Nationale Projekte des Städtebaus Jarrestadt Überarbeitete Planung für den zentralen Grünzug in der Jarrestadt - Beschlussempfehlung des Regionalausschusses Eppendorf-Winterhude
Der Regionalausschuss Eppendorf-Winterhude hat sich in seiner Sitzung am 07.04.2025 mit der o.g. Thematik befasst und die folgenden Planungen der Verwaltung einstimmig beschlossen:
I.
a) Die Einbindung der Träger Öffentlicher Belange (TÖB), erfolgt im Rahmen der Umsetzung der geplanten Tiefbaumaßnahmen. Nach Prüfung der Bauunterlagen durch die Bundesbauabteilung wird die Baumaßnahme ausgeschrieben. Die bauliche Umsetzung ist noch für 2025 vorgesehen.
b) Bei der Freianlagenplanung für den zentralen Grünzug in der Jarrestadt handelt es sich um eine Maßnahme der Freiflächengestaltung, verkehrliche Themen sind nachgeordnet.
c) Die Planungen wurden aus diesem Grund (siehe b) noch einmal daraufhin überprüft, ob die Maßnahmen betreffend den ruhenden Verkehr im zwingenden Zusammenhang zur Gestaltung des zentralen Grünzugs stehen. Die aktuelle überarbeitete Planung verzichtet deshalb auf den Wegfall von vier Pkw-Stellplätzen am Übergang zum Goldbekufer (siehe Anlage). Die Grünanlage im Bereich Stammannstraße stellt den Auftakt in den Hölderlinpark dar. Es handelt sich hierbei um eine eingetragene öffentliche Grünanlage, in der laut Verordnung zum Schutz der öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen (GrAnlV) sowohl das Befahren von Grünanlagen mit dem Pkw als auch das Parken nicht zulässig sind, auch wenn es sich in der Vergangenheit etabliert hat.
d) Vor dem Start der Baumaßnahme wird es eine weitere öffentliche Informationsveranstaltung zur angepassten Planung und der anstehenden Baumaßnahme geben. Außerdem ist eine baustellenbegleitende Kommunikation mit Plakaten im öffentlichen Raum sowie auf der Projektwebseite www.jarrestadt-hamburg.de vorgesehen. Es findet regelmäßig eine Sprechstunde im Jarreschatz Infotreff (Hanssensweg 14) statt, die Sprechzeiten sind der Webseite zu entnehmen.
e) Eine zusätzliche Versiegelung von Grünflächen ist nicht vorgesehen, stattdessen werden Teilflächen, die derzeit asphaltiert sind, entsiegelt. Ein erweitertes Regenwassermanagement ist für Grünanlagen nicht vorgesehen, da diese nicht versiegelt sind und größtenteils über eine Oberflächenentwässerung in die Grünflächenentwässern. Im Bereich des Hölderlinparks wird die vorhandene Punktentwässerung der Hauptwegeachse, die an das Sielsystem angeschlossen ist, höhentechnisch angepasst und saniert. Der vorhandene Baumbestand wird im Zuge der Baumaßnahme vollständig erhalten, es erfolgt ein Pflegeschnitt der Kronenbereiche sowie ein Auslichten im Bereich der bodennahen Gehölze. Die Grün- und Baumpflege erfolgt regelhaft durch die zuständige Dienststelle im Bezirksamt.
II. In den Beteiligungsformaten, die im Rahmen der Umgestaltung des Grünzugs durchgeführt worden sind, ist deutlich geworden, dass es im Quartier unterschiedliche Mobilitätsansprüche gibt. Die Verwaltung hat die Erarbeitung eines quartiersbezogenen Mobilitätskonzeptes deshalb bereits als perspektivisches Thema aus dem Beteiligungsprozess mitgenommen. Geplant ist, über das Projekt im Rahmen der „Nationalen Projekte des Städtebaus“ hinaus, die Erarbeitung eines ganzheitlichen Mobilitätskonzepts für die Jarrestadt zu vergeben.
Der Hauptausschuss folgt der Beschlussempfehlung.
Freianlagenplanung GrünzugJarrestadt
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.