22-0268.02

Integratives Innenstadtkonzept - Lupenraum Sander Markt: Künstlerische Intervention / Temporäres Mobiliar Sander Markt hier: Zwischensachstand zum Projekt

Mitteilung

Letzte Beratung: 08.10.2025 Stadtentwicklungsausschuss Ö 6

Sachverhalt

Die Verwaltung wurde im Oktober 2023 von der Politik beauftragt, das Innenstadtkonzept Bergedorf als Leitlinie für die Weiterentwicklung der Innenstadt zu nutzen (Drucksache 21-1082.01). Der Sander Markt, bisher vor allem als Parkplatz genutzt, wurde im Konzept als Standort mit großem Potenzial für urbane und vielfältige Nutzungen identifiziert.

Im März 2025 stimmte der Stadtentwicklungsausschuss dem Integrierten Entwicklungskonzept (IEK) für das RISE-Fördergebiet Zentrum Bergedorf zu (Drucksache 22-0269). Der Leitungsausschuss Programmsteuerung unter Führung der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen beschloss das IEK und legte fest, dass dessen Umsetzung eine Voraussetzung für die Förderung ist. Die Entwicklung des Sander Markts wurde verbindlich in den „Zeit-Maßnahme-Kosten-Plan“ aufgenommen.

Ab Frühjahr 2025 wurde der Entwicklungsprozess des Sander Markts als dynamischer Prozess mit temporären Nutzungen gestartet, um unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten zu erproben und umfassende Beteiligungsformate umzusetzen. Über den Projektstart wurde im Juli im Stadtentwicklungsausschuss berichtet (Drucksache 22-0268.01). Den Zuschlag zur Durchführung des Projektes hat das Büro Umschichten aus Stuttgart/Hamburg erhalten. Das Büro hat in den letzten Monaten zusammen mit der Gebietsentwicklung GOS und vielen weiteren Akteuren der Stadtgesellschaft gemeinsam den Sander Markt als öffentliche Bauperformance in drei Phasen umgestaltet, begleitet von Workshops zur Bürgerbeteiligung. Bürger:innen und lokale Akteure konnten dabei aktiv an der Gestaltung und Nutzung des Platzes mitwirken. Zusätzliche Formate während der Standzeit des Mobiliars (Mitte August bis Ende September) habenweitere Gelegenheiten gegeben, sich den neuen Raum anzueignen und Wünsche sowie Anregungen für die weitere Entwicklung mitzugeben.

hrend der Bauphase:
Im Rahmen der öffentlichen Bauperformance wurden partizipative Workshops durchgeführt, bei denen Bürger:innen, Vereine, Schulklassen und Passant:innen aktiv in die Gestaltung des Sander Markts eingebunden wurden. Zu den Aktivitäten zählten das Bemalen von Objekten, das Bepflanzen von Hochbeeten sowie der Bau kleiner Ergänzungsmöbel. Zusätzlich wurden Formate wie gemeinsames Grillen und Siebdruckaktionen angeboten, um die Identifikation mit dem Ort und die Teilhabe zu fördern.

hrend der Standzeit:
Nach Abschluss der Bauphase fanden weitere Veranstaltungen zur Erprobung der temporären Nutzungen statt. Hierzu gehörten offene Beteiligungsformate, Informationsveranstaltungen und kreative Aktionen, die darauf abzielten, verschiedene Nutzungsmöglichkeiten des Sander Markts zu testen und die Aufenthaltsqualität zu steigern.

Mitwirkende Akteure:
An den Veranstaltungen beteiligten sich insbesondere verschiedene Akteure aus dem Stadtteil Lohbrügge, darunter lokale Vereine, Jugendtreffs, Schulklassen sowie weitere Stakeholder der Stadtgesellschaft. Auch Vertreter*innen aus angrenzenden Stadtteilen und Interessierte aus dem gesamten Fördergebiet Zentrum Bergedorf brachten sich ein.

ckmeldungen und Beiträge:
Insgesamt wurden 646 schriftliche Rückmeldungen und Beiträge von den Teilnehmenden abgegeben. Diese umfassten sowohl schriftliche als auch digitale Anregungen, Ideen und Bewertungen zu den temporären Maßnahmen und zur zukünftigen Nutzung des Sander Markts. Die Teilnehmenden kamen überwiegend aus dem Stadtteil Lohbrügge sowie aus weiteren angrenzenden Stadtteilen und dem Fördergebiet Zentrum Bergedorf.

Weiteres Vorgehen:

Voraussichtlich im Rahmen der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses im Dezember werden die Ergebnisse der Auswertung der Beteiligungsformate zur Entwicklung des Sander Markts detaillierter durch die Gebietsentwicklung GOS vorgestellt. Die Präsentation umfasst eine Zusammenfassung der Rückmeldungen und Beiträge der Teilnehmenden sowie eine Analyse der wichtigsten Erkenntnisse aus den durchgeführten Veranstaltungen und Workshops.

Darüber hinaus werden Ansätze bzw. Empfehlungen für das weitere Vorgehen und das zukünftige Verfahren für die Entwicklung des Sander Marktes erläutert.

Petitum/Beschluss

Der Stadtentwicklungsausschuss nimmt Kenntnis.

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
Anhänge

---

Lokalisation Beta
Lohbrügge

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.