Baumerhalt an der Kreuzung Holstenkamp/Große Bahnstraße für Umweltschutz, Klimafolgenanpassung, Klimaschutz und Stadtbild: Vorhaben E 53 Bezirksroute Große Bahnstraße
Das Bezirksamt plant die Neugestaltung der Großen Bahnstraße. Dieses wichtige und heute bereits stark durch Radfahrende genutzte Bezirksroute verbindet die Stadtteile Stellingen und Eimsbüttel mit dem neuen Fernbahnhof Diebsteich und über den Holstenkamp mit dem Bezirk Altona.
Die Erstverschickung zum Vorhaben E 53 Bezirksroute Große Bahnstraße ist den Bezirksfraktionen am 9. Juli 2025 zugegangen. Eine Vorlage im zuständigen Regionalausschuss Stellingen, Eidelstedt (RaSE) ist noch nicht erfolgt. Die Frist zur Einreichung einer Stellungnahme ist auf den 20. August 2025 festgesetzt.
Die Maßnahme schließt an den derzeitigen Bau der Fernwärmeleitung in der Großen Bahnstraße an. Außerdem wird der südliche Abschnitt der Großen Bahnstraße derzeit vom LSBG überplant mit dem Ziel des Anschlusses des neuen Fernbahnhof Diebsteich sowie des dort vorhandenen ehemaligen Thyssen-Krupp-Geländes.
Den Planunterlagen (Lageplan 1) ist zu entnehmen, dass für die Kreuzung Holstenkamp/Große Bahnstraße seitens des LSBG eine Überplanung vorgesehen ist, die in der Planung seitens des Bezirksamts zur Erneuerung der Große Bahnstraße aufgenommen wurde.
An dem Knotenpunkt soll eine weitere Spur auf dem Holstenkamp für den jeweiligen Links-Abbieger-Verkehr eingerichtet werden. Dafür sollen östlich und westlich des Knotenpunktes stadtbildprägende Baumreihen und Bäume auf der abfallenden Böschung zum Ziegelteich entfernt werden.
Der Fußweg westlich des Knotenpunkts würde lediglich eine Breite von 2 m erreichen und ist laut Skizze auf der abfallenden Böschung zum Park am Ziegelteich vorgesehen. Die geplante Radinfrastruktur ist hier ebenfalls nur 2 m breit, Sicherheitsabstände zum Fußweg und der stark, auch mit LKW befahrenen Fahrbahn fehlen.
Im Erläuterungstext sind die Variantenprüfungen für den Knotenpunkt dargestellt. Es wir darauf eingegangen, dass die Leistungsfähigkeit der Kreuzung auch ohne die zusätzlichen Linksabbiegespuren gegeben ist. Der fließende motorisierte Verkehr müsste sich jedoch daran gewöhnen, dass hier auf der jeweiligen linken Fahrspur auch links abgebogen werden kann.
Für den Baumerhalt sprechen die hohen ökologischen und stadt- und landschaftsbildförderlichen Aspekte der Baumreihe entlang des Holstenkamps: wie CO2- Bindung, Kühlung an heißen Tagen durch Verschattung und Transpiration, weniger versiegelte Straßenfläche (Hitze) und mehr Versickerungsraum (Starkregen) sowie die Luftfilterfunktion und der Lärm- und Sichtschutz zum angrenzenden Park und Spielplatz rund um den Ziegelteich.
:
Ali Mir Agha, Nina Schübel, Lena Schwarzer, Juliane Papendorf und GRÜNE-Fraktion
keine
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.