Protokoll
Sitzung des Cityausschusses vom 11.12.2018

Ö 1

Begrüßung und öffentliche Fragestunde

Vor Eintritt in die Sitzung findet eine öffentliche Fragestunde statt, in der anwesende Bürger Fragen und Anmerkungen zu den Themen -Musikbunker in St. Pauli- und -Beiratsempfehlungen Münzviertel- an die Ausschussmitglieder richten.

 

Auf Antrag von Herrn Dr. Osterburg  kommt der Ausschuss einvernehmlich überein, direkt im Anschluss an TOP 2 einen zusätzlichen TOP zum Thema "Schlagermove" zu behandeln.

(Hinweis: dieser neue TOP wird in der Niederschrift aus textlichen Gründen erst unter Punkt 9.1 aufgeführt).

 

Ö 2

Beschlussfassung über den öffentlichen Teil der Niederschrift vom 20.11.2018

Herr Aust bemängelt, dass TOP 3.4 zu knapp dargestellt sei, und bittet um folgende Ergänzung zur Ablehnung der CDU zu Petitumspunkt 5 des Antrags: "Das aktuelle städtebauliche Konzept sieht eine Begrünung der Häuserseite nicht vor."

Herr Leipnitz bittet die Textdopplung in TOP 7.1 zu entfernen.

Mit diesen Anmerkungen und Ergänzungen stimmt der Ausschuss der Niederschrift einstimmig zu. 

Ö 3

Anträge

Ö 3.1 - 21-4848

Toilettenproblematik in den Wallanlagen beheben (Antrag der GRÜNE-Fraktion)

Herr Knode erläutert den Antrag.

Der Ausschuss stimmt dem Antrag einstimmig zu.

 

Ö 4

Vorlagen und Mitteilungen der Verwaltung

Ö 4.1 - 21-4593.1

Erstellung der Sozialraumanalyse - Beiratsempfehlung vom 26.09.2018 - Stadtteilbeirat St. Georg

 

Der Ausschuss nimmt die Mitteilung zur Kenntnis.

Ö 5

Quartiersbeirat Münzviertel

Ö 5.1 - 21-4773

Flächen für Quartiersnutzungen im alten Schulgebäude am Schultzweg - Beiratsempfehlung vom 15.11.2018 - Quartiersbeirat Münzviertel

Herr Sträter, Herr Dr. Osterburg und Herr Rohde begrüßen die Stellungnahme des Fachamtes SL, und möchten die Vorlage zur Kenntnis nehmen. Herr Leipnitz und Frau Jakob halten eine Kenntnisnahme für nicht ausreichend und wünschen eine Beschlussfassung mit dem Zusatz: Der Cityausschuss schließt sich der Forderung des Quartiersbeirates an für die Initiativen wie zugesagt 150 m² zur Verfügung zu stellen.

Nach weiterer eingehender Erörterung spricht sich der Ausschuss mit den Stimmen von SPD, GRÜNE, CDU und AfD gegen eine Beschlussfassung aus, und nimmt die Vorlage damit zur Kenntnis.

 

 

 

 

Ö 6

Stadtteilbeirat St. Georg

Ö 6.1 - 21-4590

Errichtung eines Stellplatzes vor dem Integrations- und Familienzentrum (IFZ) - Beiratsempfehlung vom 26.09.2018 - Stadtteilbeirat St. Georg (vertagt aus der Sitzung vom 23.10.2018)

Herr Sträter, Herr Dr. Osterburg und Herr Rohde sprechen sich für eine Kenntnisnahme der Vorlage und entsprechende Rückmeldung an den Beirat aus.

Herr Leipnitz hält eine Kenntnisnahme für nicht ausreichend und wünscht eine Beschlussfassung mit dem Zusatz : Der Cityausschuss befürwortet die Umwandlung von Parkplätzen in eine Ladezone.

Nach weiterer eingehender Erörterung spricht sich der Ausschuss mit den Stimmen von SPD, GRÜNE, CDU und AfD gegen eine Beschlussfassung aus, und nimmt die Vorlage damit zur Kenntnis.

 

Ö 6.2 - 21-4826

Busbeschleunigungsprogramm Lange Reihe - Beiratsempfehlung vom 28.11.2018 - Stadtteilbeirat St. Georg

Herr Dr. Osterburg beantragt, die Vorlage in den AVU abzugeben, und hierzu eine entsprechende  Stellungnahme der Hochbahn zur Busbeschleunigung zu erbeten. Zu diesem Thema solle ggf. auch der Stadtteilbeirat St. Georg in die Sitzung des AVU eingeladen werden.

Der Ausschuss stimmt diesem Vorschlag und der Abgabe der Vorlage in den AVU einstimmig zu.

 

Ö 6.3 - 21-4825

Durchführung eines Workshops zu der Situation und den Konflikten auf dem Hansaplatz - Beiratsempfehlung vom 28.11.2018 - Stadtteilbeirat St. Georg

 

Herr Sträter und Herr Dr. Osterburg halten einen zusätzlichen Workshop vor dem Hintergrund der bereits durchgeführten Veranstaltungen für nicht erforderlich. Frau Morgenroth teilt diese Auffassung nicht. Auch Frau Böttjer spricht sich für eine Beschlussfassung der Vorlage aus.

Nach weiterer eingehender Erörterung lehnt der Ausschuss mit den Stimmen von SPD, GRÜNE und CDU  die Beiratsempfehlung - gegen DIE LINKE und AfD-  mehrheitlich ab.

Aufgrund despektierlicher Äußerungen gegen Frau Böttjer ruft Herr Hoitz Frau Jakob  zur Mäßigung auf.

 

 

(Nachtrag CityA- am 19.02.2019; TOP 3:

"Des weiteren hat Frau Jakob in TOP 6.3, in dem DIE LINKE und AfD gleichlaut abgestimmt hatten, die Formulierung „Aufgrund despektierlicher Äußerungen gegen Frau Böttjer ruft Herr Hoitz Frau Jakob zur Mäßigung auf" als unzutreffend kritisiert. Herr Hoitz sieht keine Veranlassung, diese Formulierung zurückzunehmen. 

Nach Verlesung der entsprechenden Bandpassage besteht Frau Jakob jedoch darauf, dass ihre dortigen Bemerkungen gegenüber Frau Böttjer wörtlich wie folgt in das Sitzungprotokoll aufgenommen werden: „… sie mache mit Rechtsradikalen keine Deals.  …..  für wen 12 Jahre Hitlerfaschismus als Vogelschiss ".)

 

 

Ö 6.4 - 21-4824

Antrag an den Verfügungsfonds - Beiratsempfehlung vom 28.11.2018 - Stadtteilbeirat St. Georg

 

Der Ausschuss nimmt die Mitteilung zur Kenntnis.

Ö 7

Quartiersbeirat Wohlwillstraße

Ö 7.1 - 21-4847

Benennung Betty-Heine Stieg - Beiratsempfehlung vom 27.11.2018 - Quartiersbeirat Wohlwillstraße

Frau Hirche und Frau Jakob begrüßen den Benennungsvorschlag "Betty-Heine-Stieg".

Der Ausschuss stimmt sodann der vorliegenden Beiratsempfehlung einstimmig zu, und kommt überein, dem Cityausschuss möge zu einer der nächsten Sitzungen eine Verwaltungsvorlage gefertigt werden, um den Benennungsvorschlag formal beschließen zu können. Diese Verwaltungsvorlage sollte eine Biographieerläuterung des Staatsarchivs zu Betty Heine beinhalten, und als Beschlussvorlage dem  City-Ausschuss vorgelegt werden.

Ö 7.2 - 21-4846

Darstellung der genehmigten Sondernutzung öffentlicher Gehweg- und Platzflächen durch sogenannte "Blaue Linien" - Beiratsempfehlung vom 27.11.2018 - Quartiersbeirat Wohlwillstraße

 

Nach eingehender Erörterung vertagt der Ausschuss die Beschlussfassung, und bittet die Verwaltung, zwischenzeitlich eine Stellungnahme, u.a. zu Kosten und wer für die Kosten ggf. aufkommen müsste, einzuholen.

 

 

Ö 7.3 - 21-4845

Verstetigung der Arbeit des Quartiersbeirat im Jahr 2019 - Antrag auf Gelder aus dem Quartiersfond - Beiratsempfehlung vom 27.11.2018 - Quartiersbeirat Wohlwillstraße

 

Der Ausschuss stimmt der Vorlage mit der Stellungnahme der Verwaltung einstimmig zu.

Ö 8

Sondermittel

Hierzu liegen keine Drucksachen vor.

Ö 9

Verschiedenes

Ö 9.1

Schlagermove

Herr Dr. Osterburg erläutert den neu in die Tagesordnung aufgenommenen TOP, und bemängelt, dass dem Ausschuss noch nicht zu Drs. 21-4787 (in der BV beschlossen am 22.11.2018) berichtet wird.

Vor diesem Hintergrund beantragt Herr Dr. Osterburg für die nächste Sitzung des Cityausschusses eine öffentliche Anhörung mit Beteiligung zuständiger Fachämter- und -behörden, sowie der Öffentlichkeit, um die vom Veranstalter vorzustellenden Alternativrouten zu erörtern.

Unter Hinweis auf die den Fachsprechern übermittelte Stellungnahme des Veranstalters ergänzt Herr Sträter, dass u.a. Vertreter von Polizei und Feuerwehr, sowie des City-Managements eingeladen werden sollen.

 

Der Ausschuss beschließt sodann einstimmig , am  22.Januar 2019 im Cityausschuss eine Öffentliche Anhörung zum Thema Schlagermove durchzuführen.

 

 

Ö 9.2

Verschiedenes

Öffentliche Toilette in Planten un Blomen

Frau Hirche bittet um Prüfung, ob und weshalb die öffentlichen Toiletten während der Wasserlichtspiele tagsüber verschlossen waren.

 

Toilettenanlage S-Bahn Reeperbahn

Auf Nachfrage von Frau Jakob skizziert Herr Hoitz den ehemals erörterten Sachstand.