22-0515

Verkehrschaos in Othmarschen: Was wird unternommen, um Staus und Gefahren zu reduzieren? Auskunftsersuchen von Sören Platten, Songül Eroglu und Gregor Werner (alle SPD-Fraktion)

Auskunftsersuchen

Letzte Beratung: 17.02.2025 Mobilitätsausschuss Ö 6.3

Sachverhalt

Seit Frühjahr 2024 und der Einrichtung zahlreicher Baustellen hat sich die Verkehrssituation in Othmarschen und Umgebung erheblich verschlechtert. Verkehrsteilnehmer:innen berichten von einem Verkehrschaos, und auch Anwohner:innen klagen über die Situation. Besonders Fußnger:innen sind durch die vielen Baustellen in Gefahr. Zusätzlich steht der motorisierte Verkehr häufig still, insbesondere im Bereich Parkstraße, Ebertallee, Teile der A7 und Osdorfer Weg.

Das betroffene Gebiet wird durch folgende Straßen begrenzt: Elbchaussee im Süden, Parkstraße, Groß Flottbeker Straße und Zum Hünengrab im Westen, Notkestraße, Luruper Chaussee und Bahrenfelder Chaussee im Norden sowie Daimlerstraße und Hohenzollernring im Osten.

Ein zentrales Problem betrifft die Straßen, die über die A7 führen. Viele von ihnen sind sowohl durch den Rückstau von der A7 als auch durch unkoordiniertes Verhalten der Verkehrsteilnehmer:innen belastet, insbesondere an den Linksabbiegerspuren. Autofahrer:innen versuchen oft, die stehenden Fahrzeuge zu umfahren und wieder einzufädeln, was die Situation weiter verschärft.

Vor diesem Hintergrund richten wir folgende Fragen an die zuständigen Fachbehörden:

  1. Welche Baustellen und Umleitungsmaßnahmen wurden im Jahr 2024 im Gebiet Othmarschen eingerichtet?
  1. Welche weiteren Baustellen sind für die Jahre 2025 und 2026 in diesem Gebiet geplant?
  1. Wie werden die Umleitungs- und Verkehrslenkungsmaßnahmen auf ihre Wirksamkeit überprüft?
    1. In welchen Abständen und mit welchen Methoden erfolgt diese Überprüfung?
  1. Welche Maßnahmen wurden ergriffen, um die Staus an den A7-Auffahrten (Othmarschen und Bahrenfeld) und der Ebertallee zu beheben?
  1. Wie wird sichergestellt, dass die Staus an den Linksabbiegerspuren auf die A7 verringert werden? Insbesondere: Welche Maßnahmen werden ergriffen, um das Umfahren der stehenden Fahrzeuge und das Wiedereinfädeln zu verhindern, das zu weiteren Staus führt?
  1. Welche Anpassungen wurden im Jahr 2024 an den bestehenden Maßnahmen vorgenommen? Bitte geben Sie Ort, Art der Anpassung und Datum an.
  1. Wie wird sichergestellt, dass die Verkehrslenkungsmaßnahmen und Baustelleneinrichtungen die Durchlässigkeit für Einsatzfahrzeuge (Feuerwehr, Rettungsdienste, Polizei) gewährleisten?
  1. Welche Monitoring- und Evaluierungssysteme werden hierfür genutzt?
  1. Wie werden die Maßnahmen im Hinblick auf die Sicherheit und Bedürfnisse der Fußnger:innen überprüft und optimiert?
  1. Welche konkreten Verbesserungen wurden in den letzten fünf Monaten für Fußnger:innen vorgenommen?
  1. Wie wurde die Öffentlichkeit seit April 2024 über die genannten Maßnahmen informiert?
  1. Wie wird sichergestellt, dass die betroffenen Bürger:innen die Informationen erreichen?

Die Verkehrsdirektion (VD) 51 beantwortet die Fragen wie folgt:

Zu 1:

Lage der Baustelle Zeitraum

Bahrenfelder Chaussee (Bornkampsweg - Woyrschweg)19.02.2024 - 23.02.2024

Bahrenfelder Chaussee (Straußstraße - Von-Sauer-Straße) 01.07.2024 - 31.10.2024

Bahrenfelder Chaussee (Theodorstraße - BAB A7 Überführung 16.09.2024 - 20.09.2024

Bahrenfelder Chaussee (Woyrschweg - Mendelssohnstraße) 20.06.2024 - 03.07.2024

Bahrenfelder Kirchenweg (Griegstraße - Friedensallee)22.04.2024 - 25.04.2024

Bahrenfelder Kirchenweg (Händelstraße - Gasstraße)23.08.2024 - 25.08.2024

Bahrenfelder Kirchenweg Nord 11.03.2024 - 11.06.2024

Bahrenfelder Kirchenweg (Händelstraße - Gasstraße)01.09.2024 - 31.12.2024

Behringstraße/Walderseestraße (Baurstraße - Noerstraße) 27.07.2023 - 22.08.2024

Behringstraße/Walderseestraße (Baurstraße - Noerstraße) 23.08.2023 - 25.10.2024

Behringstraße (Harmsenstraße - Große Brunnenstraße)01.02.2024 - 30.06.2024

Bernadottestraße (Hohenzollernring - Eggersallee) 04.09.2024 - 20.09.2024

Bernadottestraße 13.11.2024 - 13.11.2024

Ebertallee (Kalckreuthweg - Osdorfer Weg) 05.12.2024 - 05.12.2024

Ebertallee (Osdorfer Weg - Kalckreuthweg) 15.02.2024 - 15.02.2024

Eichenallee (Parkstraße - Droysenstraße) 29.07.2024 - 30.09.2024

Elbchaussee (Betti-Levi-Passage - Parkstraße) 25.01.2024 - 08.02.2024

Elbchaussee (Corinthstraße - Liebermannstraße) 16.04.2024 - 16.04.2024

Elbchaussee (Corinthstraße - Liebermannstraße) 15.05.2024 - 16.05.2024

Elbchaussee (Halbmondsweg Taxusweg) 26.03.2024 - 17.04.2024

Elbchaussee (Klopstockstraße - Parkstraße) 01.07.2024 - 19.07.2024

Elbchaussee (Rainvilleterrasse - Liebermannstraße)14.03.2024 - 23.03.2024

BA1 Friedensallee 01.07.2024 - 31.01.2025

Friedensallee (Hegarstraße - Sibeliusstraße) 22.08.2024 - 22.08.2024

Friedensallee (Bahrenfelder Kirchenweg - Hohenzollernring) 29.08.2024 - 30.08.2024

Gasstraße (Bahrenfelder Kirchenweg - Daimlerstraße)30.10.2024 - 08.07.2025

Griegstraße (Othmarscher Kirchenweg - Liszstraße)04.09.2024 - 06.09.2024

Groß Flottbeker Straße 28.04.2022 - 31.12.2026

Groß Flottbeker Straße (Baron-Vogt-Straße - Müllenhoffweg) 16.01.2023 - 28.04.2024

Groß Flottbeker Straße (Baron-Vogt-Straße - Osdorfer Weg) 06.06.2022 - 26.07.2024

Groß Flottbeker Straße (Bellmannstraße - Müllenhoffweg) 01.08.2024 - 15.10.2024

Groß Flottbeker Straße (Leiblstieg - Osdorfer Weg) 15.12.2024 - 28.02.2025

Groß Flottbeker Straße (Milcherstraße - Osdorfer Weg) 01.11.2024 - 31.12.2024

Groß Flottbeker Straße (Strassweg - Müllenhofweg)15.10.2024 - 31.01.2025

Groß Flottbeker Straße (Waitzstraße - Hüllenhoffweg)17.04.2023 - 31.07.2024

Grotenkamp (Osdorfer Weg Wichmannstraße 29.07.2024 - 09.08.2024

Halbmondsweg (Bernadottestraße - Taxusweg) 21.03.2024 - 28.03.2024

Hohenzollernring (Bahrenfelder Steindamm - Friedensallee) 01.03.2024 - 28.02.2025

Hohenzollernring (Elbchaussee - Bernadottestraße)13.02.2024 - 13.02.2024

rgen-Töpfer-Straße (Baurstraße - Behringstraße) 16.09.2024 - 16.09.2024

Leistikowstieg (Osdorfer Weg - Ohlenkamp) 27.08.2024 - 27.08.2024

Luruper Chaussee (Theodorstraße Ebertallee) 06.07.2024 - 06.07.2024

Nikischstraße (Bahrenfelder Kirchenweg - Friedensallee) 01.05.2024 - 31.08.2024

Osdorfer Weg 19.08.2024 - 23.08.2024

Parkstraße 28.04.2022 - 01.02.2026

Parkstraße (Borchlingweg - Eichenallee) 01.09.2024 - 30.10.2024

Parkstraße (Brchlingweg Handelmannweg) 01.08.2024 - 28.02.2025

Parkstraße (Eichenallee - Klein Flottbeker Weg) 27.11.2023 - 04.10.2024

Parkstraße (Elbchaussee - Notkestraße) 14.07.2022 - 31.08.2024

Parkstraße (Grottenstraße - Golfstraße) 01.08.2024 - 31.05.2025

Parkstraße (Handelmannweg - Borchlingweg) 20.11.2023 - 28.06.2024

Preußerstraße (Jungmannstraße - Droysenstraße) 21.10.2024 - 30.10.2024

Reventlowstraße (Gottorpstraße - Emkendorfstraße)01.10.2023 - 08.04.2024

Reventlowstraße (Gottorpstraße - Statthalterplatz) 20.01.2024 - 20.01.2024

Reventlowstraße (Gottorpstraße - Statthalterplatz) 02.06.2024 - 02.06.2024

Reventlowstraße (Jungmannstraße - Emkendorfstraße)08.04.2024 - 18.12.2024

Strehlowweg (Trenknerweg - Liebermannstraße) 20.08.2024 - 23.08.2024

Trenknerweg (Trenknerweg - Bernadottestraße) 29.08.2024 - 02.09.2024

Von-Sauer-Straße (Bahrenfelder Chaussee - Straußstraße) 08.07.2024 - 15.02.2025

Von-Sauer-Straße (Bahrenfelder Chaussee - Straußstraße) 01.10.2024 - 31.12.2024

Walderseestraße (Reventlowstraße - Noerstraße) 04.07.2024 - 12.07.2024

Wichmannstraße (Grotenkamp - Gayens Weg) 14.10.2024 - 15.10.2024

Zum Hünengrab (Osdorfer Weg - Notkestraße) 05.09.2022 - 16.02.2024

Zum Hünengrab (Osdorfer Weg - Notkestraße) 01.09.2024 - 30.09.2026

Hohenzollernring 77 16.09.2024 - 30.12.2025

Zu 2:

Lage der Baustelle Zeitraum

Am Rathenaupark 01.01.2025 - 31.12.2025

Bahrenfelder Kirchenweg 01.09.2025 - 31.01.2026

Bernadottestraße (Holländische Reihe - Hohenzollerring) 03.03.2025 - 21.03.2025

Daimlerstraße (Gasstraße - Daimlertwiete) 01.05.2025 - 31.12.2026

Elbchaussee (Klopstockstraße - Parkstraße) 01.07.2025 - 31.01.2028

Emkendorfstraße 16.10.2023 - 28.02.2025

BA1 Friedensallee 01.07.2024 - 31.01.2025

Friedensallee 01.07.2024 - 31.01.2025

Friedensallee (Von-Sauer-Straße - Friesenweg) 01.07.2025 - 31.07.2026

Gasstraße (Bahrenfelder Kirchenweg - Daimlerstraße)30.10.2024 - 08.07.2025

Groß Flottbeker Straße 28.04.2022 - 31.12.2026

Groß Flottbeker Straße (Baron-Voght-Straße - Gottfried-Keller-Straße) 01.02.2025 - 31.03.2025

Groß Flottbeker Straße (Beckmannstraße - Müllenhoffweg) 01.09.2025 - 30.10.2025

Groß Flottbeker Straße (Bellmannstraße - S-Bahn Othmarschen 01.02.2025 - 15.04.2026

Groß Flottbeker Straße (Leiblstieg - Osdorfer Weg) 15.12.2024 - 28.02.2025

Groß Flottbeker Straße (Strassweg - Müllenhofweg)15.10.2024 - 31.01.2025

Hegarstraße (Kirchenweg - Friedensallee) 01.03.2025 - 31.07.2025

Hohenzollernring (Bahrenfelder Steindamm - Friedensallee) 01.03.2024 - 28.02.2025

Jungmannstraße 15.07.2025 - 30.11.2025

Kalckreuthweg (Osdorfer Weg - Ebertallee) 01.05.2025 - 31.07.2025

Osdorfer Landstraße (Zum Hünengrab - Flottbeker Drift) 01.04.2025 - 31.07.2025

Osdorfer Weg (Bahrenfelder Marktplatz Baurstraße) 01.09.2025 - 31.12.2026

Osdorfer Weg (Flottbeker Drift - Zum Hünengrab) 01.06.2025 - 30.11.2025

Parkstraße (Borchlingweg - Eichenallee) 01.03.2025 - 15.08.2025

Parkstraße (Borchlingweg - Handelmannweg) 01.08.2024 - 28.02.2025

Parkstraße (Eichenallee - Klein Flottbeker Weg) 01.03.2025 - 31.07.2025

Parkstraße (Grottenstraße - Golfstraße) 01.08.2024 - 31.05.2025

Parkstraße (Klein Flottbeker Weg - Walderseestraße)01.04.2025 - 28.02.2026

Parkstraße (Klein Flottbeker Weg - Walderseestraße)01.04.2025 - 28.02.2026

Rolandswoort (Bei der Rolandsmühle - Bleickenallee)01.01.2025 - 31.12.2025

Trenknerweg 1 - 95 01.09.2025 - 30.05.2026

Von-Sauer-Straße (Bahrenfelder Chaussee - Straußstraße) 08.07.2024 - 15.02.2025

Von-Sauer-Straße - Boschstraße (Schlauch) 28.07.2025 - 05.09.2025

Zum Hünengrab (Osdorfer Weg - Notkestraße) 01.09.2024 - 30.09.2026

Hohenzollernring 77 16.09.2024 - 30.12.2025

Bahrenfelder Kirchenweg 34 01.04.2026 - 18.09.2026

Daimlerstraße (Gasstraße - Daimlertwiete) 01.05.2025 - 31.12.2026

rerstraße (Beselerplatz - Cranachstraße) 01.08.2026 - 31.12.2026

Ebertallee (Osdorfer Weg - Cranachstraße) 01.08.2026 - 31.12.2026

Ebertallee (Osdorfer Weg - Kalckreuthweg) 01.08.2026 - 31.12.2026

Ebertallee (Kalckreuthweg Cranachstraße ) 01.08.2026 - 31.12.2026

Ebertallee (Kalckreuthweg - Osdorfer Weg) 01.08.2026 - 31.12.2026

Ebertallee (Kalckreuthweg - Cranachstraße) 01.08.2026 - 31.12.2026

Elbchaussee (Hohenzollernring - A7 Tunnel) 17.08.2026 - 10.01.2027

Elbchaussee (Klopstockstraße - Parkstraße) 01.07.2025 - 31.01.2028

Friedensallee 372 01.04.2026 - 18.09.2026

Friedensallee (Von-Sauer-Straße - Friesenweg) 01.07.2025 - 31.07.2026

Groß Flottbeker Straße 28.04.2022 - 31.12.2026

KP Ebertallee/Kalckreuthweg 01.08.2026 - 31.12.2026

Osdorfer Weg (Kalckreuthweg - Große Flottbeker Straße) 01.08.2026 - 31.12.2026

Osdorfer Weg (Kalckreuthweg - Große Flottbeker Straße) 01.08.2026 - 31.12.2026

Osdorfer Weg (ohne Nummer) 14.09.2026 - 18.12.2026

Osdorfer Weg 12 01.04.2026 - 18.09.2026

Osdorfer Weg 62 01.04.2026 - 18.09.2026

Elbchaussee (Klopstockstraße - Parkstraße) 01.07.2025 - 31.01.2028

Groß Flottbeker Straße (Bellmannstraße - S-Bahn Othmarschen 01.02.2025 - 15.04.2026

Parkstraße (Borchlingweg - Handelmannweg) 01.07.2026 - 15.10.2026

Parkstraße (Eichenallee - Klein Flottbeker Weg) 01.04.2026 - 31.08.2026

Parkstraße (Eichenallee - Klein Flottbeker Weg) 01.04.2026 - 15.09.2026

Parkstraße (Klein Flottbeker Weg - Walderseestraße)01.04.2025 - 28.02.2026

Parkstraße (Klein Flottbeker Weg - Walderseestraße)01.04.2025 - 28.02.2026

Paul-Ehrlich-Straße 01.10.2026 - 01.07.2027

Trenknerweg 1 - 95 01.09.2025 - 30.05.2026

Von-Sauer-Straße (Bahrenfelder Straße) 01.07.2026 - 31.12.2027

Zum Hünengrab (Osdorfer Weg - Notkestraße) 01.09.2024 - 30.09.2026

Zu 3:

Über die Verkehrsleitzentrale findet eine durchgehende Verkehrsüberwachung statt. Im Austausch mit der VD51 und den örtlich zuständigen Polizeikommissariaten (PK) werden im Bedarfsfall Optimierungen an den Verkehrseinrichtungen vorgenommen. Zusätzlich werden seitens der örtlich zuständigen Straßenverkehrsbehörde regelmäßig Verkehrsbeobachtungen durchgeführt.

Zu 3.a:

Hierbei werden sämtliche zur Verfügung stehende Verkehrskameras und Stauwarnsysteme genutzt.

Zu 4:

Bereits in der Planung des BAB-Ausbaus wurden verkehrstechnische Untersuchungen hinsichtlich des Ausweichverkehrs für das Basisnetz von der Planungs- und Steuerungsgesellschaft, der DEGES, durchgeführt.

Hieraus resultierten Optimierungen von Lichtzeichenanlagen - Schaltungen im Bereich der Anschlussstellen (AS) Othmarschen, Bahrenfeld und Volkspark.

Aufgrund der engen Begleitung der Maßnahme seitens der VD 51 konnte bereits weit vor der Einrichtung neuer Bauphasen, die Referenzplanung aus dem Jahr 2019 optimiert oder teilweise neu geplant werden.

Hierbei wurden Erfahrungen aus den vergangenen Bauphasen des Schnelsentunnels und Stellingentunnels herangezogen und an die jeweilige Bauphase angepasst.

Da die Ebertallee als Ausweich- und Umleitungsstrecke nicht geeignet ist, wurde die provisorische Umleitungsstrecke Baurstraße für die Sperrung der AS Bahrenfeld hergestellt.

Die Verkehrslage im näheren Umfeld der BAB A7 zwischen der AS Othmarschen und der AS Volkspark wird durch die Polizei durchgehend beobachtet und ggf. durch Schaltungen der Verkehrsleitzentrale bei den Lichtsignalanlagen beschleunigt.

Der Verkehrsreglung sind jedoch Grenzen gesetzt, da bei einem größeren Ereignis auf der BAB A7 (Unfälle, henkontrolle Elbtunnel, Vollsperrungen) der Verkehrsfluss aufgrund der massiven Staulage im unmittelbaren Umfeld nicht mehr beeinflusst werden kann.

Zu 5:

Der Spurwechsel vom Geradeausfahrstreifen auf den Linksabbiegerstreifen stellt grundsätzlich keine Ordnungswidrigkeit dar. Dem zuständigen PK 25 sind keine wiederkehrenden Fehlverhalten von Kfz-Fahrenden an den Anschlussstellen bekannt.

Individuelles Fehlverhalten im Straßenverkehr wird durch Einsatzkräfte der Polizei im Rahmen der Streife verfolgt.

Zu 6:

Umleitungsstrecke Baurstraße: seit der Einrichtung am 11.11.2024 wurden bis zum 20.12.2024 Anpassungen an der Verkehrsführung vorgenommen. Hintergrund waren Fehlverhalten durch Radfahrende und Kfz-Fahrern.

Unter anderem wurden Baken aufgestellt um das Einfahren in die Einbahnstraße zu verhindern. Weiterhin fanden Markierungsarbeiten, die Aufstellung neuer Hinweistafeln und Anpassungen an den Lichtsignalanlagen statt.

Veloroutenausbau Reventlowstraße/ Walderseestraße: die provisorische Fußngerlichtsignalanlage Walderseestraße/ Noerstraße/ Röpers Weide wurde im Juni 2024 verkehrsgünstiger nach Osten verlegt. Für die Feuerwehr wurde in dieser Bauphase eine Sonderspur als Rettungsgasse eingerichtet.

Zu 7:

Bereits bei der Planung von Baumaßnahmen werden die Koordinatoren der Feuerwehr und Polizei beteiligt. Bei der Bauausführung werden die erarbeiteten Einsatz und Rettungskonzepte berücksichtigt.

Zu 8:

Bei den Abnahmen der Verkehrseinrichtungen werden die jeweiligen Rettungskonzepte beachtet und umgesetzt.

hrend der Baumaßnamen finden regelmäßige Verkehrsschauen von den Straßenverkehrsbehörden statt.

Zu 9:

Bei sämtlichen Baumaßnahmen werden die Belange der zu Fußgehenden und Radfahrenden gewissenhaft geplant.

Bei den Einrichtungen der Verkehrsführungen ist die Straßenverkehrsbehörde in der Regel vor Ort und kann ggf. planerische Missstände schnell beheben oder modifizieren lassen.

Eine regelmäßige Überprüfung der Verkehrsführungen und die Auswirkungen auf den Fuß-und Radverkehr findet seitens der Straßenverkehrsbehörden statt.

Zu 10:

Ausbau BAB A7 / Abbruch der Baurstraßenbrücke:

Der durch den Wegfall der Brücke entstandene Umweg für die Fußnger wurde von der Baufirma kompensiert indem am dortigen Sportpark ein beleuchteter, verkehrssicherer Fußweg hergestellt wurde, der den entstandenen Umweg minimierte.

Um von Westen auf die neu errichtete Baurstraßenbrücke zu gelangen, wurde ein nach dem Stand der Technik ausgebauter und beleuchteter Grandweg neben der provisorischen Auffahrtsrampe hergestellt.

r eine sichere Querung der Baurstraße auf Höhe des Sportparks wurde eine Fußngersignalanlage eingerichtet.

Ausbau BAB A7/ AS Bahrenfeld:

Um eine sichere Querung zu gewährleisten wurden sämtliche Übergänge für den Fuß- und Radverkehr signalisiert.

(Hierbei ist anzumerken, dass eine Signalisierung für den Fuß- und Radverkehr zu einem Qualitätsverlust für den motorisierten Individualverkehr (MIV) führt. Dieser Zeitverlust im Verkehrsfluss wurde aber zu Gunsten der Verkehrssicherheit der „schwächeren Verkehrsteilnehmer“ in Kauf genommen.)

Zu 11 und 12:

Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Baumaßnahmen finden ausschließlich über den jeweiligen Straßenbaulastträger statt.

Die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM) beantwortet die Fragen wie folgt:

Zu 1:

Im Stadtteil Othmarschen wurden bzw. waren 2024 folgende Maßnahmen durch die DEGES sowie Dritte eingerichtet. Der LSBG hatte keine Maßnahmen vor Ort.

Maßnahme

Veranlasser

Baustart

Bauende

Reventlowstraße / Kranaufbau

HafenCity Hamburg GmbH

20.01.2024

20.01.2024

Friedensallee / Beleuchtungsmasttausch

Hamburg Verkehrsanlagen

29.08.2024

30.08.2024

Reventlowstraße / Kranstellung

HOCHBAU

02.06.2024

02.06.2024

Elbchaussee / Kranstellung

Sonstige

15.05.2024

16.05.2024

Elbchaussee / Kranstellung

Sonstige

16.04.2024

16.04.2024

A7, Abschnitt Altona

DEGES

01.09.2019

30.11.2029

Von-Sauer-Straße / Bauprojekt Bahrenfelder Carree

HOCHBAU

01.07.2024

15.02.2025

Zu 2:

r die Jahre 2025 und 2026 sind keine neuen Maßnahmen zuzüglich der o.g. Maßnahmen für den Stadtteil Othmarschen durch die Autobahn GmbH, DEGES und Dritte geplant. Der LSBG plant keine eigene, einzelne Maßnahme vor Ort. Die Arbeiten an der Elbchaussee werden im Kooperationsprojekt durch die Projektleitung bei Hamburg Wasser organisiert.

Zu 4:

Siehe Antworten zu Frage 1, 3 und 6 der Drucksache 22/17265.

Zu 7:

Feuerwehr sowie Polizei nehmen an allen Verkehrsbesprechungen zu Baumaßnahmen teil und bringen dort ihre Bedarfe ein.

Die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) beantwortet unter Beteiligung der Hamburger Energiewerke GmbH (HEnW), der Hamburger Energienetze GmbH (HNE) und von HAMBURG WASSER (HW) die Fragen wie folgt:

Zu 1:

HEnW:

Seit Frühjahr 2022 befindet sich die Fernwärmeleitung „FWS-West“ („Fernwärmesystemanbindung West“) im Bau. Diese Trasse verbindet den Energiepark Hafen mit dem zentralen Stadtnetz und ist eine zentrale Maßnahme der Energiewende in Hamburg. Sie verläuft vom Hafen kommend, unter der Elbe hindurch zum Hindenburgpark. Von dort quert sie die Elbchaussee und verläuft dann entlang der Parkstraße, Groß-Flottbeker-Str. und Zum-Hünengrab bis zur Kreuzung Notkestraße.

HW:

Es wurden 2024 keine Maßnahmen in dem benannten Gebiet eingerichtet. Es besteht jedoch eine Baustelleneinrichtungen in der Verantwortung der Hamburger Wasserwerke GmbH zu der laufenden Maßnahme im Trinkwasserleitungsbau aus den Vorjahr 2023:

Emkendorfstraße (16.10.2023 31.01.2025)

HNE:

Siehe Anlage.

Zu 2:

HEnW:

Die Bauarbeiten zur Fernwärmeleitung FWS-West werden noch bis zum Frühjahr 2026 andauern.

HW:

Konkrete Terminplanungen bestehen bereits für folgende Baumaßnahmen:

Hamburger Wasserwerke GmbH - TW-Leitungsbau:

  • Elbchaussee 2.BA. Parkstr. Palmaille (01.07.2025 31.01.2028)

Hamburger Stadtentwässerung AöR - Sielbau:

  • Hohenzollernring (06.01.2025 28.02.2025)
  • Von-Sauer-Str./Boschstraße (28.07.2025 05.09.2025)

Darüber hinaus befinden sich folgende Maßnahmen in der Abstimmung mit der Baustellenkoordination Altona, die alle in Bezug auf die Verkehrsabstimmung den prioritären Maßnahmen Elbchaussee 2. BA und Hohenzollernring untergeordnet werden:

Hamburger Wasserwerke GmbH - TW-Leitungsbau:

  • Jungmannstraße
  • Trenknerweg 1-95
  • Erschließung Othmarscher Kirchenweg

Hamburger Stadtentwässerung AöR - Sielbau:

  • TS Altona Sanierung Schächte

Wohnpark Othmarscher Kirchenweg

  • Paul-Ehrlich-Straße, Sielumlegung
  • Bahrenfelder Kirchenweg

HNE:

Siehe Anlage.

Zu 3 und 3.a

r die Überprüfung der Wirksamkeit der Umleitungs- und Verkehrsmaßnahmen sind die Leitungsunternehmen der BUKEA nicht zuständig. Sie stehen aber in einem regelmäßigen und engen Austausch mit den zuständigen Koordinierungskreisen.

Im Übrigen siehe Antwort der BIS.

Zu 4:

Es wurden mangels Zuständigkeit von den Leitungsunternehmen der BUKEA keine Maßnahmen ergriffen.

Im Übrigen siehe Antwort der BIS.

Zu 5:

Es besteht keine Zuständigkeit der Leitungsunternehmen der BUKEA. Im Übrigen siehe Antwort der BIS.

Zu 6 9:

Siehe Antwort der BIS.

Zu 10:

Der Bau der Fernwärmeleitung FWS-West ist ein Linienbauwerk und unterliegt dadurch sich wiederholenden Standards in jedem Bauabschnitt. Im Rahmen der Wiederherstellung der Fußwege werden moderne Elemente für die Barrierefreiheit ergänzt, wie z.B. taktile Elemente. Auf Anfragen von Anwohner:innen wird ggfs. mit Maßnahmen und Anpassungen reagiert.

Im Übrigen siehe Antwort der BIS.

Zu 11:

HEnW:

Das Bauprojekt FWS-West kommuniziert auf unterschiedlichen Kanälen. Hierzu wurde eine externe Agentur beauftragt, um die Erreichbarkeit zu gewährleisten. Anliegen können persönlich zu den Sprechzeiten, telefonisch oder per Mail vorgetragen werden. Durch die Agentur wird eine kurzfristige Beantwortung sichergestellt. Neue Bauabschnitte oder wichtige Veränderungen werden über die Internetseite des Projekts kommuniziert. Zusätzlich gab es sowohl im Vorfeld als auch als in Begleitung der Maßnahmen Informationsveranstaltungen vor Ort.

HW:

Generell und auch innerhalb des abgefragten Zeitraums erfolgt die Information der Öffentlichkeit über die Internetseite von HW (Baustellen von HAMBURG WASSER - Hamburg Wasser) und über vor Ort von der örtlichen Bauleitung verteilte Anliegerinformationen. Im Bereich der Hauptverkehrsstraßen werden die zu erwartenden und laufenden Maßnahmen ebenfalls über die Baustellenkarte der Stadt Hamburg (Baustellen in Hamburg) angezeigt.

HNE:

die Baumaßnahmen von HNE werden den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern in der Regel durch gezielte Anliegerinformationen mitgeteilt. Zusätzlich werden, je nach Umfang und Bedeutung des Vorhabens, Pressemitteilungen und Social-Media-Beiträge veröffentlicht, um auch überregional auf anstehende Arbeiten und mögliche Verkehrseinschränkungen hinzuweisen. Bei besonders großen Maßnahmen laden wir die Öffentlichkeit zu Informationsveranstaltungen ein, damit Fragen und Anliegen direkt mit den Verantwortlichen besprochen werden können. Auf diese Weise gewährleisten wir, dass sowohl direkt betroffene Haushalte als auch die interessierte Öffentlichkeit rechtzeitig und umfassend informiert werden.

Zu 12:

HEnW:

Vom Bauprojekt FWS-West betroffene Bürger:innen bzw. Anwohner:innen werden bei Veränderungen durch Postwurfsendungen informiert. Bei wichtigen Themen erfolgen auch punktuelle Hausbesuche, um auf besondere Umstände hinzuweisen.

HW:

Die unter 11. benannten Anliegerinformationen werden rechtzeitig vor Baubeginn und persönlich durch die örtliche Bauleitung an die Haushalte der Anwohnenden verteilt.

Im Übrigen siehe Antwort zu 11.

Petitum/Beschluss

:

Die Bezirksversammlung wird um Kenntnisnahme gebeten.