Der Jugendhilfeausschuss (JHA) hat im November 2024 zur Neuaufstellung des Bergedorfer Kindertages eine Arbeitsgruppe eingesetzt.
Diese Arbeitsgruppe setzt sich zusammen aus politischen Vertretungen des JHA und aus Kolleginnen und Kollegen der Jugendhilfe. Die Verwaltung, hier Fachamt Sozialraum begleitet diese AG.
Die Arbeitsgruppe und legt nunmehr Planungen für zukünftige Kindetage in Bergedorf ab dem Jahr 2026 vor.
Einbezogen wurden die Ergebnisse der Evaluierung der bisherigen Bergedorfer Kindertage sowie das Petitum der Arbeitsgruppe aus der letzten Legislaturperiode (Drs.: 21-1648 bis 03).
Es wird folgende Planung vorgeschlagen:
-
Der „Kindertag“ soll sich thematisch an dem Leitthema Demokratie, Beteiligung und offene Gesellschaft orientieren
-
Dabei sollen vorab Themenschwerpunkte verabredet werden; beispielsweise: Verkehr und Sicherheit oder Gestaltung des Öffentlichen Raums oder Freizeitmöglichkeiten und Freiräume für junge Menschen in Bergedorf oder eine ausgewählte Themavertiefung aus der Jugendhilfeplanung oder v.m.
-
Da es sich um altersübergeifende Themen handelt, die je nach Einrichtungsart altersgerecht vorbereitet werden können, wird die Altersgruppe von (6) 8 bis 12 (15) Jahren angesprochen.
-
Wegen der Altersgruppen und der partizipativen Themenorientierungen sollte auch ein neuer Name etabliert werden, z.B. „Tag der Kinder- und Jugendbeteiligung in Bergedorf“.
-
Die Vorbereitungen für diesen „Kindertag“ sollen in Arbeitsgruppen der teilnehmenden Einrichtungen der Jugendhilfe stattfinden. Für diese partizipativen Arbeitsgruppen stehen die bezirklichen Haushaltsmittel „Partizipation nach §33 BezVG“ zur Verfügung. Ausgehend von eineretwa fünfmonatigen Vorbereitung mit Ziel der Präsentation im Juni eines Jahres, beginnen die AGs im Januar eines Jahres. Im November des Vorjahres sollte im JHA das gemeinsame Thema festgelegt werden.
-
Die Ergebnisse dieser partizipativen Arbeitsgruppen sollen an dem „Kindertag“ vorgestellt werden und anschließend zur weiteren Beachtung an die Vorsitzenden des JHA, der BV sowie der Bezirksamtsleitung übergeben werden.
-
Die Präsentationen und das anschließende Fest sollen auf der Rathauswiese stattfinden. Die Terrasse eignet sich als Bühne und ausgesuchte Räume im Rathaus (z.b. Spiegelsaal und Rathauskeller) können einbezogen werden. Dieser „Kindertag“ soll ein Alleinstellungsmerkmal für den Tag haben.
-
Dieser „Kindertag“ mit Präsentationen und Fest soll alle 2 Jahre stattfinden; idealerweise am letzten Freitag vor Beginn der Hamburger Sommerferien.
-
Hierfür soll eine Agentur mit der Durchführung beauftragt werden. Für diesen Anlass werden Haushaltsmittel in Höhe von 20.000€ zu veranschlagen sein. Erstmals im Jahr 2026.