Frau Pohlmann, die Vorsitzende, begrüßt alle Anwesenden.
Die Vorsitzende fragt nach Anmerkungen zur Tagesordnung. Es liegt nichts vor.
Die Tagesordnung wurde festgestellt.
Ein Bürger aus dem Marschkamper Deich beschwert sich über die Beschilderung, die dort nicht zielführend ist.
Es ist eine Sackgasse und LKW´s müssen dort wieder rückwärts aus der Straße fahren.
Herr Imhäuser leitet das Problem an die Baustellenkoordination weiter.
Zwei Anwohner des Moorburger Elbdeiches beschweren sich über das hohe Verkehrsaufkommen im Moorburger Elbdeich. Es ist unerträglich geworden für die Anwohner. Die Straße ist überlastet und nicht einmal eine Hauptverkehrsstraße.
Die Fraktionen danken für die Information und werden sich um das Problem kümmern.
Von der vereinigten Hamburger Wohnungsbaugenossenschaft (vhw) sind die Projektleiterin und die Einrichtungsleiterin als Referentinnen erschienen, um über den Planungsstand zu berichten.
Es wird eine Präsentation erläutert über die Ausgangslage, den Abbruch und den Neubau.
Die Präsentation darf veröffentlicht werden.
Die Mitglieder des Ausschusses stellen inhaltliche Fragen an die Referentinnen, die wie folgt beantwortet werden:
Im Erdgeschoss des Neubaus werden Gewerbeflächen vorgehalten, welche z.B. an Ärzte, Physiotherapie, Fußpflege, Friseur etc. vermietet werden sollen. Wenn zunächst nicht alle Flächen vermietet werden, gibt es Überlegungen der vhw, die Leerstehenden Räume als tageweise Bereitstellung eines Untersuchungsraumes vorstellen, um ein unterschiedliches Angebot mit verschiedenen Schwerpunkten anzubieten. Ziel ist es durch die Angebote die Wege für Bewohnende kurz zu halten.
Der Antrag ist erledigt.
Siehe Ausführungen zur Drs. 21-3706.01.
Der Antrag ist erledigt.
Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen.
Der Antrag ist erledigt.
Siehe Ausführungen zur Drs. 21-3834.01.
Der Antrag ist erledigt.
Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen.
Der Antrag ist erledigt.
Siehe Ausführungen zur Drs. 21-3448.01.
Der Antrag verbleibt.
Es wird zur Kenntnis genommen, dass etwas passieren wird.
Der Antrag ist verbleibt.
Die Mitglieder des Ausschusses diskutieren. Der Antrag wird im Juni 25 wieder auf die Tagesordnung gesetzt.
Der Antrag verbleibt ohne Annahme.
Dieser Antrag ist ohne Annahme.
Die Mitglieder des Ausschusses diskutieren und möchten folgende Änderung im Petitum, Absatz 1:
Der Vorsitzende der Bezirksversammlung wird gebeten, bei den für die Verkehrsplanung zuständigen Stellen darauf hinzuwirken, dass sichergestellt wird, dass während der Vollsperrung des Neuenfelder/Cranzer Hauptdeiches der Schwerlastverkehr über 7,5 t durch die Ortsbereiche Cranz und Neuenfelde wirksam und verlässlich verhindert wird (ausgenommen ÖPVN).
Es wird eine Beschlussempfehlung vorbereitet.
Der Antrag wird mit der Änderung einstimmig beschlossen.
Die Mitglieder des Regionalausschusses Süderelbe bitten die Barrierefreiheit zu berücksichtigen.
Es liegt nichts vor.