Altkleidercontainer in Wandsbek Auskunftsersuchen vom 08.01.2025
Letzte Beratung: 20.02.2025 Bezirksversammlung Wandsbek Ö 15.2
Sammelcontainer für Altkleider befinden sich in Wandsbek in fast jedem Stadtteil. In einer Schriftlichen Kleinen Anfrage aus 2015 (Drucksache 21/1509 der Hamburgischen Bürgerschaft) sind über 250 Standorte für gewerblich, karitativ oder von der Stadtreinigung Hamburg (SRH) genutzte Altkleidercontainer aufgeführt. Hamburger, die gebrauchte Textilien auf einfachem Wege einer sinnvollen Wiederverwendung zuführen möchten, freuen sich über einen Container in ihrer Nähe. Containerstandorte können aber auch Probleme auslösen. Dazu gehört beispielsweise das Danebenstellen von Altkleidersäcken, wenn der Container voll ist (s. g. Littering). Dies wiederum zieht häufig weitere Vermüllung nach sich.
Vor diesem Hintergrund fragen wir die Verwaltung:
Die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) antwortet wie folgt: 12.02.2025
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA):
Die Liste mit Altkleiderstandorten von gewerblichen und gemeinnützigen Sammlern befindet sich in der Überprüfung, derzeit können daher keine gesicherten aktuellen Zahlen genannt werden.
In den letzten Jahren hat die SRH keine Altkleidercontainer aufgestellt und betrieben, es war jedoch weiterhin die Abgabe von Alttextilien auf den Recyclinghöfen möglich. Nun plant die SRH im ersten Quartal 2025 zusätzlich die hamburgweite Aufstellung von 25 Altkleidercon-tainern an bestehenden Depotcontainerstandorten. Die genauen Standplätze werden zeitnah zur Aufstellung bekannt gegeben.
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA):
Nach Kenntnis der BUKEA gibt es im Bezirk Wandsbek keine Container gewerblicher oder gemeinnütziger Sammler auf öffentlichem Grund. Zuständig für die Genehmigung wäre das Bezirksamt (Sondernutzung). Die neuen Container der SRH werden im Laufe des ersten Quartals aufgestellt, siehe hierzu auch Antwort zu 1.
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA):
Ja, es tritt häufiger auf, dass Altkleidercontainer auf Privatgrund stehen und der angrenzende öffentliche Raum verschmutzt wird, z.B. an den Standorten Schreyerring 26, Fritz-Flinte-Ring 10, Gründgensstraße/Gropiusring, Fabriciusstraße 51, Bramfelder Chaussee 213, August-Krogmannstraße 194 und Gerckensplatz 1 (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA):
Es gibt keine einheitlichen Standards, die neue Altkleidercontainer aufweisen müssen.
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA):
Es ist geplant, die neuen Alttextilcontainer der SRH mit einer Füllstandsensorik auszustatten.
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA):
Die Leerung der Alttextilcontainer der SRH wird bedarfsgerecht und KI-gestützt erfolgen. Im Übrigen siehe Antwort zu 1.
keine Anlage/n
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.