22-1350

Verkehrsfluss verbessern – Grünpfeile für den Radverkehr

Gemeinsamer Antrag

Sachverhalt

Das Verkehrszeichen 721 Grünpfeil für den Radverkehr ermöglicht an Ampeln nach vorherigem Anhalten das Abbiegen nach rechts auch bei Rot. Die Wartezeit für den Radverkehr reduziert sich hierdurch und der Verkehrsfluss wird verbessert. Zudem kann der Grünpfeil da, wo die Er­llung von Wartepflichten keinen Sicherheitsvorteil bringt, die Akzeptanz von Ampelsignalen dort erhöhen, wo sie notwendig sind. Am 28. April 2020 ist das Zeichen mit der vierundfünfzigs­ten Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften (54. StVRÄndV und der zugehörigen allgemeinen Verwaltungsvorschrift) eingeführt worden. Mehrere deutsche Städte haben das Verkehrszeichen erfolgreich in Verkehrsversuchen erprobt.

In Hamburg sind die ersten Grünpfeile für den Radverkehr im Bezirk Wandsbek installiert worden (Drucksache 21-6441) und auch im Bezirk Harburg wird der Grünpfeil für den Radverkehr bereits genutzt.

r den Einsatz des Grünpfeils sind insbesondere Kreuzungen mit separaten Radverkehrs­anlagen geeignet. Eine Verbesserung des Verkehrsflusses für den Radverkehr steigert die Attraktivität dieses Verkehrsmittels weiter und sorgt so für einen positiven Beitrag zum Umwelt­schutz.

Petitum/Beschluss

Der Vorsitzende der Bezirksversammlung wird gebeten, sich bei der Behörde für Inneres und Sport (BIS) dafür einzusetzen,

  1. an folgenden Kreuzungen/Einmündungen, den Einsatz des Grünpfeils für den Rad­verkehr zu prüfen und nach positiver Prüfung anzuordnen:
  1. Einmündung Eppendorfer Weg/Eimsbütteler Chaussee;
  2. Kreuzung Waterloostraße/Bellealliancestraße/Eimsbütteler Chaussee;
  3. Einmündung Amandastraße/Schulterblatt;
  4. Graf-Johann-Weg in die Heidlohstraße;
  5. Gazellenkamp (westlicher Abschnitt/Wohnstraße) in den Basselweg.
  6. weitere Kreuzungen im Bezirk Eimsbüttel zu identifizieren, an denen die Einrichtung des Grünpfeils für den Radverkehr zur Verkehrsflussverbesserung beitragen kann und dort entsprechend anzuordnen;
  1. den Ausschuss für Mobilität im Anschluss über die Ergebnisse der Prüfung zu informieren.

Lena Schwarzer, Anna Hampe und GRÜNE-Fraktion

Jonas Fischer, Kira Kristin Junge und VOLT-Fraktion

Anhänge

keine

Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.