Protokoll
Sitzung des Regionalausschusses Langenhorn-Fuhlsbüttel-Ohlsdorf-Alsterdorf-Groß Borstel vom 29.09.2025

Ö 1

Bestätigung der Tagesordnung

Der Vorsitzende schlägt vor, die Eingaben unter TOP 7.1.1 bis 7.1.8 nach TOP 4.2 aufzurufen.

Die Tagesordnung wird so geändert bestätigt.

 

Ö 2

Aktuelle Bürgerfragestunde

Ö 3

Genehmigung der Niederschrift der Sitzungen vom 30.06.2025 und vom 21.07.2025

Beide Niederschriften werden einstimmig genehmigt.

Ö 4

Tagesordnungspunkte mit Referierenden- und Bürgerbeteiligung

Ö 4.1

Präsentationen

Ö 4.1.1

Vortrag zur 110 kV Leitung durch BUKEA und Hamburger Energienetze

Ö 4.2

Eingaben

Ö 4.2.1 - 22-1261

Lärmbelästigungen seit geraumer Zeit

Ö 4.2.2 - 22-1262

Dauerhafte unzumutbare Zustände am Langenhorn Markt, Bereich Sparda Bank

Ö 5

Anträge

Ö 5.1 - 22-1170

Wiederkehrendes Falschparken am Wolfssonweg - Sichtbehinderungen und Verkehrsgefährdung unterbinden

 

Das PK 33 hat sich zu diesem Punkt in seiner Stellungnahme zur Niederschrift vom 21.07.2025 geäußert.

 

Der Antrag wird zurückgezogen.

Ö 5.2 - 22-1394

Wiederherstellung der Ausstellungsmöglichkeiten im Treppenhaus des Bürgerhauses Langenhorn

Frau Lazurek erläutert den Antrag.

 

Frau Schenkewitz erklärt, dass die Sprinkenhof AG hier als Ansprechpartner zuständig sei und nicht die Verwaltung. Daher würde ihre Fraktion den Antrag ablehnen.

 

Frau Hofmann unterstützt das Anliegen und schlägt vor, dass der Ausschuss das Bezirksamt bitten sollte, sich an die Sprinkenhof AG zu wenden. Einem Prüfantrag würde ihre Fraktion zustimmen.

 

Herr Landbeck führt aus, dass das Treppenhaus nicht Gegenstand der Mietsache zwischen der Sprinkenhof AG und dem Bezirksamt Hamburg-Nord sei. Wenn die Sprinkenhof AG als Vermieterin den Brandschutz als Begründung nennt, sei das ihr gutes Recht, da sie diesen einzuhalten habe.

 

Frau Lazurek kann die vorgebrachten Erklärungen nicht nachvollziehen. Sie führt die Sparkasse an, an deren Wänden ebenfalls Bilder hingen.

 

Herr Buck erklärt, dass der Ausschuss der falsche Adressat für das Anliegen sei. Er schlägt vor, dass die Vereine, die im Bürgerhaus Ausstellungen durchführen wollen, sich direkt mit dem Vermieter in Verbindung setzen sollten. Alternativ könne in Geschäften nachgefragt werden, ob dort eine Ausstellung durchgeführt werden dürfe. Seine Fraktion würde den Antrag ebenfalls ablehnen, da er an den falschen Adressaten gerichtet sei.

 

Der Vorsitzende lässt über den Antrag abstimmen.

 

Abstimmungsergebnis:

Mehrheitlich abgelehnt.

 

Für-Stimmen

: Die LINKE

Gegenstimmen

: SPD, CDU, FDP, AfD, VOLT

Stimmenthaltungen

: DIE GRÜNEN

 

 

 

 

Ö 5.3 - 22-1395

Beschilderung Asklepios Ochsenzoll & Heidberg

Herr Jermann erläutert den Antrag.

 

Der Vorsitzende lässt über den Antrag abstimmen.

 

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig beschlossen

 

 

 

Ö 6

Vorlagen der Bezirksamtsleitung

Ö 6.1

Straßenverkehrsbehördliche Anordnungen für den Regionalbereich Langenhorn-Fuhlsbüttel-Ohlsdorf-Alsterdorf-Groß Borstel

Ö 6.1.1 - 22-1280

Erdkampsweg 55 hier: Straßenverkehrsbehördliche Anordnung vom 03.07.2025, Aufbau VZ 237 bei bestehenden Radfahrstreifen

Der Ausschuss nimmt zur Kenntnis.

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig beschlossen

 

Für-Stimmen

:

Gegenstimmen

:

Stimmenthaltungen

:

 

 

Ö 6.1.2 - 22-1281

Alsterkrugchaussee 508-514 hier: Straßenverkehrsbehördliche Anordnung vom 16.07.2025, Markierung von Parkflächen

Der Ausschuss nimmt zur Kenntnis.

 

Ö 6.1.3 - 22-1282

Geh-/Radweg Krohnstiegtunnel Ostseite hier: Straßenverkehrsbehördliche Anordnung vom 14.07.2025, Neuordnung des ruhenden Verkehrs

Der Ausschuss nimmt zur Kenntnis.

 

Ö 6.1.4 - 22-1290

Jütlandring 41 hier: Straßenverkehrsbehördliche Anordnung vom 18.07.2025, Umgestaltung eines Behindertenparkstandes

Der Ausschuss nimmt zur Kenntnis.

 

Ö 6.1.5 - 22-1291

Jütlandring 43-45 hier: Straßenverkehrsbehördliche Anordnung vom 18.07.2025, Markierung eines Behindertenparkstandes

Der Ausschuss nimmt zur Kenntnis.

 

Ö 6.1.6 - 22-1292

Henny-Schütz-Allee 18 hier: Straßenverkehrsbehördliche Anordnung vom 18.07.2025, Umgestaltung eines Behindertenparkstandes

Der Ausschuss nimmt zur Kenntnis.

 

Ö 6.1.7 - 22-1362

Rathenaustraße zw. Traute-Lafrenz-Straße und Hs. Nr. 9

Frau Mieth-Gurke erkundigt sich, warum die Maßnahme zum jetzigen Zeitpunkt der Rückbau des Radweges an dieser Stelle stattfindet, anstatt ihn zuerst zwischen Sengelmannstraße und Hindenburgstraße instand zu setzen.

 

Herr Landbeck erklärt, dass die Verkehrssicherheit des Radweges nicht mehr gewährleistet sei. Somit handele es sich um eine Sofortmaßnahme, um die notwendige Sicherheit wieder herzustellen und keine Zeit verbliebe, diese in einer Gesamtmaßnahme aufzunehmen.

 

Herr Dr. Schott drückt seine Verwunderung darüber aus, dass eine so großräumige Maßnahme unter der Rubrik Straßenverkehrsbehördliche Anordnungen eingeordnet wurde. Er schlägt eine Vertagung und die Einladung des zuständigen Polizeikommissariats vor.

 

Der Tagesordnungspunkt wird mehrheitlich vertagt.

 

Protokollnotiz:

Die straßenverkehrsbehördliche Anordnung des PK betrifft nicht den Rückbau des Radwegs im genannten Abschnitt der Rathenaustraße. Sie reagiert vielmehr auf diese Maßnahme, um die geplante Beschilderung (Verkehrszeichen 315 – Gehwegparken) und die Markierung im Bereich der Überleitung zum Radfahrstreifen umzusetzen. Die Information des Ausschusses erfolgt zur Kenntnisnahme.

Der Rückbau dieses Radwegs, der als sog. „Angebotsradweg“ nicht benutzungspflichtig ist, erfolgt, da er aufgrund seines schlechten baulichen Zustands sowie der räumlichen Gegebenheiten (Baumwurzeln, Geländehöhen, Untergrundbeschaffenheit) nicht mehr verkehrssicher saniert werden kann.

Die Durchführung der Maßnahme dient der Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung des Bezirkes zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit im Rahmen der laufenden Straßenunterhaltung.  

Das Vorhaben steht in keinem Widerspruch zu der bestehenden offiziellen Radverkehrsführung und nimmt keinen Einfluss auf mögliche Planungsvarianten zum Umbau der Rathenaustraße.

 

Ö 6.1.8 - 22-1398

Hummelsbütteler Landstraße 26-28/ Kurzer Kamp ggü hier: Straßenverkehrsbehördliche Anordnung vom 18.09.2025, Beschilderung von Parkständen zur Bevorrechtigung elektrisch betriebener Fahrzeuge (eFz) an Ladesäulen

Ö 6.1.9 - 22-1411

Foorthkamp 27 hier: Straßenverkehrsbehördliche Anordnung vom 18.09.2025, Beschilderung von Parkständen zur Bevorrechtigung elektrisch betriebener Fahrzeuge (eFz) an Ladesäulen

Ö 6.2 - 21-4505.1

Private Erschließung Kiwittsmoor 6-26 gem. B-Plan Langenhorn 80, Straßenbau Änderung in der Ausführung – Entfall der geplanten Baumstandorte

Ö 6.3 - 22-1360

Notfällung eines Straßenbaums im Bereich des RegA FOLAG

Ö 6.4 - 22-1361

Notfällung eines Grünanlagenbaums im Bereich des RegA FOLAG

Ö 6.5 - 22-1388

Notfällung eines Grünanlagenbaumes: KGV Twisselwisch

Ö 6.6 - 22-1396

Zusammenstellung der zu fällenden Straßenbäume, der Bäume in öffentlichen Grünanlagen und auf öffentlichen Kinderspielplätzen und Kleingärten.

Ö 7

Vorlagen des vorsitzenden Mitglieds der Bezirksversammlung

Ö 7.1.1 - 22-1353

Eingabe: Im Grünen Grunde 2-8, Rosskasskastanien

Ö 7.1.2 - 22-1356

Eingabe: eScooter auf Fußwegen

Ö 7.1.3 - 22-1357

Eingabe: Laubbläser im Eppendorfer Moor

Ö 7.1.4 - 22-1380

Eingabe: Park- u Verkehrssituation in der Straße "Struckholt", Ohlsdorf/Klein Borstel

Ö 7.1.5 - 22-1381

Eingabe: Hummelsbütteler Kirchenweg, Bewuchs

Ö 7.1.6 - 22-1383

Eingabe: Schadhafter Weg zum Alsterwanderweg

Ö 7.1.7 - 22-1385

Eingabe: Instandsetzung Fahrradbügel am Langenhorner Markt

Ö 7.1.8 - 22-1387

Eingabe: Anpassung Bebauungsplan

Ö 7.2 - 22-1283

Sitzungstermine 2026

Ö 8

Sonstige Mitteilungen

Ö 8.1 - 22-1368

Liste der aktuell offenen Beschlüsse aus dem RegA FOLAG, Stand 12.09.205

Ö 9

Verschiedenes