22-2041.1

Effizienz öffentlicher Ladeinfrastruktur in Wandsbek auf dem Prüfstand Auskunftsersuchen vom 21.08.2025

Antwort zu Anfragen

Sachverhalt

In den vergangenen Jahren haben die öffentliche Hand und Energiekonzerne erheblich in den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge investiert. Die tatsächliche Nutzung dieser Ladepunkte bleibt jedoch hinter den Erwartungen zurück. Nach Angaben der Vorsitzenden des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Kerstin Andreae, waren im ersten Halbjahr 2023 lediglich zwischen 3 und maximal 25 Prozent der öffentlich zugänglichen Ladepunkte in Deutschland zeitgleich belegt.

Diese Zahlen deuten auf ein strukturelles Überangebot hin, das nicht nur wirtschaftlich ineffizient ist, sondern über Fehlallokationen letztlich auch zu höheren Kosten für Verbraucher führt.


Ein konkretes Beispiel zeigt sich im Stadtteil Volksdorf: Dort wurde die zulässige Parkdauer an einer E-Ladestation verkürzt. Eine Analyse ergab jedoch, dass der Ladepunkt weitgehend unterausgelastet ist und in weniger als 20 Prozent der Zeit bestimmungsgemäß genutzt wird. Gleichzeitig entfallen durch solche Ladepunkte dringend benötigte reguläre Parkplätze, die insbesondere für den lokalen Einzelhandel von Bedeutung wären.

Eine verkürzte Parkzeit vermag diesen Missstand nicht zu beheben, da eine Erhöhung der Auslastung nicht zu erwarten ist. Um künftig weitere ineffiziente Investitionen und Flächenkonflikte zu vermeiden, erscheint eine datenbasierte und ergebnisoffene Überprüfung der Genehmigungspraxis notwendig.

Dies vorausgeschickt fragen wir:

Die Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation (BWAI) antwortet wie folgt: 26.09.2025

  1. Wie viele E-Ladestationen befinden sich aktuell im Bezirk Wandsbek?

Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation (BWAI):

Eine Auflistung aller öffentlich zugänglichen Ladepunkte nach Ladegeschwindigkeit, Land und Postleitzahl ist öffentlich auf der Website der Bundesnetzagentur einsehbar: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/E-Mobilitaet/Ladesaeulenkarte/start.html. Die Bundesnetzagentur weist auf ihrer Internetseite darauf hin, dass die Liste die Ladeeinrichtungen aller Betreiberinnen und Betreiber beinhaltet, die das Anzeigeverfahren der Bundesnetzagentur vollständig abgeschlossen und einer Veröffentlichung im Internet zugestimmt haben. Die Zahl der öffentlich zugänglichen Ladeeinrichtungen ist daher größer als auf der Website dargestellt. Zum Stichtag 26. August 2025 führt die Bundesnetzagentur 3.643 öffentliche Ladepunkte im Hamburger Stadtgebiet auf. Es handelt sich dabei um 2.922 Normalladepunkte (Ladeleistung von höchstens 22 kW pro Ladepunkt) und um 721 Schnellladepunkte (Ladeleistung von mehr als 22 kW pro Ladepunkt). Ob sich die Ladesäulen im öffentlichen Raum oder auf privaten Flächen befinden, wird nicht ausgewiesen. Eine Aufschlüsselung der öffentlich zugänglichen Ladepunkte auf einzelne Bezirke/ Stadtteile ist nicht möglich, da die Bundesnetzagentur nicht nach Bezirken/ Stadtteilen differenziert.

  1. Wie verteilen sich diese nach Anzahl auf die einzelnen Stadtteile (bitte tabellarisch auflisten)?

Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation (BWAI):

Siehe Antwort zu Frage 1.

  1. Wie viele dieser Ladestationen befinden sich im öffentlichen Raum und wie viele auf privaten Flächen wie etwa an Tankstellen, in Parkhäusern oder auf Firmengeländen (bitte ebenfalls tabellarisch darstellen)?

Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation (BWAI):

Siehe Antwort zu Frage 1.

  1. Wie hoch ist die durchschnittliche Auslastung dieser Ladepunkte im Bezirk jeweils und insgesamt?

Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation (BWAI):

Eine Auswertung auf bezirklicher Ebene liegt nicht vor. Darüber hinaus unterlägen diese Daten dem Betriebs- und Geschäftsgeheimnis der jeweiligen Ladesäulenbetreiber und könnten nicht veröffentlicht werden.

  1. Welche Standorte im Bezirk werden zu mehr als 80 Prozent der Zeit als Ladepunkt genutzt? Welche Standorte liegen unter 20 Prozent Auslastung?

Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation (BWAI):

Siehe Antwort zu Frage 4.

  1. Wie verteilt sich die Auslastung im Tagesverlauf, insbesondere in Bezug auf das nächtliche Laden?

Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation (BWAI):

Siehe Antwort zu Frage 4.

  1. Wie viele Haushalte verfügen über eine private Lademöglichkeit (bitte nach Stadtteilen tabellarisch darstellen)?

Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation (BWAI):

In 2.085 Haushalten im Bezirk Wandsbek befinden sich private Lademöglichkeiten. Sie teilen sich auf die nachstehenden Stadtteile wie folgt auf:

Stadtteil

Anzahl privater Lademöglichkeiten

Bergstedt

117

Bramfeld

153

Duvenstedt

94

Eilbek

19

Farmsen-Berne

99

Hummelsbüttel

70

Jenfeld

34

Lemsahl-Mellingstedt

109

Marienthal

60

Poppenbüttel

210

Rahlstedt

305

Sasel

310

Steilshoop

11

Tonndorf

39

Volksdorf

186

Wandsbek

60

Wellingsbüttel

116

Wohldorf-Ohlstedt

93

  1. Wie ist die Verteilung der öffentlich zugänglichen E-Ladestationen im Verhältnis zur Anzahl der in den jeweiligen Stadtteilen zugelassenen E-Autos?

Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation (BWAI):

Siehe Antwort zu Frage 1.

  1. Wie stellt sich das Verhältnis zu konventionell betriebenen Fahrzeugen in den jeweiligen Stadtteilen dar?

Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation (BWAI):

Siehe nachfolgende Übersicht:

PKW in den Stadtteilen des Bezirks Wandsbek

Stadtteil

PKW (privat oder gewerblich)

davon Kraftstoffart Elektro

absolut

in Prozent

Eilbek

7.168

218

3,0

Wandsbek

17.446

690

4,0

Marienthal

5.878

254

4,3

Jenfeld

9.091

176

1,9

Tonndorf

7.603

332

4,4

Farmsen-Berne

14.768

320

2,2

Bramfeld

22.330

819

3,7

Steilshoop

6.236

80

1,3

Wellingsbüttel

5.866

259

4,4

Sasel

13.355

628

4,7

Poppenbüttel

12.698

630

5,0

Hummelsbüttel

8.803

346

3,9

Lemsahl-Mellingstedt

4.218

213

5,0

Duvenstedt

3.622

215

5,9

Wohldorf-Ohlstedt

2.816

141

5,0

Bergstedt

5.253

236

4,5

Volksdorf

9.995

449

4,5

Rahlstedt

39.059

1.031

2,6

Bezirk Wandsbek

196.205

7.037

3,6

  1. Welche Standorte werden zu >80 Prozent der Zeit zum Laden genutzt? Welche Standorte werden zu <20 Prozent der Zeit zum Laden genutzt? Bitte stellen Sie graphisch die Standpunkte dieser E-Ladesäulen dar.

Behörde für Wirtschaft, Arbeit und Innovation (BWAI):

Siehe Antwort zu Frage 4.

Anhänge

keine Anlage/n

Lokalisation Beta
Volksdorf Naturschutzgebiet Volksdorfer Teichwiesen Wandsbek Wandsbek Katthorstpark Rahlstedt

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.