Protokoll
Sitzung des Jugendhilfeausschusses vom 22.04.2025

Ö 1

Öffentliche Fragestunde (Bürgerfragestunde) gem. § 23 GO

Es liegen keine Wortmeldungen vor.

Ö 2

Beschluss über die Tagesordnung

Die Tagesordnung wird einvernehmlich angenommen.

 

Ö 3

Bundesprogramm „Demokratie leben“ – Einblicke in Inhalte/Umsetzung, evtl. Antragsmöglichkeiten (Referentin: Frau Hartmann)

Frau Hartmann stellt das Projekt und den Sachstand vor. Die Präsentation wird dem Protokoll beigefügt. Im Anschluss beantwortet sie Verständnisfragen.

 

Sie berichtet, dass für dieses Jahr durch das Projekt Mittel in Höhe von 140.000 Euro sowie 16.000 Euro aus dem Quartierfond und 4.000 Euro aus SIN-Mitteln zur Verfügung stehen.

 


Anlagen
250422_JHA_TOP3_Demokratie leben! (317 KB)

Ö 4 - 22-0334

Planungen eines Bergedorfer Kindertages im Jahr 2026

Frau Lenné stellt die Ergebnisse der Arbeitsgruppe vor.

 

Die Ergebnisse werden im Hinblick auf Durchführbarkeit diskutiert.

 

Frau Jungblut merkt an, dass die Verwaltung durch den Wegfall der Stelle von Frau Schilde kein Personal zur Verfügung hat, um die Organisation zu übernehmen.

 

Herr Baumann ergänzt, dass auch auf Seiten der Offenen Kinder und Jugendarbeit (OKJA) keine Personalreserven zur Verfügung stehen.

 

Herr Veit regt an, die Drucksache in der nächsten Sitzung erneut zu beraten. Er betont, dass in der nächsten Sitzung die AG erweitert oder umbesetzt werden muss. Er bittet sich hierzu Gedanken zu machen.

 

Der Jugendhilfeausschuss beschließt einstimmig die Vertagung der Drucksache.

 

Ö 5 - 22-0332

Stellungnahme zur Streichung der unterjährigen Verstärkungsmittel (Verfasserin: Ina Achilles, Ria Albert, Maren Liedtke, Stefan Baumann)

Herr Baumann erläutert die Drucksache.

 

Der Antrag wird von allen Mitgliedern positiv bewertet und von allen unterstützt.

 

Herr Nasiri stellt einige Nachfragen, die Herr Baumann beantwortet.

 

Frau Tiedtke weist auch noch einmal auf die Untersuchung von Frau Prof. Dr. Gunda Voigts hin.

 

Protokollnotiz:

Die Unterlagen hierzu wurden dem Ausschuss im Anschluss an die Sitzung zur Verfügung gestellt.

 

 

Der Jugendhilfeausschuss stimmt einstimmig für folgendes Petitum:

Der Jugendhilfeausschuss stellt aus fachlicher Sicht fest, dass die Folgen der Pandemie gerade für Kinder und Jugendliche äußerst präsent sind und bittet daher die Bezirksversammlung, sich der Stellungnahme anzuschließen und sich bei der Fachbehörde für den Erhalt der unterjährigen Verstärkungsmittel einzusetzen.

 

 

 

Ö 6

Fragen an die Verwaltung (- DS 22-0057: Verwendung der Mittel - Sander Markt: Großparkplatz wird Park- zunächst testweise hier: Einrichtung eines Jugendzentrums)

Es sind folgende Fragen eingegangen:

 

1. Verwendung von noch offenen Mitteln in Höhe von 275.297,28 Euro gemäß der Drucksache 22-0057

 

Frau Jungblut erläutert, dass der Jugendhilfeausschuss in seiner Sitzung vom 24.09.2024 beschlossen hat, diese Mittel für kostenintensive Maßnahmen in 2025 zu binden. Zurzeit befinden sich diese Mittel im Resteverfahren. Sie rechnet mit einer Entscheidung zur Freigabe zu den Sommerferien.

 

 

2. Artikel in der BZ: Sander Markt; Großparkplatz wird Park, hier: Einrichtung eines Jugendzentrums

 

Frau Jungblut betont, dass es sich hierbei um eine Fehlinformation handle. Es sei nicht geplant, ein weiteres Jugendzentrum einzurichten.

 

Herr Veit berichtet, dass im Stadtentwicklungsausschuss das Reallabor vorgestellt wurde. Von einem neuen Jugendzentrum wurde dort nicht berichtet.

 

Ö 7

Berichte aus den Ausschüssen

Es liegen keine Berichte vor.

Ö 8

Mitteilung der Verwaltung

Es liegen keine Wortbeiträge vor.

Ö 9

Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaften § 78 SGB VIII

Es liegen keine Wortbeiträge vor.

Ö 10

Mitteilung der freien Träger

Es liegen keine Wortbeiträge vor.

Ö 11

Verschiedenes

Ombudsstelle OHA

 

Frau Jungblut berichtet, dass ein Bewerber für die Ombudsstelle „OHA“ für Bergedorf gefunden werden konnte. Dieser werde sich in der nächsten Sitzung vorstellen. Bisher wurde hierzu ein Wahlausschuss gebildet, wo sich die bewerbende Person vorgestellt hat. Sie schlägt vor, dies auszulassen und sich die Person direkt im Jugendhilfeausschuss vorstellen zu lassen. Natürlich in nicht-öffentlicher Sitzung.

 

Der Jugendhilfeausschuss schließt sich einvernehmlich dem Verfahren an.

 

 

Graffiti

 

Weiterhin berichtet Frau Jungblut, dass zwei Graffiti-Projekte umgesetzt werden können (TSG /Jugendclub im Quartier und JUZ Vierlande). Der Finanzierung muss noch in der BV zugestimmt werden.

 

 

Klausurtagung

 

Herr Veit berichtet, dass am 24.06.2025 die Klausurtagung des Jugendhilfeausschusses stattfindet. Hierfür konnte das Bezirksamt eine externe Moderatorin gewinnen. Er bittet um zahlreiches Erscheinen.

 

Protokollnotiz:

Die Klausurtagung findet am 24.06.2025 um 17:30 in den Räumen 213/214, 212 und 209 des KörberHauses statt.

 

 

Aufbau der nächsten Sitzung

 

Herr Arepyev, Frau Külper-Stehr, Frau Frieß

Ö 12

Genehmigung der öffentlichen Niederschrift der Sitzung vom 25.03.2025

Die Niederschrift wird einvernehmlich genehmigt.