21-4822

Personalsituation in den Sozialen Dienstleistungszentren Alte Königstraße und Achtern Born des Bezirksamtes Altona Kleine Anfrage von Karsten Strasser (Fraktion DIE LINKE)

Kleine Anfrage öffentlich

Letzte Beratung: 19.03.2024 Haushalts- und Vergabeausschuss Ö 7.3

Sachverhalt

Die Gewährung von Leistungen der Grundsicherung (Sozialgesetzbuch, XII. Buch) erfolgt durch das Fachamt Grundsicherung des Bezirksamtes Altona, für alle hilfebedürftigen Menschen die ihren ersten Wohnsitz im bezirklichen Territorium haben. Für den Kontakt zu den Antragstellenden, die Bearbeitung von Anträgen und den Erlass von Leistungsbescheiden sind die beiden Sozialen Dienstleistungszentren Alte Königstraße 29-39 und Achtern Born 135 zuständig.

Aus einer Berichterstattung des Amtes an den Ausschuss für Soziales, Integration, Gleichstellung, Senioren, Geflüchtete und Gesundheit am 16. Oktober 2023 ergab sich für die Abteilungen der beiden Sozialen Dienstleistungszentren nach damaligem Stand folgende Personalsituation:

Soziales Dienstleistungszentrum Alte Königstraße:

Abteilung SDZ 11: 14 Mitarbeiter:innen, davon 3 x Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Langzeiterkrankungen, davon zwei Stellen in Nachbesetzung als befristete Krankheitsvertretung beantragt

Abteilung SDZ 12: 14 Mitarbeiter:innen, davon zwei Stellen in Nachbesetzung

Soziales Dienstleistungszentrum Achtern Born:

Abteilung SDZ 21: 10 Mitarbeiter:innen, davon 1 x Arbeitsunfähigkeit aufgrund Langzeiterkrankung

Abteilung SDZ 22: 12 Mitarbeiter:innen, keine längerfristigen Personalausfälle

In ihrem Bericht wies die Vertreterin des Amtes darauf hin, dass in der bezirklichen Sozialverwaltung weiterhin eine anhaltend große Arbeitsbelastung bestehe. Ein Problem sei zudem die hohe Mitarbeiterfluktuation und überdurchschnittliche Krankenstände bei den Mitarbeiter:innen. Immer wieder entstünden Lücken in der personellen Besetzung, da die Nachbesetzung von vakanten Stellen nicht nahtlos möglich sei.

Das Bezirksamt Altona beantwortet die Fragen wie folgt:

  1. In welchem Umfang sind die beiden sozialen Dienstleistungszentren des Bezirksamtes mit Personal ausgestattet und wie hat sich der Personalbestand entwickelt? Bitte nach Zahl der Stellen und Vollzeitäquivalenten in den Jahren 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 jeweils zum Jahresbeginn differenziert angeben.

Zu 1:

SDZ Altona

Alte Königstraße

2019

2020

2021

2022

2023

Stellenbestand in VZÄ

29,75

30,75

31,37*

28,19**

26,19**

Besetzungsbestand zum Jahresanfang in VZÄ

26,56

27,1

21,66*

26,25

23,35

SDZ West

Achtern Born

2019

2020

2021

2022

2023

Stellenbestand in VZÄ

20,98

20,98

20,6*

20,05**

18,3**

Besetzungsbestand zum Jahresanfang in VZÄ

19,6

19,6

17,79*

19,64

17,64

*Aufgrund der Umstellung auf KoPers sind Anfang 2021 die Stellen- und Besetzungsdaten nicht vollständig erfasst.

**Aufgrund der Aufgabenverlagerung für den Bereich Aysl im Zuge des AsylbLG zur Behörde für Inneres und Sport (BIS) und weiteren bis 31.12.2022 befristeten Stellenanteilen hat sich der Stellenbestand von 2022 auf 2023 reduziert.

2.a Wie viele Stellen waren in den Jahren 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 jeweils zum

Jahresbeginn z.B. wegen Stellenwechsel, Langzeiterkrankung, Elternzeit etc. vakant?

2.b Wie viele Stellen waren zum Jahresende 2023 vakant?

Zu 2.a und b:

SDZ Altona

Alte Königstraße

2019

2020

2021

2022

2023

Stellenvakanz in VZÄ zum Jahresanfang

3,19

3,65

9,71*

1,94

2,84

Stellenvakanz in VZÄ zum Jahresende

2,97

SDZ West

Achtern Born

2019

2020

2021

2022

2023

Stellenvakanz in Vollzeitäquivalent (VZÄ) zum Jahresanfang

1,38

1,38

2,81*

0,41

0,66

Stellenvakanz in VZÄ zum Jahresende

0,85

*Aufgrund der Umstellung auf KoPers sind Anfang 2021 die Stellen- und Besetzungsdaten nicht vollständig erfasst.

3.a Wie viele Überlastungsanzeigen hat es in den beiden Sozialen Dienstleistungszentren des

Bezirksamtes Altona gegeben? Bitte nach Standorten differenzieren und jeweils das Datum

der Einreichung nennen.

Zu 3.a:

Soziales Dienstleistungszentrum West:

10 Überlastungsanzeigen aus SDZ 21 und 22, von 04/ 2023

Soziales Dienstleistungszentrum Alte Königstrasse:

Keine Überlastungsanzeigen 2023

3.b Welche Maßnahmen zur Abhilfe sind jeweils daraufhin eingeleitet worden?

Zu 3.b:

  • Aufgabenreduzierung qualitativ und quantitativ durch Abgabe aller Fälle nach dem AsylBlG an die BIS ab 01/2023.
  • Personalverstärkung und Neueinstellung im Geschäftszimmer.
  • Entlastung des Backoffice durch Neuorganisation des Eingangsbereiches.
  • Neueinstellungen Grundsicherung (GS) Sachbearbeitung (SB)
  • Aufgabenreduzierung durch Etablierung eines Schwerpunktes Heimsachbearbeitung.

4.a Wann hat die letzte Personalbemessung in den beiden Sozialen Dienstleistungszentren

stattgefunden?

4.b Mit welcher Methode und welchem Ergebnis? Bitte die Angaben nach den beiden

Standorten differenzieren.

Zu 4.a und b:

Durch einen stetigen Austausch mit dem Fachbereich erfolgt intern eine regelmäßige Überprüfung der zur Verfügung stehenden Personalressourcen.

Da Personalbemessungen auch durch die jeweils federführenden Bezirksämter vorgenommen werden, kann hier keine umfassende und abschließende Übersicht erfolgen.

Es wird zudem auf das laufende Projekt Nemo GS verwiesen.

  1. Ist aktuell eine Personalbemessung beabsichtigt? Bitte die Antworten nach den beiden Standorten differenzieren.

Wenn ja: Wann?

Wenn nein: Warum nicht?

Zu 5:

Siehe hierzu Antwort zur Frage 4.

6 Wie hat sich der Bearbeitungsrückstand bei Anträgen auf soziale Leistungen entwickelt? Bitte ab Januar 2023 monatlich aktuell den Bearbeitungsrückstand von Leistungsanträgen angeben.

Zu 6:

Die Zahlen werden nicht regelhaft erhoben, aber bei vollständig vorliegenden Antragsunterlagen sind es max. 2 Wochen.

7.a Wie viele Akten werden einer Sachbearbeiterin/einem Sachbearbeiter regelhaft zur

Bearbeitung übertragen?

Zu 7.a:

Die durchschnittliche Fallzahl in den Abteilungen Grundsicherung und Sozialhilfe liegt bei etwa 230 Fällen pro Mitarbeiter / VZÄ.

7.b Wie groß ist der Aktenbestand, wenn die Übertragung zusätzlicher Akten infolge von

Langzeiterkrankungen mitberücksichtigt werden?

Bitte die Angaben nach Abteilungen de r beiden Sozialen Dienstleistungszentren

differenzieren.

Zu 7.b:.

Das hängt von Dauer und Anzahl der Arbeitsunfähigkeit (AU) Meldungen ab und ist so nicht zu beantworten. Mitarbeitende in Einarbeitung haben zunächst kein eigenes Sachgebiet und werden als Vertretungen nicht mit Fallakten belastet.

  1. Welche konkreten Maßnahmen werden ergriffen, um die Warte- und Bearbeitungszeiten im Antragsverfahren und bei der Erteilung von Bescheiden zu verkürzen?

Zu 8:

Siehe hierzu Antwort zu Frage 6.

9.a Werden die derzeit geltenden konkreten internen Verfahrensabläufe auf mögliche

Vereinfachungen überprüft?

Zu 9.a:

Das erfolgt regelhaft.

9.b Sind bereits Ergebnisse erzielt worden?

Wenn ja: Welche?

10.a Hat es Gespräche zur sung der Probleme in den Sozialen Dienstleistungszentren mit

Beteiligung der Bezirksamtsleitung gegeben? Wer hat außerdem teilgenommen?

Zu 10.a:

Nein.

10.b Welche Ergebnisse wurden erzielt?

10.c Welche konkreten Maßnahmen sind daraufhin eingeleitet worden?

11. Besteht die Absicht r den im Aufstellungsverfahren befindlichen Doppelhaushalt

2025/2026 zusätzlichen Personalbedarf für die Zuwendungsabteilung bei der zuständigen

Fachbehörde anzumelden?

Wenn ja: In welchem Umfang?

Wenn nein: Warum nicht?

Falls das Amt noch keine Entscheidung getroffen hat:

Zu welchem Termin wird das Amt eine Entscheidung darüber getroffen haben?

Zu 11:

Es gibt im Sozialen Dienstleistungszentrum keine Zuwendungsabteilung.

  1. Bis wann hat das Amt die Möglichkeit zusätzlichen Personalbedarf bei der zuständigen Fachbehörde anzumelden? Bitte das Datum des Endes dieser Frist konkret benennen.

Zu 12:

Die Beantragung zusätzlichen Personalbedarfes ist grundsätzlich jederzeit unter Berücksichtigung der hierr geltenden haushalts- und stellenrelevanten Regelungen und Rahmenbedingungen möglich.

Petitum/Beschluss

:

Die Bezirksversammlung wird um Kenntnisnahme gebeten.

Anhänge

ohne

Lokalisation Beta
Alte Königstraße

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.