Die Tagesordnung wird einvernehmlich beschlossen.
Die Einrichtungsleitung begrüßt die Mitglieder des Jugendhilfeausschuss im Haus der Jugend (HdJ). Sie erläutert die inhaltliche Arbeit undschildert die vielfältigen Bedingungen, welche in der Arbeit der PädagogInnenzu berücksichtigen seien.
Die Verwaltung erinnert ergänzend an die besondere Geschichte der OKJA in der Bundesrepublik und auch in Harburg.
Der Ausschuss beschließt, alle im TOP 3 aufgeführten Drucksachen gemeinsam zu beraten.
Die ReferentInnen der Sozialbehörde geben in einer Präsentation (siehe Anhang zum TOP 3 der Niederschrift) einen Einblick in die frühere Planung der Kindertagesstätten, welche zentral aus der Behörde durchgeführt wurde. Das aktuelle, nachfrageorientierte System sorge dafür, dass die stetig steigenden Mittel den Bedürfnissen/der Nachfrage der Eltern folge.
Nach der Darstellung der Bedingungen des Rechtsanspruchs auf einen Kitaplatz wird betont, dass An- und Abfahrtszeiten zur Arbeit grundsätzlich zu berücksichtigen seien.
Die ReferentInnen thematisierten neben den Betreuungsquoten und der geplanten und entstehenden neuen KITA-Standorte, die wirtschaftlichen Herausforderungen für die Träger (Rückgang Kinderzahlen, verändertes Nutzungsverhalten, Kostenentwicklung, Fachkräftegewinnung und -bindung).
In der darauf folgenden Diskussion wurden verschiedene Punkte angesprochen:
Zu den Beratungen zu allen Anträgen von 3.1.-3.4. siehe TOP 3.
Der Antrag verbleibt im Ausschhss.
Zu den Beratungen zu allen Anträgen von 3.1.-3.4. siehe TOP 3.
Der Antrag wird für erledigt erklärt.
Zu den Beratungen zu allen Anträgen von 3.1.-3.4. siehe TOP 3.
Der Antrag wird für erledigt erklärt.
Zu den Beratungen zu allen Anträgen von 3.1.-3.4. siehe TOP 3.
Der Antrag wird für erledigt erklärt.
Das eingeladene Projektteam zeigt anhand einer Präsentation (siehe Anhang zu diesem TOP der Niederschrift) den umfangreichen Prozess einer Personalbemessung, das im Grundsatz als Daueraufgabe etabliert wird. Neben dem ASD sei auch die wirtschaftliche Jugendhilfe Teil der Betrachtung.
Letztlich soll über eine qualifizierte Schätzung durchschnittliche Bearbeitungszeiten für sämtliche der sehr vielen Prozessschrittefestgestellt werden.Workshops, an denen alleArbeitsebenen teilnehmen, werden durch ISS e.V. wissenschaftlich begleitet und moderiert. Eine Zusammenführung der Ergebnisse und eine entsprechende Abstimmung zwischen den Bezirken wird am Ende erfolgen.
Der Ausschuss bedankt sich für die Vorstellung und regt an, dass nach dem Projektabschluss die Ergebnisse erneut im Jugendhilfeausschuss vorgestellt werden.
ESF-Projekt OKJA
Die AG 78 hatte den Referenten, der im JHA am 08.01.2025 des ESF-Projekt "AAA-OKJA - zur digitalen Medienkompetenz" vorgestellt hat, eingeladen und mit ihm das besagte Thema erneut erörtert.
Kommunale Busrundfahrt
Diese beginnt am 07.05.2025, um 15.00 Uhr und startet im Jugendcafè NWT. In der Zeit bis 18.00 Uhr sollen folgende Einrichtungen besucht werden:
1. Jugendcafè NWT
2. Familienförderung Sandbek Margaretenhort
3. JC Blechkiste, Rauchzeichen und Mobi
4. Arche
5. Familienraum HzE (Soldatenfriedhof)
Die Dauer des Besuches ist jeweils für 15 bis 20 Minuten geplant. Es soll das Arbeitsfeld vorgestellt werden, weniger die jeweilige Einrichtung. Die Bustour endet um 18.30 Uhr am Harburger Rathaus, wo anschließend der JHA stattfindet.
Die Vorsitzende stellt fest, dass der Besuch einer Einrichtung der OKJA das beste Beispiel dafür sein, wie Jugendhilfe für die Ausschussmitglieder erlebbar gemacht werden könne.
Ausschreibung für ein stimmberechtigtes Mitglied im JHA
Auf die Ausschreibung zur Nachbesetzung eines stimmberechtigten Mitglieds haben sich 3 BewerberInnen gefunden. Die Bezirksversammlung wird auf ihrer Sitzung am 25.03.2025 eine entsprechende Wahl durchführen.
Ausschreibung für 3 stimmberechtigte stellvertretende Mitglieder im JHA
Die Verwaltung informiert, inzwischen sei die vierte Ausschreibungsrunde gestartet; bei der vergangenen Ausschreibung hatte sich leider kein/e Interessent/in gefunden.
Förderverein Neuwiedenthal
Der Förderverein hat die Bezirksverwaltung darüber informiert, dass dieser die Trägerschaft aus persönlichen Gründen für das von ihm betriebene Jugendcafè zum Jahresende aufgeben werde. Die Verwaltung und der Ausschuss bedanken sich bei beim Verein für seine lange und gute Arbeit für diese Einrichtung. Für die Nachbesetzung wird voraussichtlich im Mai/Juni dieses Jahres ein Interessenbekundungsverfahren gestartet.
Ausschussbetreuung
Herr Leptien informiert, dass er bis voraussichtlich Ende April in die Gremienbetreuung des Bezirksamts Hamburg-Nord abgeordnet werde; eine Vertretung stehe noch nicht fest.
Für die Sitzung im April sind folgende Themen vorgesehen:
Folgende Themen werden für die kommenden Monate benannt:
Die Niederschrift vom 05.02.2025 wird einstimmig genehmigt.
Die Vorsitzende gibt bekannt, dass sich der UA Haushalt am 10.04.2025, um 18.00 Uhr treffen wird.