Herr Lengnick (PK 36) teilt mit, dass man in dieser Sache auch bei einer Überprüfung der Situation in der vergangenen Woche zu dem Ergebnis gekommen sei, dass dort derzeit keine nennenswerten Verkehrsbehinderungen vorhanden seien.
Eine inzwischen eingegangene kurze Stellungnahme der Schulleitung habe nicht zu anderen Erkenntnissen geführt.
Nach derzeitigem Stand werde das PK 36an der Stelle keine Maßnahmen treffen, jedoch weiterhin hinsichtlich möglicher Verkehrsgefährdungen kontrollieren.
Im Übrigen sagt er zu, eine Antwort für den Petenten zu verfassen.
Ergebnis:
Der Regionalausschuss Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne nimmt Kenntnis; die Eingabe ist erledigt.
Der Regionalausschuss Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne nimmt Kenntnis.
Der Regionalausschuss Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne nimmt Kenntnis.
Ein Bürger verweistauf die Drs. 21-4566aus der Bezirksversammlung Altona, in der seitens der Behörde für Inneres und Sport (BIS)die Bedeutung von Schrittgeschwindigkeit erklärt werde; hier gäbe es eine Diskrepanz zur Stellungnahme des PK 38 (Ahndung in dem Bereich erst ab einer Geschwindigkeit von 19 km/h).
Herr Schüttemerkt an, dass hierbeievtl. begrenzte technische Möglichkeiten bzgl. der Geschwindigkeitserfassung ursächlich sein könnten; er interpretiert die Mitteilung dahingehend, dass nun entsprechendes Equipment angefordert würde.
Herr Lengnick (PK 36) führt aus, dass nach Rücksprache mit dem PK 38, die in dieser Sache maßgebliche interne Verfahrensanweisung der Verkehrsdirektion eine Geschwindigkeit von 19 km/h vorgebe; die Gründe für die angesprochene Diskrepanz seien ihm nicht bekannt.
Er äußert, dass es fraglich wäre, ob der Einsatz entsprechender Verkehrsüberwachungstechnik sinnvoll sei, da man ein Herabsenken der Geschwindigkeiten erzielen möchte, wofür ggf. andere Maßnahmen getroffen werden müssten.
Ergebnis:
Der Regionalausschuss Bramfeld-Steilshoop-Farmsen-Berne nimmt Kenntnis.