22-0428

Entwicklung des Innovationsparks Bergedorf (Bebauungsplan Bergedorf 99) hier: Freiraumplanerisches Wettbewerbsverfahren B99

Mitteilung

Letzte Beratung: 02.07.2025 Stadtentwicklungsausschuss Ö 4

Sachverhalt

Der Bebauungsplan Bergedorf 99 schafft die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den westlichen Teil des Innovationspark Bergedorf (IPB). In seiner Sitzung am 06.12.2023 stimmte der Stadtentwicklungsausschuss dem Entwurf des Bebauungsplans im Stand nach der öffentlichen Auslegung zu.

Im Bebauungsplangebiet B99 und dem angrenzenden Bebauungsplangebiet B125 können gemäß Funktionsplanung, die im Auftrag der Hamburg Invest Entwicklungsgesellschaft (HIE) erarbeitet und am 11.01.2023 im Stadtentwicklungsausschuss präsentiert wurde, bis zu 11.500 Arbeitsplätze auf den Bauflächen entstehen. Mit dem Neubau der Körber Technologies GmbH ist ein erstes konkretes Vorhaben in der Umsetzung.

Der Bebauungsplan B99 setzt öffentliche Freiräume fest. Auf ca. 6,3 ha öffentlicher Grünfläche sollen intensiv nutzbare Parkanlagen mit Spiel- und Sportangeboten (z.B. nördlicher Campuspark) sowie naturnahe Parkanlagen bzw. Grünflächen (z.B. Biotoppark) entstehen. Darüber hinaus wurden r den Linear Park und die LifeLine ca. 3,7 ha Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung festgesetzt. Die LifeLine stellt einen städtisch gefassten, belebten Freiraum dar, der sich in Ost-West-Richtung durch den Innovationspark zieht. Der nördlich verlaufende Linear Park übernimmt u.a. mit der übergeordneten Radroute Plus wichtige An- und Verbindungsfunktionen(vgl. Rahmenplanung „Urbanes Bergedorf-Südost“, DrS. 21-0840.02 und Funktionsplanung Innovationspark Bergedorf, DrS. 21-1502.01).

r die Planung dieser öffentlichen Freiräume LifeLine, Campus Park, Linear Park und Biotopppark ist ein nicht-offener freiraumplanerischer Wettbewerb mit Zwischenpräsentation vorgesehen. Im EU-weiten vorgeschalteten Auswahlverfahren sollen 4 Büros ausgewählt und zusätzlich 2 Büros aufgrund bekannter Qualifikationen gesetzt werden. Im Wettbewerb ist die Erarbeitung eines Gesamtkonzepts im Maßstab 1:1.000 vorgesehen. Die LifeLine mit ihren vielfältigen Nutzungen soll detaillierter im Maßstab 1:500 betrachtet werden. Für Teilbereiche mit besonderen Ansprüchen sollen darüber hinaus differenzierte Vorschläge im Maßstab 1:200 entworfen werden (siehe Anlage).

Nach den Hamburger Sommerferien ist eine Veranstaltung mit der Öffentlichkeit und der Bergedorfer sowie Hamburger Wirtschaft mit Einbezug der Forschung bzw. forschungsnaher Betriebe, Immobilienwirtschaft und Projektentwicklern mit Bezug zu bzw. Erfahrung in Spezialimmobilien im Bereich Forschung und Entwicklung geplant. Die Terminabstimmung und Konkretisierung des Formats erfolgen derzeit in Abstimmung zwischen HIE und Bezirksamt. Die Ergebnisse der Veranstaltung fließen in die Auslobung ein. Wichtig wird sein, attraktive und vielfältige Angebote zu schaffen und gleichzeitig die Entstehung des Innovationspark und seines urbanen Umfelds mit zahlreichen Angeboten bekannter zu machen. Gleichzeitig sollen so wichtige Impulse für die Programmierung der Teilflächen im Rahmen der Wettbewerbsbearbeitung gegeben werden können.

Campuspark und LifeLine sollen frühzeitig realisiert werden, um den Beschäftigten ein attraktives Umfeld zu bieten, Vermarktungserfolge der Hamburg Invest zur Ansiedlung weiterer innovativer Unternehmen zu unterstützen und den im Zuge der Rahmenplanung als fragmentiert charakterisierten Stadtraum über die Grenzen des Bebauungsplangebiets zu vernetzen, nicht zuletzt zu den innovativen Unternehmen und Forschungsinstituten im Bereich Schilfpark und zu den bestehenden und geplanten urbanen Gebieten mit umfangreicher Wohnfunktion entlang der Schleusengrabenachse, in Bergedorf-Süd und in der Innenstadt mit ihren Oberzentralen Funktionen und der höchsten Erschließungsgunst für den öffentlichen Nahverkehr.

Der Stadtentwicklungsausschuss wird mit den Ergebnissen der Beteiligung und dem Entwurf der Auslobung in einer Sitzung nach den Hamburger Sommerferien befasst.

Petitum/Beschluss

Beschluss:

Der Stadtentwicklungsausschuss nimmt Kenntnis.

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
Anhänge

Wettbewerbsgebiet freiraumplanerisches Wettbewerbsverfahren B99

Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.