Protokoll
Sitzung des Regionalausschusses Kerngebiet Wandsbek vom 04.12.2024

Ö 1

Eröffnung der Sitzung

Die Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt alle Anwesenden und legt die Tagesordnung im vorgelegten Umfang fest.

Ö 2

Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und Öffentliche Fragestunde 1. Teil

Eine Vertreterin der WABE-Kita teilt mit, dass sie für Rückfragen zu TOP 5.2 zur Verfügung steht.

Ö 3

Genehmigung der Niederschrift vom 13.11.2024

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek genehmigt einstimmig bei Abwesenheit der AfD-Fraktion.

Ö 4

Eingaben

Ö 4.1 - 21-8818

Parkplatzsituation Wandsbek Gartenstadt Eingabe

Herr Freund schlägt vor, einen Vor-Ort-Termin mit den Regionalsprechern und der Polizei zu verabreden und die Eingabe im Anschluss weiter zu beraten.

 

Frau Dr. Hochheim verdeutlicht, dass ihre Fraktion zwar gern an dem Vor-Ort-Termin teilnehme, jedoch müsse eine Lösung zu diesem Thema auf Senatsebene gefunden werden.

 

Ergebnis:

Der Regionalausschuss vertagt einstimmig bei Abwesenheit der AfD-Fraktion.

Ö 4.1.1 - 22-0022

Parkplatzsituation Wandsbek Gartenstadt Stellungnahme des Bezirksamtes Wandsbek zur Eingabe (Drs. 21-8818)

Der Regionalausschuss vertagt einstimmig bei Abwesenheit der AfD-Fraktion.

 

Ö 4.2 - 21-8819

Parksituation "Voßkulen" Eingabe

Herr Freund schlägt vor, einen Vor-Ort-Termin mit den Regionalsprechern und der Polizei zu verabreden und die Eingabe im Anschluss weiter zu beraten.

 

Ergebnis:

Der Regionalausschuss vertagt einstimmig bei Abwesenheit der AfD-Fraktion.

Ö 4.2.1 - 22-0057

Parksituation "Voßkulen" Stellungnahme der zuständigen Stelle/n zur Eingabe (Drs. 21-8819)

Der Regionalausschuss vertagt einstimmig bei Abwesenheit der AfD-Fraktion.

Ö 4.3 - 22-0056

Beförderungsbedingungen am Busbahnhof Wandsbek Markt verbessern Eingabe

Herr Freund erläutert, dass er die weitere Bearbeitung dieses Thema im zuständigen Arbeitskreis sehe, welcher im Ausschuss für Soziales angegliedert sei. Bei einer Behandlung des Busbahnhofs Wandsbeks mögen Mitglieder des Regionalausschusses Kerngebiet Wandsbek (je ein Mitglied pro Fraktion) an der entsprechenden Sitzung teilnehmen.

 

Frau Dr. Hochheim appelliert an die anderen Fraktionen schnellstmöglich die Mitglieder des Arbeitskreises zu benennen, damit dieser zügig zusammentreten und die Arbeit aufnehmen kann.

 

Der Regionalausschuss debattiert über die Möglichkeiten der Entsendung von Ausschussmitgliedern in den Arbeitskreis.

 

Frau Funk schlägt vor, die Angelegenheit in den Fraktionen zu beraten und die TOPs 4.3 und 4.3.1 in die nächste Sitzung zu vertagen.

 

Ergebnis:

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek vertagt einstimmig.

Ö 4.3.1 - 22-0204

Beförderungsbedingungen am Busbahnhof Wandsbek Markt verbessern Stellungnahme der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende zur Eingabe (Drs. 22-0056)

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek vertagt einstimmig.

Ö 4.4 - 22-0428

Verkehrssituation Schule An der Gartenstadt Eingabe

Herr Freund bittet die Verwaltung Terminvorschläge für einen Vor-Ort-Termin mit der Schulleitung und dem Elternrat abzustimmen.

 

Ergebnis:

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek vertagt einstimmig.

Ö 4.5 - 22-0453

Sicherheitspersonal Wandsbek Markt Eingabe

Herr Freund verweist auf die Beratung zu TOP 4.3 und stellt einen Antrag auf Vertagung.

 

Ergebnis:

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek vertagt einstimmig.

Ö 4.6 - 22-0639

Sachlich nicht zutreffende Auskünfte von Fachdienststellen an Ausschüsse der Bezirksversammlung Wandsbek Eingabe

Herr Freund berichtet, dass zu der Eingabe, die in der letzten Sitzung mündlich vorgetragen wurde, bereits ein Beschluss mit der Bitte um Stellungnahme durch die Polizei gefasst worden sei. Eine weitere Beratung sei sinnvoll, sobald die Stellungnahme vorliege.

 

Ergebnis:

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek vertagt einstimmig.

Ö 4.7 - 22-0576

E-Roller am Bahnhof Wandsbek-Gartenstadt Eingabe

Herr Freund legt dar, dass die bezirklichen Einflussmöglichkeiten hierzu begrenzt seien und eine übergeordnete Lösung auf Bürgerschaftsebene gefunden werden müsste. Nichtsdestotrotz könne der Regionalausschuss um eine Prüfung bitten, ob in dem Bereich vor der HASPA die Möglichkeit bestünde entsprechende Abstellflächen für E-Roller auszuweisen. Falls dies nicht möglich sei, sollte zudem die Ausweisung von Sperrflächen geprüft werden.

 

Frau Dr. Hochheim spricht sich dafür aus, dass die zuständigen Stellen um Stellungnahme zur Eingabe gebeten werden. Die CDU-Fraktion habe bereits vor längerer Zeit die Ausweisung von entsprechenden Abstellflächen vor der HASPA gefordert. Die Verwaltung möge hierzu ebenfalls Stellung nehmen.

 

Frau Vobbe schildert, dass sie das Anliegen der Eingabe gut nachvollziehen könne und dass die Situation insbesondere an den Hotspots wie Bahnhöfen oder Schulen dramatisch sei. Sie schließe sich daher der Bitte um Stellungnahme an.

 

Herr Schultz gibt zu Bedenken, dass vor der HASPA Behindertenparkplätze ausgewiesen seien und daher gegebenenfalls kein optimaler Standort für das Abstellen von E-Rollern anzunehmen sei.

 

Herr Tiedemann verweist auf eine geplante Verkehrssicherheitsaktion der Verkehrsdirektion zu unsachgemäß abgestellten Elektro-Kleinstfahrzeugen.

 

Ergebnis:

Der Regionalausschuss fasst einstimmig den folgenden Spontanantrag/-beschluss:

 

„Die zuständigen Stellen werden gebeten,

1. zur Eingabe Stellung zu nehmen,

2. mögliche Abstellflächen für E-Roller in dem Bereich zu prüfen (insbesondere vor der HASPA - Lesserstraße 150),

3.  die Kennzeichnung von möglichen Sperrflächen zu prüfen (insbesondere auf den Wegen von der U-Bahn zu den Bushaltestellen)."

Ö 5

Anträge / Beschlussvorlagen / Überweisungen

Ö 5.1 - 22-0636

Polizeipräsenz im Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek Antrag der Fraktion Die Grünen, der SPD-Fraktion und der FDP-Fraktion

Herr Khokhar erläutert den Antrag.

 

Ergebnis:

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek beschließt einstimmig bei Enthaltung der CDU-Fraktion und der Fraktion Die Linke.

Ö 5.2 - 22-0637

Verkehrssicherheit rund um die Wabe-KiTa an der Jenfelder Au herstellen Antrag der SPD-Fraktion, der Fraktion Die Grünen und der FDP-Fraktion

Herr Martens erläutert den Antrag.

 

Ergebnis:

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek beschließt einstimmig.

Ö 6

Mitteilungen

Ö 6.1 - 22-0395

Barrierefreiheit stärken: Kampagne für das Schachbrett-Piktogramm Beschluss der Bezirksversammlung vom 12.09.2024 (Drs. 21-0190)

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek nimmt Kenntnis.

Ö 6.2 - 22-0482

Straßenverkehrsbehördliche Anordnungen - Region Kerngebiet

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek nimmt Kenntnis und bittet darum, dass in den künftigen Drucksachen zu den straßenverkehrsbehördlichen Anordnungen die betroffenen Straßen zu Recherchezwecken im Sachverhalt aufgelistet werden.

Ö 6.3 - 22-0641

Straßenverkehrsbehördliche Anordnungen - Region Kerngebiet

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek nimmt Kenntnis.

Ö 7

Anfragen / Auskunftsersuchen

Entfällt.

Ö 8 - 22-0627

Themenspeicher Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek nimmt Kenntnis.

Ö 9

Verschiedenes

Entfällt.

Ö 10

Feststellung der jugendhilferelevanten Themen zur Überweisung in den Jugendhilfeausschuss

Es werden keine jugendhilferelevanten Themen zur Überweisung in den Jugendhilfeausschuss festgestellt.

Ö 11

Feststellung der umweltrelevanten Themen zur Überweisung in den Ausschuss für Klima, Umwelt und Verbraucherschutz

Es werden keine Themen zur Überweisung in den Ausschuss für Klima, Umwelt und Verbraucherschutz festgestellt.

Ö 12

Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und Öffentliche Fragestunde 2. Teil

Hinweis der Geschäftsstelle: Das folgende Anliegen wurde nachträglich als Eingabe aufgenommen (Drs. 22-0709).

 

Eine Vertreterin der WABE-Kita berichtet, dass vor der WABE-Kita Jenfelder Au kürzlich ein neuer Gehweg gepflastert worden sei. Für das Erreichen des Kita-Parkplatzes sei ein Überqueren der Straße notwendig, da der Grünstreifen auf der Kita-Seite der Hermine-Albers-Straße nicht gepflastert worden sei. Sie bitte darum, dieses Stück ebenso zu pflastern, damit ein Queren der Straße an der Stelle nicht mehr notwendig wäre.

 

Ergebnis:

Der Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek nimmt das Anliegen als Eingabe auf und fässt einstimmig den folgenden Spontanantrag/-beschluss:

"Der Wegewart wird gebeten, die in der Eingabe beschriebene Situation zu prüfen und eine Stellungnahme an den Regionalausschuss Kerngebiet Wandsbek zu übermitteln.“