22-0433

Antrag Volt: Ideen nach vorn - Internationale Bezirkspartnerschaften für Harburg

Antrag

Letzte Beratung: 25.02.2025 Bezirksversammlung Harburg Ö 5.1

Sachverhalt

Bezirkspartnerschaften als Plattform für Austausch und Zusammenarbeit

Die Idee, Bezirkspartnerschaften zwischen den Bezirken europäischer Großstädte zu initiieren, zielt darauf ab, einen intensiven Austausch zu fördern und von bewährten Verfahren (best practices) wechselseitig zu profitieren. Solche Partnerschaften können in Bereichen wie Stadtentwicklung, Umweltpolitik, kultureller Zusammenarbeit oder sozialer Integration wertvolle Impulse geben. Durch den direkten Austausch auf Bezirksebene werden Lösungen greifbarer und auf die spezifischen Herausforderungen des jeweiligen Quartiers zugeschnitten.

Einige europäische Städte haben bereits Bezirkspartnerschaften etabliert. So unterhalten beispielsweise Bezirke von Paris, wie das 19. Arrondissement, enge Beziehungen zu Bezirken in Berlin, wie Friedrichshain-Kreuzberg, um im Bereich der urbanen Integration voneinander zu lernen. In Wien existieren Kooperationen einzelner Bezirke mit Partnern in Bratislava und Budapest, um gemeinsame Herausforderungen im Donauraum zu bewältigen. Auch in London gibt es erste Initiativen, bei denen Stadtteile wie Camden mit Partnerbezirken in Amsterdam an Themen wie nachhaltiger Mobilität arbeiten.

Diese Partnerschaften schaffen nicht nur Raum für Wissenstransfer, sondern stärken auch das Gefühl eines gemeinsamen, vielfältigen Europas auf lokaler Ebene.

In Hamburg gibt es eine Reihe von Herausforderungen, die durch Bezirkspartnerschaften mit europäischen Städten noch effektiver angegangen werden können und zum Teil auch schon angegangen werden:

1. Wohnungsbau und bezahlbarer Wohnraum

Hamburg steht wie viele Großstädte vor dem Problem, ausreichend bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Partnerschaften mit Bezirken in Städten wie Wien, die für ihren sozialen Wohnungsbau bekannt sind, könnten wertvolle Einblicke bieten, wie innovative Wohnkonzepte und nachhaltige Bauweisen umgesetzt werden können.

2. Nachhaltige Mobilität

Der Ausbau umweltfreundlicher Verkehrslösungen muss eine Priorität für Hamburg sein. Partnerschaften mit Bezirken in Städten wie Kopenhagen oder Amsterdam könnten helfen, innovative Konzepte für Fahrradfreundlichkeit, öffentliche Verkehrsmittel oder emissionsfreie Zonen zu entwickeln und anzupassen.

3. Integration und soziale Teilhabe

Hamburg ist eine multikulturelle Stadt, die vor Herausforderungen wie Integration und der Schaffung sozialer Teilhabe steht. Der Austausch mit Bezirken in Städten wie Malmö oder Brüssel könnte zeigen, wie Stadtteile soziale Inklusion und Chancengleichheit besser fördern können.

4. Klimaschutz und urbane Resilienz

Hamburg ist aufgrund seiner Lage an der Elbe besonders anfällig für die Folgen des Klimawandels, wie Sturmfluten. Partnerschaften mit Bezirken in Städten wie Rotterdam, die über umfassende Erfahrungen im Umgang mit Wasser- und Klimarisiken verfügen, könnten helfen, innovative Schutzmaßnahmen und nachhaltige Stadtentwicklung umzusetzen.

5. Kultur und Kreativwirtschaft

Hamburg ist ein Zentrum für Kultur und Kreativität, hat aber noch Potenzial, diese Bereiche weiter auszubauen, insbesondere aus den Bezirken heraus. Ein Austausch mit Bezirken in Städten wie Barcelona oder Lissabon könnte Impulse für die Förderung der Kreativwirtschaft und die Nutzung von Kultur als Motor der Stadtentwicklung liefern.

6. Digitalisierung und Smart City

Die Digitalisierung der Stadtverwaltung und smarter Umgang mit urbanen Ressourcen sind weitere wichtige Themen. Städte wie Tallinn oder Helsinki könnten hier als Vorbilder für den Aufbau smarter, nutzerfreundlicher Systeme dienen.

Durch Bezirkspartnerschaften können Bezirke gezielt voneinander und von anderen Städten lernen, um passgenaue Lösungen für ihre spezifischen Herausforderungen zu entwickeln. Dies stärkt nicht nur die Innovationskraft, sondern auch die internationale Vernetzung Harburgs.

Petitum/Beschluss

Die Bezirksversammlung möge beschließen:


Bürgerschaft und Senat werden aufgefordert, Partnerschaften des Bezirks Harburg mit Bezirken europäischer Großstädte nach den Vorbildern Münchens, Wiens, Paris und Berlins aktiv zu fördern.

Zu diesem Zweck soll im ersten Schritt ein bezirkliches Forum in Harburg geschaffen werden, welches die Möglichkeit des Aufbaus von Bezirkspartnerschaften ermöglicht. In Zusammenarbeit mit Vertreter:innen der Politik und der Verwaltung sollen dort umfassende Vorschläge erarbeitet werden, wie u.a. solche Bezirkspartnerschaften in Harburg umgesetzt werden können, welche finanziellen und personellen Mittel dafür benötigt würden, in welchen Ausschüssen bzw. Gremien die Zusammenarbeit und der Ideenaustausch erfolgen könnte und unter welcher Federführung.

Diese Bezirkspartnerschaften sollen dazu dienen:

  • Erfolgreiche Ansätze in Bereichen wie Wohnungsbau, Mobilität, Integration und Klimaschutz städte- und länderübergreifend zu teilen,
  • den direkten Austausch zwischen Verwaltung, Initiativen und Bürger:innen zu stärken,
  • innovative Lösungen für lokale Herausforderungen zu entwickeln und
  • Harburgs Rolle als gut vernetztem Bezirk innerhalb einer internationalen, zukunftsorientierten Metropole zu festigen.


Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.