22-2041

Effizienz öffentlicher Ladeinfrastruktur in Wandsbek auf dem Prüfstand Auskunftsersuchen vom 21.08.2025

Anfrage gem. § 27 BezVG

Letzte Beratung: 18.09.2025 Bezirksversammlung Wandsbek Ö 16.5

Sachverhalt

In den vergangenen Jahren haben die öffentliche Hand und Energiekonzerne erheblich in den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge investiert. Die tatsächliche Nutzung dieser Ladepunkte bleibt jedoch hinter den Erwartungen zurück. Nach Angaben der Vorsitzenden des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Kerstin Andreae, waren im ersten Halbjahr 2023 lediglich zwischen 3 und maximal 25 Prozent der öffentlich zugänglichen Ladepunkte in Deutschland zeitgleich belegt.

Diese Zahlen deuten auf ein strukturelles Überangebot hin, das nicht nur wirtschaftlich ineffizient ist, sondern über Fehlallokationen letztlich auch zu höheren Kosten für Verbraucher führt.


Ein konkretes Beispiel zeigt sich im Stadtteil Volksdorf: Dort wurde die zulässige Parkdauer an einer E-Ladestation verkürzt. Eine Analyse ergab jedoch, dass der Ladepunkt weitgehend unterausgelastet ist und in weniger als 20 Prozent der Zeit bestimmungsgemäß genutzt wird. Gleichzeitig entfallen durch solche Ladepunkte dringend benötigte reguläre Parkplätze, die insbesondere für den lokalen Einzelhandel von Bedeutung wären.

Eine verkürzte Parkzeit vermag diesen Missstand nicht zu beheben, da eine Erhöhung der Auslastung nicht zu erwarten ist. Um künftig weitere ineffiziente Investitionen und Flächenkonflikte zu vermeiden, erscheint eine datenbasierte und ergebnisoffene Überprüfung der Genehmigungspraxis notwendig.

Dies vorausgeschickt fragen wir:

  1. Wie viele E-Ladestationen befinden sich aktuell im Bezirk Wandsbek?
  1. Wie verteilen sich diese nach Anzahl auf die einzelnen Stadtteile (bitte tabellarisch auflisten)?
  1. Wie viele dieser Ladestationen befinden sich im öffentlichen Raum und wie viele auf privaten Flächen wie etwa an Tankstellen, in Parkhäusern oder auf Firmengeländen (bitte ebenfalls tabellarisch darstellen)?
  2. Wie hoch ist die durchschnittliche Auslastung dieser Ladepunkte im Bezirk jeweils und insgesamt?
  3. Welche Standorte im Bezirk werden zu mehr als 80 Prozent der Zeit als Ladepunkt genutzt? Welche Standorte liegen unter 20 Prozent Auslastung?
  1. Wie verteilt sich die Auslastung im Tagesverlauf, insbesondere in Bezug auf das nächtliche Laden?
  1. Wie viele Haushalte verfügen über eine private Lademöglichkeit (bitte nach Stadtteilen tabellarisch darstellen)?
  2. Wie ist die Verteilung der öffentlich zugänglichen E-Ladestationen im Verhältnis zur Anzahl der in den jeweiligen Stadtteilen zugelassenen E-Autos?
  3. Wie stellt sich das Verhältnis zu konventionell betriebenen Fahrzeugen in den jeweiligen Stadtteilen dar?
  1. Welche Standorte werden zu >80 Prozent der Zeit zum Laden genutzt? Welche Standorte werden zu <20 Prozent der Zeit zum Laden genutzt? Bitte stellen Sie graphisch die Standpunkte dieser E-Ladesäulen dar.
Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
18.09.2025
Ö 16.5
Anhänge

keine Anlage/n

Lokalisation Beta
Volksdorf Naturschutzgebiet Volksdorfer Teichwiesen Wandsbek Wandsbek Katthorstpark

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.