Asylunterkünfte in Wandsbek: Bedarf rückläufig, Kapazitäten konstant? Auskunftsersuchen vom 19.08.2025
Laut Angaben der Bundeszentrale für politische Bildung ist die Zahl der Erstanträge auf Asyl im Zeitraum Januar bis April 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 46,2 Prozent gesunken. Die Zahl der Folgeanträge ging um 9,4 Prozent zurück. Die bundesweite Verteilung erfolgt weiterhin nach dem sogenannten Königsteiner Schlüssel.
Gleichzeitig haben sowohl die vorherige als auch die derzeitige Bundesregierung eine konsequentere Abschiebepraxis angekündigt. Vor diesem Hintergrund ist zu erwarten, dass sich der Rückgang der Asylanträge auch auf den Bedarf an Unterbringung in Hamburg auswirkt, insbesondere im Bezirk Wandsbek, in dem sich unter anderem das Dublin Zentrum und die zentrale Erstaufnahme in Rahlstedt befinden.
Dies vorausgeschickt fragen wir:
Die Behörde für Gesundheit, Soziales und Integration (Sozialbehörde) antwortet unter Einbeziehung der Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung wie folgt: 26.09.2025
Behörde für Gesundheit, Soziales und Integration (Sozialbehörde):
Zu den Zugängen und Unterbringungsbedarfen von Asyl- und Schutzsuchenden in Hamburg sowie deren Entwicklung siehe das Monatliche Lagebild Flüchtlinge (https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/sozialbehoerde/einrichtungen/sfa/lagebild-fluechtlinge-39896) und die quartalsweise aktualisierte Prognose und Kapazitätsplanung (https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/sozialbehoerde/einrichtungen/sfa/kapazitaetsplanung-39936).
Behörde für Gesundheit, Soziales und Integration (Sozialbehörde):
Für die Standorte im Teilsystem der Erstaufnahme (EA) im Bezirk Wandsbek einschließlich des Ankunftszentrums bestehen für das restliche Jahr 2025 aktuell keine Schließ- oder Reduzierungsplanungen.
Die Standorte der öffentlich-rechtlichen (Folge-)Unterbringung im Bezirk Wandsbek mit nach derzeitigem Stand vorgesehenem Belegungsende im verbleibenden Jahr 2025 lassen sich der nachstehenden Übersicht entnehmen:
Unterkunft/Standort |
Unterkunftskategorie |
SOLL-Kapazität in Plätzen |
Belegungsende |
Marie-Bautz-Weg 15 |
örU / Wohnunterkunft (WUK) |
400 |
31.11.2025 |
Marie-Bautz-Weg 15 a |
örU / WUK |
312 |
31.11.2025 |
Menckesallee 32-34 (Hostel Wandsbek) |
örU / Interimsstandort (INT) Hotel |
20 |
31.12.2025 |
Stapelfelder Straße 7 |
örU / WUK |
40 |
31.12.2025 |
Stapelfelder Straße 7 (Zelte) |
örU / Notkapazität |
30 |
31.12.2025 |
Werner-Otto-Straße 10 (Heikotel Hotel Windsor) |
örU / INT Hotel |
46 |
31.12.2025 |
Zellerstraße 17, 19, Nordlandweg 110 (SAGA) |
örU / INT |
70 |
31.12.2025 |
Gesamtsumme |
918 |
Die Sozialbehörde sowie die städtische Unterkunftsbetreiberin F&W Fördern & Wohnen AöR prüfen fortlaufend alle Möglichkeiten zur Verlängerung der Laufzeiten bestehender Unterkunftsstandorte. So wird aktuell insbesondere zum Standort Stapelfelder Straße 7 eine entsprechende Verlängerung geprüft.
Reduzierungen von Platzkapazitäten an örU-Standorten im Bezirk Wandsbek sind für 2025 derzeit nicht vorgesehen oder in Prüfung.
Bezüglich der bestehenden Clearingstelle-Erstversorgungseinrichtungen (CS-EVE) im Bezirk Wandsbek sind die Überlegungen und Planungen noch nicht abgeschlossen.
Behörde für Gesundheit, Soziales und Integration (Sozialbehörde):
Im bisherigen Jahr 2025 wurden im Bezirk Wandsbek keine neuen Unterkunftsstandorte in Betrieb genommen; weder EA-, noch örU- oder CS-EVE-Standorte.
Nach derzeitigem Stand bestehen auch keine Planungen für die Inbetriebnahme neuer Standorte im verbleibenden Jahr 2025.
Behörde für Gesundheit, Soziales und Integration (Sozialbehörde):
Zur Entwicklung der untergebrachten Personen im Ankunftszentrum, an EA-, örU- sowie CS-EVE-Standorten im Bezirk Wandsbek in den Jahren 2019 bis 2024 siehe nachstehende Tabelle:
Unterkunfts-kategorie |
Belegung zum Stichtag 01.07.2019 in Personen |
Belegung zum Stichtag 01.07.2020 in Personen |
Belegung zum Stichtag 01.07.2021 in Personen |
Belegung zum Stichtag 01.07.2022 in Personen |
Belegung zum Stichtag 01.07.2023 in Personen |
Belegung zum Stichtag 01.07.2024 in Personen |
|
Ankunfts-zentrum* |
435 |
161 |
250 |
1467 |
1231 |
925 |
|
EA |
55 |
48 |
68 |
147 |
365 |
395 |
|
örU |
6.798 |
6.438 |
6.296 |
7.185 |
8.272 |
8.268 |
|
CS-EVE |
-** |
-** |
-** |
33 |
86 |
119 |
|
* Zu berücksichtigen ist, dass das Ankunftszentrum grundsätzlich lediglich der kurzzeitigen Unterbringung während des Registrierungsprozesses sowie der weiteren im Zusammenhang mit der Erstankunft erforderlichen Maßnahmen dient. Vor diesem Hintergrund ist die Belegung auch permanent im besonderen Maße schwankend.
** Keine entsprechenden Standorte in Betrieb
Behörde für Gesundheit, Soziales und Integration (Sozialbehörde):
Die oben genannte Prognose bezieht sich grundsätzlich auf einen Zeitraum von bis zu 15 Monaten ab dem jeweiligen Betrachtungszeitpunkt. Eine längerfristige Prognose wird nicht erstellt. Mit wachsendem Zeithorizont würde sie an Belastbarkeit verlieren, da die Unsicherheit entsprechend zunimmt. Die zugrundeliegenden Einflussfaktoren sind hochdynamisch und hängen von zahlreichen, nicht beeinflussbaren Variablen ab – insbesondere von globalen Konflikten, Kriegen und weiteren Fluchtursachen.
Die Sozialbehörde, die Behörde für Inneres und Sport sowie F&W beobachten die Entwicklungen kontinuierlich und systematisch und sind grundsätzlich auf unterschiedliche Szenarien vorbereitet, um bei Bedarf adäquat reagieren zu können.
Im Übrigen siehe Antwort zu 1. und 2.
keine Anlage/n
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.