22-0442.01

Dauerhafte Erschließung des südlichen Ochsenwerder Elbdeiches durch die Buslinie 127

Stellungnahme

Sachverhalt

Antrag

der BAbg. Veit, Jarchow und SPD-Fraktion

des BAbg. Froh und CDU-Fraktion

der BAbg. Feiler-Siegert und Fraktion LINKE

Der südliche Ochsenwerder Elbdeich und der östliche Durchdeich sind zur Zeit nicht an den regelmäßigen ÖPNV angeschlossen. Durch einen kleinen Eingriff in die Routengestaltung der Linie 127 ließe sich dies ändern. Damit die Qualität des ÖPNV sich nicht verschlechtert, sind allerdings begleitende Maßnahmen erforderlich, die die Anschlussbeziehungen betreffen. Diese sollten aber leicht umsetzbar sein, weil Busse der Linie 127 derzeit i.d.R. 19 Minuten Standzeit am Oortkartenweg und relativ komfortable Anschlüsse haben und die Fahrtzeit über Ochsenwerder Elbdeich statt über Ochsenwerder Landscheideweg nur etwa sechs Minuten länger dauert. Wir hoffen, dass sich diese Änderung der Linienführung in Anbetracht dessen einfach umsetzen lässt, um mehr Menschen einen direkten Anschluss an den ÖPNV zu ermöglichen.

Petitum/Beschluss:

Die Bezirksversammlung möge beschließen:

Zur dauerhaften Erschließung des südlichen Ochsenwerder Elbdeiches möge die Bezirksamtsleiterin

a) sich bei den zuständigen Behörden und dem HVV dafür einsetzen, dass die Buslinie 127 auf dem Abschnitt Fünfhausen (Durchdeich) bis Oortkartenweg zum nächstmöglichen Zeitpunkt in beide Richtungen über den Ochsenwerder Elbdeich geführt wird.

b) Sollte dies auf Grund der zu engen Straße für möglichen Begegnungsverkehr, z.B. mit Bussen der Linie 422, nicht in beiden Richtungen möglich sein, zu prüfen, dass die Linie 127 in Fahrtrichtung Oortkatenweg über den Ochsenwerder Elbdeich geführt wird.

c) In beiden Fällen sind folgende Anschlussbeziehungen zu prüfen:

1.1 Aus Richtung Hauptbahnhof (Li. 122/124/224) an Oortkartenweg in die 127.

1.2 Aus Richtung Hauptbahnhof (Li. 122/124/224) an Fünfhausen (Durchdeich) in die 127 zur Sicherstellung des Anschlusses der bisher bedienten Haltestellen an die 127.

2.1 Aus Richtung KZ-Gedenkstätte (Li. 127) in Richtung Hauptbahnhof (Li. 122/124/224) an den Haltestellen Fünfhausen (Durchdeich) und Oortkartenweg.

2.2 Aus Richtung KZ-Gedenkstätte (Li. 127) in Richtung Howe (Li. 124/224) an der Haltestelle Fünfhausen (Durchdeich).

d) im Regionalausschuss Vier- und Marschlande, unter Zuladung des Ausschusses für Verkehr und Inneres, im Oktober oder November 2025 über das Ergebnis Ihrer Bemühungen berichten.

Stellungnahme der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM):

In Abstimmung mit der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH) und der Hamburger Verkehrsverbund GmbH ist eine Führung der Linie 127 in beide Richtungen - wie unter a) vorgeschlagen - aufgrund der fehlenden Straßenbreite nicht möglich. Der Einsatz von kleineren Bussen ist aufgrund des Fahrgastaufkommens ebenfalls keine Alternative. Der Vorschlag, die Linie 127 in eine Fahrtrichtung in einer Schleifenfahrt über den Ochsenwerder Elbdeich zu führen,re grundsätzlich eine Option.

Hierfür re allerdings die Anordnung von Halteverboten im Straßenverlauf unerlässlich. Hier wird um eine Einschätzung der Bezirksversammlung gebeten. Zudem wäre zu beachten, dass sich in den letzten Jahren die Randbedingungen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) teils grundlegend verändert haben. Durch die mehrjährige Corona-Pandemie kam es zu erheblichen Einnahmeverlusten im ÖPNV, die schon eine Aufrechterhaltung des bestehenden Angebotes zu einer besonderen finanziellen Herausforderung machten. Mittlerweile wurde mit dem Deutschlandticket ein finanziell sehr attraktives Tarifangebot geschaffen, für das die Freie und Hansestadt Hamburg jedoch erhebliche finanzielle Ressourcen aufwendet und auch für die Folgejahre zurückstellt. Seit dem 1. September 2024 können alle Schüler:innen, die in Hamburg wohnen, ein kostenloses Deutschlandticket erhalten. Auch dafür stellt die Freie und Hansestadt Hamburg hohe Summen bereit.

Die allgemeine Kostenentwicklung der vergangenen Jahre belastet die Verkehrsunternehmen leider zusätzlich, die Verluste trägt ebenfalls die Freie und Hansestadt Hamburg.

Mittlerweile sind im Hamburger Verkehrsverbund (hvv) wieder so viele Fahrgäste unterwegs, wie 2019 vor der Corona-Pandemie. Die Fahrgastentwicklung der vergangenen Monate zeigt somit, dass die Entscheidung des Senats, den Hamburg-Takt und die Attraktivierung des ÖPNV zunächst vonseiten des Tarifs zu forcieren, erfolgreich war.

Als folgerichtiger Schritt wird perspektivisch der Ausbau des Leistungsangebotes wieder in den Vordergrund rücken. Die finanzielle Lage bleibt allerdings wie oben beschrieben herausfordernd. Während andere Bundesländer bereits Angebote abbestellt haben oder in Aussicht stellen, das realisieren zu müssen, ist es das Ziel Hamburgs, das aktuelle Angebot zu erhalten.

Darüber hinaus erfolgt auch der Ausbau der angebotsorientierten Leistungsausweitung. Wichtige Schritte erfolgen hier insbesondere mit Blick auf den Ausbau des Schienenpersonennahverkehr-Angebots und der erforderlichen Infrastruktur, aber auch schrittweise für den Busverkehr. Die gewünschte Leistungsausweitung im Busverkehr kann jedoch aktuell nicht realisiert werden. Die Vorschläge werden indes aufgenommen und können Teil künftiger Überlegungen sein.

Petitum/Beschluss

Die Bezirksversammlung nimmt die Stellungnahme zur Kenntnis.

Anhänge

---

Lokalisation Beta
Ochsenwerder Elbdeich Ochsenwerder Landscheideweg Fünfhausen Hamburg

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.