22-2030.1

Wie ist es um den Sandfang Sonnenweg der Hamburger Stadtentwässerung bestellt? Auskunftsersuchen vom 19.08.2025

Antwort zu Anfragen

Letzte Beratung: 09.10.2025 Bezirksversammlung Wandsbek Ö 15.2

Sachverhalt

Mit der Drucksache 22-1912 listete das Bezirksamt Wandsbek unter den Sandfängen im Bezirk auch einen Sandfang der Hamburger Stadtentwässerung (HSE) im Sonnenweg (Tonndorf) auf. Dieser wurde nach Angaben des Bezirksamts 2005 erbaut. Über den Zustand konnte das Bezirksamt nichts berichten.

Bei einer Inaugenscheinnahme des vermutlich in der Drucksache gemeinten Sandfangswurde deutlich, dass dieser sehr versteckt im Gebüsch liegt und augenscheinlich schon sehr lange nicht mehr gepflegt wurde. Das Gewässer am Sandfang ist voller Schlamm und sehr zugewachsen.

Vor diesem Hintergrund fragen wir die Fachbehörde:

Die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) antwortet wie folgt: 23.09.2025

Vorbemerkung der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA):

Der Sandfang Sonnenweg wurde im Rahmen der Arbeiten zur Erstellung eines Konzepts zur Niederschlagswasserbehandlung für öffentliche Behandlungsanlagen von belastetem Niederschlagswasser in Hamburg (siehe Konzept Niederschlagswasserbehandlung) als Regenwasserbehandlungsanlage identifiziert. Teil des Konzepts ist der Aufbau eines zentralen Betreibermodells, um die Instandhaltung dieser Anlagen sicherzustellen. Der Sandfang Sonnenweg wurde dementsprechend in das Betreibermodell aufgenommen und wird seit 2024 von HAMBURG WASSER (HW) bzw. der Hamburger Stadtentwässerung (HSE) im Auftrag der BUKEA unterhalten, gehört jedoch weiterhin dem Bezirksamt Wandsbek.

  1. Wo genau befindet sich der Sandfang Sonnenweg (Tonndorf) der Hamburger Stadtentwässerung? Bitte auf einer Karte einzeichnen.

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA):

Der Sandfang befindet sich im Bereich Sonnenweg, von Süden kommend vor der Sonnenwegbrücke auf der linken Seite. Siehe nachfolgende Screenshots.

Hinweis: Der Sandfang gehört dem Bezirksamt Wandsbek, die Formulierung „der Sandfang der Hamburger Stadtentwässerung“ in der Frage ist deshalb irreführend (siehe Vorbemerkung).

  1. An welchem Gewässer befindet sich der Sandfang Sonnenweg (Tonndorf) der Hamburger Stadtentwässerung?

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA):

Der Ablauf des Sandfangs entwässert über einen Graben in das Gewässer Wandse.

  1. Wann und zu welchem Zweck wurde der Sandfang Sonnenweg gebaut?

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA):

Der Sandfang wurde im Jahr 2005 in Zusammenhang mit der Entwässerung des Trogbauwerks Sonnenweg errichtet. Zweck: Rückhalt der über das Regenwassersiel zugeführten absetzbaren Stoffe und schwimmfähigen Leichtstoffe, um die Belastung des Gewässers Wandse zu reduzieren.

  1. Wie bewertet die zuständige Fachbehörde den Zustand des Sandfangs Sonnenweg?

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA):

Die Anlage ist grundsätzlich wirksam, jedoch sanierungsbedürftig.

  1. Wie oft wird der Sandfang Sonnenweg jährlich kontrolliert und was beinhaltet die Kontrolle?

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA):

Der Sandfang wird mehrfach jährlich kontrolliert. Die Kontrollen umfassen:

Sichtprüfung technischer Einbauten (Zulauf, Ablauf, Rückhalt)

Messung des Schlammspiegels

Erfassung von Leichtstoffen

Kontrolle des Wasserstandes

Einschätzung von Bewuchs und Tierbestand

Dokumentation erforderlicher Maßnahmen

  1. Wann und durch wen wurde der Sandfang Sonnenweg in den letzten fünf Jahren kontrolliert?

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA):

In den Jahren 2021 bis 2023 wurde der Sandfang durch das Bezirksamt Wandsbek jährlich kontrolliert.

Ab 2024 erfolgten folgende Kontrollen durch die HSE, Sielbezirk Mitte:

11.01.2024 (Kontrolle)

19.04.2024 (Kontrolle)

24.07.2024 (Sichtprüfung)

23.01.2025 (Sichtprüfung)

21.05.2025 (Kontrolle)

  1. Welche Maßnahmen wurden in den letzten fünf Jahren am Sandfang Sonnenweg durchgeführt und welche Kosten sind jeweils entstanden?

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA):

Durchgeführte Maßnahmen:

Regelmäßige Reinigung des Zulaufs (Entfernung von Laub und Sedimenten)

Bachlauf teilweise freigeräumt (Mai 2025)

Regelmäßige Laub- und Gitterreinigung

Die Maßnahmen erfolgten im Rahmen der turnusmäßigen Unterhaltung. Seitdem die Anlage in das Betreibermodell übernommen wurde, sind für die Unterhaltung folgende Kosten angefallen:

im Jahr 2024 rund 4.000 €

im Jahr 2025 bisher rund 1.200 €

  1. Wann wurden Entschlammungen am Sandfang Sonnenweg durchgeführt?

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA):

Vollständige Räumung des Sediments seitens des Bezirks im Jahr 2019. Seit 2024 wurden lokale Schlamm-Messungen und Räumungen vorgenommen. Eine vollständige Entschlammung ist bislang nicht wieder erfolgt.

  1. Um was für eine Art Sandfang handelt es sich bei dem Sandfang Sonnenweg? Wie ist die Funktionsweise?

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA):

Es handelt sich um ein Absetzbecken in Schachtbauweise innerhalb des dem Regensiel-auslass nachgelagerten Grabens. Die Funktionsweise ist Sedimentation.

  1. Gab es Meldungen zum Sandfang Sonnenweg oder anderen Sandfänge im Bezirk Wandsbek über den Melde Michel? Wenn ja, welche, wo und wann? Wie wurden diese Meldungen jeweils bearbeitet?

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA):

Im Melde-Michel gibt es keine Kategorie für Sandfänge. Daher sind Auswertungen zu eventuellen Meldungen über Sandfänge nicht möglich.

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
09.10.2025
Ö 15.2
Anhänge

keine Anlage/n

Lokalisation Beta
Tonndorf

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.