Switch-Punkte in Bergedorf - Wie werden sie angenommen?
Letzte Beratung: 28.04.2025 Fachausschuss für Verkehr und Inneres Ö 8
Auskunftsersuchen
der BAbg. Froh, Pelch, Capeletti, Eggebrecht und Fraktion der CDU
Im Januar 2024 wurde im Verkehrsausschuss die Planung für die Herstellung verschiedener Switch-Punkte im Bezirk vorgestellt. Geplant waren sechs Standorte mit jeweils vier Stellplätzen.
Die Switch-Punkte reservieren öffentliche Stellplätze für stationäres und freifließendes Carsharing sowie ggf. weitere Mobilitätsangebote und entziehen diese Flächen demnach dem allgemein zugänglichen Parkraum. Die Switch-Punkte sollten mit einer Parkraumsensorik zur frei/besetzt-Meldung ausgestattet sein.
Die Standortauswahl erfolgt nach verschiedensten Auswahlkriterien, die eine Geeignetheit der Flächen prognostizieren. Diese Prognosen sollten nach einer gewissen Zeit hinterfragt werden.
Stellungnahme der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM):
Der Senat beantwortet die Fragen teilweise auf Grundlage von Auskünften der Hamburger Hochbahn AG wie folgt:
hvv switch Punkt |
Anzahl Stellplätze |
Adolf-Köster-Damm 1 |
4 |
Bf. Bergedorf |
12 |
Boberger Höhe |
3 |
Habermannstraße 43 |
4 |
Lohbrügger Landstraße 17 |
4 |
Neuer Weg 25 |
4 |
Rahel-Varnhagen-Weg 38 |
4 |
Walter-Rudolphi-Weg 32 |
4 |
Wentorfer Straße 20 |
4 |
hvv switch Punkt |
Inbetriebnahme |
Adolf-Köster-Damm |
19.07.2024 |
Bf. Bergedorf |
12/2013 |
Boberger Höhe |
19.07.2024 |
Habermannstraße |
19.07.2024 |
Lohbrügger Landstraße |
29.07.2024 |
Neuer Weg |
29.07.2024 |
Rahel-Varnhagen-Weg |
29.07.2024 |
Walter-Rudolphi-Weg |
19.07.2024 |
Wentorfer Straße |
12.09.2024 |
Ja, alle Stellplätze auf den hvv switch Punkten in Bergedorf sind mit Parkraumsensoren ausgerüstet.
Der Großteil der Standorte wurde Mitte bis Ende Juli 2024 in Betrieb genommen. Neue Standorte benötigen eine Anlaufzeit von mehreren Monaten, bis sie sich etablieren und von Kundinnen und Kunden entsprechend genutzt werden. Aufgrund der kurzen Betriebsdauer ist eine isolierte Betrachtung der durchschnittlichen Nutzung einer September-Woche nicht aussagekräftig. Es liegen aktuell von den Carsharing-Anbietern keine bereinigten Daten zur Nutzung der einzelnen hvv switch Punkte im Tagesverlauf vor.
Aktuell befinden sich keine neuen hvv switch Punkte für den Bezirk Bergedorf in Planung.
Die HOCHBAHN verfolgt die Entwicklung der bestehenden Standorte aufmerksam. Eine kontinuierliche Betrachtung der Situation gewährleistet, dass gegebenenfalls Handlungsbedarfe frühzeitig erkannt und in die weiteren strategischen Überlegungen einbezogen werden können.
Die Auslastung eines Standortes wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, zum Beispiel Lage und Umfeld, Anzahl der verfügbaren Stellplätze, Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur sowie Geschäftsgebiete der Carsharing-Anbieter. Diese unterschiedlichen Rahmenbedingungen führen dazu, dass kein pauschaler Auslastungswert festgelegt werden kann. Es erfordert eine individuelle Betrachtung der Standorte und deren Rahmenbedingungen.
Ein Rückbau von Standorten ist derzeit nicht vorgesehen. Auch bei einer temporär geringeren Auslastung wird an der Sicherstellung eines flächendeckenden Angebots festgehalten, um langfristig Verlässlichkeit und Zugänglichkeit für die Nutzerinnen und Nutzer zu gewährleisten.
---
---
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.