvorschlag wird mehrheitlich bei Gegenstimmen der CDU-Fraktion und Stimmenenthaltungen der DIE LINKE- und der Volt-Fraktion zugestimmt.

 

Ergebnis: Der Drucksache wird unter Berücksichtigung der Änderung im Petitum mehrheitlich bei Gegenstimmen der DIE LINKE- und der Volt-Fraktion zugestimmt.

 

Ö 7.6 - 22-1350

Verkehrsfluss verbessern – Grünpfeile für den Radverkehr

Die Drucksache wird vertagt.

 

Ö 7.7 - 22-1385

Verkehrssicherheit am Knotenpunkt Dammtor verbessern

Die Drucksache wird vertagt.

 

Ö 7.8 - 22-1411

Eimsbütteler Radrouten sicherer gestalten

Frau Schwarzer erläutert den als Tischvorlage eingebrachten Antrag.

Herr Reipschläger verweist darauf, dass es zu Unsicherheiten kommen könnte, wenn nur Einmündungen an Radrouten rot eingefärbt werden und meldet Beratungsbedarf an.

 

Die Drucksache wird vertagt.

 

Ö 7.9 - 22-1431

Referentenanforderung zur Maßnahme Umbau E 53 BR Große Bahnstraße – von Holstenkamp bis Kieler Straße, s. Drs. 22-1356

Herr Brunckhorst verliest den Antrag.

 

Ergebnis: Der Drucksache wird mehrheitlich, bei Gegenstimmen der DIE LINKE- und AfD-Fraktion und Stimmenthaltung der Volt-Fraktion zugestimmt.

 

Ö 8

Verschiedenes

Herr Rehder fragt nach einer weiteren Möglichkeit, neben dem Melde-Michel (https://www.hamburg.de/verkehr/melde-michel)nicht barrierefreie Baustellen im Bezirk melden zu können.

Herr Weiler verweist auf das Funktionspostfach des Fachamts MR: mr@eimsbuettel.hamburg.de

 

Frau Schwarzer fragt nach dem Stand der Umbaumaßnahme im Wördemanns Weg.

Herr Weiler gibt die Antwort zu Protokoll: Die Planung für den Abschnitt Wördemannsweg bis Kieler Str. kann voraussichtlich im 1.Quartal 2026 erstverschickt werden.