22-0142.03

Wie ist der Sachstand bezüglich der Projektstelle zur Erarbeitung eines Konzepts zur Sternwarte?

Antwort

Letzte Beratung: 25.09.2025 Bezirksversammlung Bergedorf Ö 6.1

Sachverhalt

Auskunftsersuchen

der BAbg. Garbers, Timmermann, Kumar und Fraktion der CDU

Im Juli 2024 teilte die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke der Bezirksversammlung Bergedorf mit, dass eine auf zwei Jahre befristete Projektstelle an der Universität Hamburg, zur Erarbeitung eines Konzepts zur Sternwarte, geschaffen werden solle. Das Konzept für die Sternwarte solle auch Fragen von Sanierung, Instandsetzung und Restaurierung beinhalten. Anfang 2025 wurde seitens der Behörde mitgeteilt, dass die Ausarbeitung des Konzepts für die Projektstelle noch nicht einmal abgeschlossen sei.

Vor diesem Hintergrund fragen wir:

Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung nimmt wie folgt Stellung:

  1. Wurde das Konzept für die Projektstelle mittlerweile ausgearbeitet?
  1. Wurde die Projektstelle mittlerweile ausgeschrieben? Wenn ja, wann? Wenn nein, warum nicht und wann ist damit zu rechnen?
  1. Ist die Projektstelle mittlerweile besetzt? Wenn ja, seit wann? Wenn nein, warum nicht?

Zu den Fragen 1 bis 3:

Die Universität Hamburg hat die Ausarbeitung des Konzepts noch nicht abgeschlossen.

  1. Wie ist der Sachstand bezüglich der Anfang 2025 in Arbeit befindlichen Vorhaben?

a) Bau eines Behinderten-WC´s im Sonnenbau?

Kurz vor der Fertigstellung.

b) Erneuerung Fußboden im Sonnenbau, 1. OG

Abgeschlossen.

c) Austausch von zwei defekten Fenstern im Lippert Gebäude

Abgeschlossen.

d) Sanierung der Toilette im Oskar-Lühning Gebäude

Kurz vor der Fertigstellung.

e) Umbau der Fläche in zwei Büros im Oskar-Lühning Gebäude

Der Umbau für die Professur ist noch nicht abgeschlossen.

f) Neuinstallation einer Fahrradstation am Hauptgebäude

Abgeschlossen.

g) Erneuerung einer Raumdecke im Hauptgebäude, UG

Noch nicht abgeschlossen.

h) Überarbeitung der Brandmeldeanlage des Hauptgebäudes

Noch nicht abgeschlossen.

i) Erneuerung der Regenrinne am Heizhaus

Reparatur hat stattgefunden.

j) Planung zur Instandsetzung der Siele

Der aktuelle Bauabschnitt ist kurz vor Fertigstellung. Der dritte Bauabschnitt startet im Frühjahr 2026.

k) Instandsetzung des Wegenetzes

Noch nicht abgeschlossen.

  1. Wurde ein Gutachten zur Identifikation der Ursache des Feuchtigkeitsschadens beim Großen Refraktor beauftragt? Wenn ja, wann? Wenn nein, warum nicht und wann ist damit zu rechnen?

Ja, ein Gutachten liegt seit Januar 2025 vor.

  1. Liegen zwischenzeitlich Erkenntnisse bezüglich der Ursache der Feuchtigkeitsschäden beim Große Refraktor vor? Wenn ja, was ist bzw. war die Ursache?

Die besonderen klimatischen und bauphysikalischen Bedingungen des Kuppelbaus ergeben sich vor allem aus den wechselnden Temperaturunterschieden zwischen Innenraum und Außenluft, die regelmäßig zu hoher Kondensatbildung an Bauteilen führen.

  1. Wurde die Ursache des Feuchtigkeitsschadens mittlerweile behoben? Wenn ja, wann? Wenn nein, warum nicht?

Konventionelle Maßnahmen wie eine Beheizung oder technische Entfeuchtung sind nur eingeschränkt möglich, da sie das Raumklima verändern und damit die empfindliche Optik des großen Refraktors beeinträchtigen. Alle technischen Lösungen müssen daher sorgfältig mit den Anforderungen der wissenschaftlichen Nutzung sowie den Vorgaben des Denkmalschutzes in Einklang gebracht werden. Ein darauf spezialisiertes Fachplanungsbüro wurde bereits beauftragt. Die Arbeiten werden voraussichtlich im Herbst 2025 beginnen. Erst auf Grundlage der dann vorliegenden Ergebnisse können konkrete Sanierungsmaßnahmen geplant und hinsichtlich ihres zeitlichen Ablaufs eingeordnet werden.

  1. Wurden die Folgen des Feuchtigkeitsschadens mittlerweile behoben? Wenn ja, wann und welche kosten sind hierdurch entstanden? Wenn, warum nicht und wann ist damit zu rechnen?

Nein. Dies wird zusammen mit der Ursachenbehebung nach der erfolgten Planung stattfinden. Die Planungsarbeiten beginnen im Herbst 2025.

Petitum/Beschluss

---

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
Anhänge

---

Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.