BV-HH
Kalender
Karte
Drucksachen
Sitzungen
Gremien
Statistik
Wandsbek
Hamburg-Mitte
Altona
Eimsbüttel
Hamburg-Nord
Wandsbek
Bergedorf
Harburg
23.04.2025
Sitzung des Jugendhilfeausschusses
18:00 Uhr, Bürgersaal Wandsbek, Am Alten Posthaus 4, 22041 Hamburg
Jugendhilfeausschuss
TOP
Titel
Drucksache
Ö 1
Eröffnung der Sitzung
Ö 2
Anliegen der Bürger:innen und Öffentliche Fragestunde 1. Teil
Ö 3
Eingaben
Ö 4
Anfragen
Ö 5
Überweisungen
Ö 5.1
Jährlicher Bericht über die Arbeit der Straßensozialarbeit Debattenantrag der CDU-Fraktion
22-1261
Ö 5.2
Mehr Förderung für Maßnahmen für Kinder - eigenes Budget schaffen Antrag der FDP-Fraktion
21-8332
Ö 6
Anträge / Beschlussvorlagen
Ö 6.1
Umsetzungskonzept zur Implementierung eines Kinder- und Jugendbeirats im Bezirk Wandsbek (Bezug zu Drs. 22-0255.1)
22-1372
Ö 6.2
Bereitstellung von Mitteln für Koch- und Essens- sowie Ferien- und Freizeitangebotefür die zweite Jahreshälfte 2025
22-1374
Ö 7
Mitteilungen
Ö 7.1
Investive Mittelübersicht OKJA
22-1373
Ö 7.2
Themenspeicher des Jugendhilfeausschusses für die 22. Legislatur
22-0250
Ö 8
Geflüchtete
Ö 9
Kinderschutz
Ö 10
Berichterstattung aus dem Unterausschuss Planung und Haushalt und der Steuerungsgruppe SAJF
Ö 11
Geplante und laufende Investitions- und Sanierungsmaßnahmen
Ö 12
Berichterstattung aus Ausschusssitzungen
Ö 13
Jugendrelevante TOP aus anderen Fach- und Regionalausschüssen
Ö 13.1
Haushaltsplan 2025/2026 Verteilung der Rahmenzuweisungen - § 41 (2) Bezirksverwaltungsgesetz (BezVG) Hier: Nachtrag Rahmenzuweisungen Gewässer, Grün und Kinder- und Jugendarbeit
22-1185
Ö 13.2
Fußballplatz in Oldenfelde Eingabe
22-0107
Ö 13.3
Fußballplatz in Oldenfelde Stellungnahme des Bezirksamtes Wandsbek zur Eingabe (Drs. 22-0107)
22-0206
Ö 13.4
Bauspielplatzes am Anny-Tollens Weg Eingabe
22-1009
Ö 14
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Ö 15
Genehmigung der Niederschrift vom 05.03.25
Ö 16
Verschiedenes
Ö 17
Feststellung der umweltrelevanten Themen zur Überweisung in den Ausschuss für Klima, Umwelt und Verbraucherschutz
Ö 18
Anliegen der Bürger:innen und Öffentliche Fragestunde 2. Teil