22-0237.01

Qualität der S-Bahn nach Bergedorf und deren Anschlüsse am Hauptbahnhof

Antwort

Letzte Beratung: 27.03.2025 Bezirksversammlung Bergedorf Ö 6.5

Sachverhalt

Auskunftsersuchen

der BAbg Detmer, Brodbeck und Fraktion der GRÜNEN

der BAbg Roßborg, Veit und Fraktion der SPD

Am 10. Dezember 2023 wurde das neue Linienkonzept der S-Bahn in Betrieb genommen. Es ist jetzt ein Jahr vergangen und es liegen jetzt genügend Daten vor, um den Erfolg der Umstellung zu bewerten. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass sich die Pünktlichkeit der einzelnen Linien teils deutlich erhöht hat. Durch das neue Konzept wird es allerdings für viele Fahrgäste notwendig am Hauptbahnhof die Linie zu wechseln, was vorher nicht erforderlich war. In der Ankündigung der S-Bahn, mit der für das neue Liniennetz geworben wurde, war auch von „verlässlicheren“ Anschlüssen am Hauptbahnhof und in Altona die Rede.

Viele Rückmeldungen von Fahrgästen lassen vermuten, dass insbesondere der bahnsteig- und zeitgleiche Übergang zwischen den Linien S1 und S2 oft nicht funktioniert. Auch wenn jede einzelne Linie ihre Pünktlichkeit erhöht hat, ist es für die Fahrgäste, die zwischen den Linien umsteigen müssen, sehr wichtig, dass diese Anschlüsse erreicht werden. Ist das nicht der Fall ergibt sich für die Fahrgäste in den Nebenzeiten sowie bei Fahrt in die Außenbezirke oft ein Fahrzeitverlust von 20 Minuten. Muss noch ein Bus erreicht werden, der in den Außenbezirken häufig nur stündlich verkehrt, ist der Zeitverlust noch erheblich größer. Dies macht die Benutzung des ÖPNV für viele Menschen unattraktiv.

Vor diesem Hintergrund fragen wir:

Stellungnahme der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM):

Der Fahrplan weist aus, dass die S1 und die S2 in den meisten Fällen praktisch zeitgleich am Hauptbahnhof ankommen bzw. abfahren. Für diese Anschlüsse möchten wir folgendes erfragen. (Bitte weisen Sie die Daten monatsgenau und jeweils für die Zeiten mit 5-Minutentakt, 10- Minutentakt sowie 20-Minutentakt jeweils separat aus.)

  1. Wie hoch ist der Anteil der erreichten Anschlüsse in der Fahrbeziehung S1 Richtung Altona zur S2 Richtung Altona?
  1. Wie hoch ist der Anteil der erreichten Anschlüsse in der Fahrbeziehung S2 Richtung Altona zur S1 Richtung Altona?
  1. Wie hoch ist der Anteil der erreichten Anschlüsse in der Fahrbeziehung in Richtung Altona sowohl von der S1 zur S2 wie auch von der S2 zur S1?
  1. Wie hoch ist der Anteil der erreichten Anschlüsse in der Fahrbeziehung S1 Richtung Berliner Tor zur S2 Richtung Berliner Tor?
  1. Wie hoch ist der Anteil der erreichten Anschsse in der Fahrbeziehung S2 Richtung Berliner Tor zur S1 Richtung Berliner Tor?
  1. Wie hoch ist der Anteil der erreichten Anschlüsse in der Fahrbeziehung in Richtung Berliner Tor sowohl von der S1 zur S2 wie auch von der S2 zur S1?

Die Anschlüsse, die sich aus der Fahrplanlage ergeben sind entsprechend eingeplant und beabsichtigt. Daten im Sinne der Fragestellung 1 6 werden jedoch nicht erhoben. Im Übrigen siehe Antwort zu Frage 7.

  1. Welches sind die Gründe, warum die pünktliche S-Bahn nicht auf die spätere S-Bahn wartet, selbst wenn der Verzug nur weniger als die 3 Minuten beträgt, ab der die Bahn als verspätet betrachtet wird?

Die mit dem Verkehrsunternehmen bestehenden verkehrsvertraglichen Regelungen beinhalten, dass sowohl in Hauptbahnhof als auch in Altona während des 5- und 10-Minuten-Betriebes die Züge der S1 und S2 nicht aufeinander warten. Bei pünktlichem Betrieb beider Linien ist ein Umstieg gewährleistet. Das Warten einer Linie auf die leicht verspätete andere Linie, würde im hochverdichteten S-Bahnnetz schnell zu Auswirkungen und Folgeverspätungen auf anderen Linien führen. Während des 20-Minuten-Betriebes warten die Züge jeweils eine Minute aufeinander.

  1. Am 22. November und am 23. November 2024 kam es zu massiven ungeplanten Einschränkungen bei der S2 nach Bergedorf. Teilweise musste am nicht barrierefreien Bahnhof Billwerder-Moorfleet umgestiegen werden und es kamen teilweise auch bis zu 40 Minuten lang keine S-Bahn-Züge der S2. Als Grund wurde am Bahnhof Allermöhe am 23. November eine Weichenstörung am Bahnhof Bergedorf durchgesagt. Was waren genau die Gründe für die Störungen im S-Bahn-Verkehr auf der Linie S2 und wie will die Deutsche Bahn als Infrastrukturbetreiber auch bei niedrigeren Temperaturen um die 0 Grad Celsius in Zukunft dafür sorgen, dass die Infrastruktur der S-Bahn nach Bergedorf einwandfrei funktioniert und somit es nicht wieder zu Störungen im S-Bahn-Verkehr nach Bergedorf kommt?

Am 22. November 2024 gab es am frühen Morgen eine Weichenstörung am Berliner Tor nach einer Auffahrmeldung, die Weiche musste repariert werden. Es wurde ein Busnotverkehr für ca. drei Stunden bis zur Aufhebung der Sperrung gegen 8 Uhr eingerichtet.

Am 23. November 2024 kam es ab ca. 4 Uhr aufgrund einer Baumaßnahme auf der Fernbahn zu mehreren Weichenstörungen in Bergedorf nach starkem Schneefall. Zeitweise waren nur Fahrten im Gegengleis möglich und Fahrgäste mussten in Bergedorf in den Zug in Richtung Aumühle umsteigen. Bis zum Mittag waren alle Störungen behoben.

Solche infrastrukturbedingten Störungen lassen sich leider auch bei regelmäßiger Wartung nicht ganz ausschließen.

Petitum/Beschluss

---

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
Anhänge

---

Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.