Antrag der GRÜNE-Fraktion betr. Radfurten einfärben an der Kreuzung Cuxhavener Straße / Süderelbebogen / Neugrabener Bahnhofstraße
In der Antwort 22-0432.01 auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion zur Optimierung der Ampelschaltung der Kreuzung Cuxhavener Straße / Süderelbebogen / Neugrabener Bahnhofstraße schlagen BVM und LSBG zwei Optimierungen vor, um die Sicherheit an dieser Kreuzung zu erhöhen:
Erstens: „Röhrenblenden, welche die Einsicht des Fußverkehrsignals durch die rechtsabbiegenden Kfz verhindern, sind bisher nicht vorhanden und könnten ergänzt werden.“ Somit wird verhindert, dass Autofahrende fälschlich annehmen, der Fuß- und Radverkehr habe schon Rot (weil Signal auf der Mittelinsel früher umspringt), obwohl Fußgänger*innen und Radfahrende für die zweite Hälfte der Querung noch Grün haben.
Zweitens: „Als sinnvollste Maßnahme erachtet der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) die Roteinfärbung der Radfurt durch das Bezirksamt. Daraus kann eine erhöhte Aufmerksamkeit des rechtsabbiegenden Verkehrs erzielt werden.“
Zusätzlich zur Roteinfärbung sollten am westlichen Arm noch Fahrradpiktogramme in beiden Richtungen aufgebracht werden. Denn es gibt an dieser Kreuzung auf der östlichen Seite keine Querungsmöglichkeit für den Rad- und Fußverkehr. Deshalb muss die westliche Querung von Radfahrenden aus Norden und aus Süden benutzt werden. Das ist im Vergleich zu den meisten anderen Kreuzungen ungewöhnlich und daher unerwartet für die Autofahrenden. Piktogramme erhöhen hier die Aufmerksamkeit auf die Radfahrenden aus der unerwarteten, südlichen Richtung.
Das Bezirksamt wird gebeten,
1. die Radfurten an der Kreuzung Cuxhavener Straße / Süderelbebogen / Neugrabener Bahnhofstraße rot einzufärben. Hierbei ist ein Belag zu verwenden, der auch bei Nässe nicht rutschig, beim Befahren nicht rauer/holpriger als Asphalt und zugleich möglichst umweltvertäglich ist (etwa in Bezug auf Abrieb). Auf der Radfurt am westlichen Arm, die in beide Richtungen befahren werden kann, sollen Fahrradpiktogramme in beide Richtungen aufgebracht werden.
2. sich dafür einzusetzen, dass die geeigneten Ampeln an der Kreuzung mit Röhrenblenden ausgestattet werden.
Über die Umsetzung soll dem Ausschuss für Mobilität und Inneres berichtet werden.
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.