22-2293

Projekt: "Konzept für eine blau-grüne Infrastruktur entlang der Rahlstedter Wandse" für Überschwemmungen bei Starkregenfälle im Stadtteil Rahlstedt beachten Antrag der CDU-Fraktion

Antrag

Letzte Beratung: 01.10.2025 Regionalausschuss Rahlstedt Ö 5.1

Sachverhalt

Die Hafencity-Universität (Fachbereich Stadtplanung) hat im Rahmen eines Semesterprojektes „Fit for Flood“ Vorschläge erarbeitet, wie bei Starkregen-ereignisse Überschwemmungen an der Rahlstedter Wandse und dem Liliencronpark vermieden werden können.

In der Semesterarbeit wird u.a. ausgeführt:

Besonders kritisch ist die Stelle vom Mündungsbereich der Stellau in die Wandse bis ins östliche Wohngebiet hinein. Hier treffen im Extremfall nicht nur Wasserströme aufeinander, durch zwei unmittelbar nebeneinander liegende Querbauwerke staut sich das Hochwasser und wird durch die abfließende Regenmassen aus dem Einzugsgebiet zusätzlich angefüllt. Das verbaute und teils eingeengte Sohlbett dazwischen verstärkt das Problem.“ (siehe auch 27. Rahlstedter Jahrbuch)

In einem Schaubild werden die Auswirkungen der Überschwemmungs- und Überflutungsbereiche im Einzugsgebiet gezeigt.

Dies vorausgeschickt möge die Bezirksversammlung beschließen:


Petitum/Beschluss

Die zuständige Fachbehörde und die Verwaltung werden gebeten, die Vorschläge der Semesterarbeit „Konzept für eine blau-grüne Infrastruktur entlang der Rahlstedter Wandse“, die im Rahlstedter Jahrbuch abgedruckt wurde, zu prüfen und dem Regionalausschuss Rahlstedt mitzuteilen, ob geplant ist, die kritische Stelle vom Mündungsbereich der Stellau in die Wandse, mit den nebeneinander liegende Querbauwerke, sowie dem verbauten und teils eingeengte Sohlbett zu entschärfen.

Dem Regionalausschuss Rahlstedt ist zeitnah von den Ergebnissen zu berichten.

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
Anhänge

keine Anlage/n

Lokalisation Beta
Rahlstedt Liliencronpark

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.