Herr Pape übernimmt als dienstältestes Mitglied des Regionalausschusses Walddörfer die Leitung der Sitzung und begrüßt die anwesenden Bürgerinnen und Bürger sowie die Mitglieder des Regionalausschusses Walddörfer.
Herr Pape stellt die Beschlussfähigkeit des Regionalausschusses Walddörfers fest.
Die Fraktion Die Grünen schlägt Frau Almut Borgwardt als neue Vorsitzende des Regionalausschusses Walddörfer vor.
Die Wahl wird per Handakklamation durchgeführt.
Der Regionalausschuss Walddörfer wählt Frau Almut Borgwardt mehrheitlich bei Gegenstimme der AfD-Fraktion zur neuen Vorsitzenden des Regionalausschusses Walddörfer.
Frau Borgwardt nimmt die Wahl an.
Frau Borgwardt übernimmt die Leitung der Sitzung des Regionalausschusses Walddörfer.
Entfällt.
Herr Ernst und Herr Jarck von der Hamburger Hochbahn stellen die neuen Baumaßnahmen zu dem Thema „Brücken in Volksdorf“ vor und beantworten Fragen der Mitglieder des Regionalausschusses Walddörfer.
Details können der im Anhang befindlichen Präsentation entnommen werden.
Herr Quast fragt nach, ob auch auf der Strecke in Richtung Ohlstedt Maßnahmen stattfinden und ob auch dort ein Ersatzverkehr mit Bussen stattfindet.
Herr Jarck bejaht beides, versichert jedoch, dass die Sperrungen auf ein Minimum reduziert werden sollen.
Herr Quast fragt zudem, ob die Zeit der Sperrung genutzt werde, um Bäume entlang der Strecke auf Sturmfestigkeit zu prüfen.
Herr Jarck antwortet, dass auf Hochbahn Gelände alle Bäume regelmäßig überprüft werden, Bäume auf Privatgrund jedoch nicht überprüft werden könnten.
Herr Ritter fragt, ob die Toilette im U-Bahnhof Volksdorf im Rahmen der Umbauten ebenfalls saniert werden würde.
Herr Jarck erläutert, dass dies aktuell nicht vorgesehen ist, das Thema jedoch mitgenommen werde.
Spontanantrag des Regionalausschusses Walddörfer:
Die zuständige Fachbehörde wird gebeten die Einrichtung von Tischtennisplatten an den in der Eingabe genannten Stellen zu überprüfen.
Ergebnis:
Der Regionalausschuss Walddörfer beschließt dies einstimmig.
Entfällt.
Der Regionalausschuss Walddörfer nimmt Kenntnis.
Herr Behrens begrüßt die Mitteilung.
Der Regionalausschuss Walddörfer nimmt Kenntnis.
Der Regionalausschuss Walddörfer nimmt Kenntnis.
Herr Halpap begrüßt die Mitteilung.
Der Regionalausschuss Walddörfer nimmt Kenntnis.
Der Regionalausschuss Walddörfer nimmt Kenntnis.
Der Regionalausschuss Walddörfer nimmt Kenntnis.
Der Regionalausschuss Walddörfer nimmt Kenntnis.
Der Regionalausschuss Walddörfer bittet die Verwaltung um Auskunft, von Wann bis Wann die Zeiten für die Nutzung des Angebotes gelten.
Herr Sachsegibt an, dass er bei den Betreibern nachgefragt habe und der Shuttleservice demnach nur in den Randzeiten gelten solle.
Frau Fiolka bittet um Sichtbarmachung der Aktion, damit diese auch wahrgenommen werden könne.
Herr Leonhardt sichert zu, dieses Thema mitzunehmen.
Der Regionalausschuss Walddörfer ersetzt den Standort "Parkplatz am Schwimmbad in Duvenstedt" durch den Standort "Parkplatz in der Straße Duvenstedter Markt“
Entfällt.
Die Mitglieder des Regionalausschusses Walddörfer äußern sich zu folgenden Themen:
Herr Leonhardt lässt dem Regionalausschuss Walddörfer die Antworten der Revierförsterei zu dem Thema Volksdorfer Wald zukommen:
Antwort: Beratungstermine mögen bitte bei MR, direkt im Geschäftszimmer, angefragt werden. Nach vorheriger Absprache kann ein Ausschusstermin wahrgenommen werden.
Antwort: Die Förstereien betreiben in erster Linie die Verkehrssicherung der Wälder. Außerdem stehen Maßnahmen zur Pflege, dem Schutz und der Weiterentwicklung der Wälder jährlich in der Arbeitsplanung.
Antwort: Da zu wenig Fachpersonal zur Verfügung steht, wird die Nutzungsvorgabe nicht realisierbar sein.
Darüber hinaus kommt es auf den Flächen der Försterei Volksdorf tagtäglich zu besonders massiven Störungen durch Bürgerinnen und Bürger, bei der Waldarbeit. Die Vorgaben des Planungsamtes, die unser Nutzungsziel abbilden sollen, können nicht erfüllt werden
Ein Jahreseinschlag von circa 1.000 Fm Holz wird vorgegeben. Realisiert werden, pro Jahr, zwischen 300 und 500 Fm.
Antwort: Die Schadflächen werden in einigen wenigen Fällen, neu ausgepflanzt. Wichtiger ist uns die Verfolgung eines Naturverjüngungskonzeptes, bei dem sich die gestörten Standorte durch natürliche Prozesse (Samenabwurf der Altbäume) von ganz alleine schließen. Die durch Klimawandel gestörten Bereiche in der Försterei Volksdorf sind sehr gering.
Die Verkehrssicherung wird jedes Jahr in allen drei Förstereien in Wandsbek, ganzjährig abgearbeitet. Dies stellt für die Förstereien die zentralste aller Aufgaben dar. Durch externe Fachkräfte werden jährlich 79 km Waldränder kontrolliert. Den Rest kontrollieren die Förstereien selber bei dem Tagesgeschäft in den Revieren.
Antwort: Zur Weiterentwicklung, der zukunftsfähigsten Bäume in einem Bestand. Grundvoraussetzungen bei der Auswahl der Zukunftsbäume sind im Grundsatz die Kriterien: Vitalität, Qualität und räumliche Verteilung der Bäume. Der Minderheitenschutz (seltene Baumarten) wird ständig berücksichtigt.
Eine unterschiedliche Anzahl an bedrängenden Bäumen werden zugunsten der Zukunftsbäume bei einer Durchforstung entnommen.
Antwort: Da das Arbeitsaufkommen in der Försterei Volksdorf zu hoch ist, können aktuell keine Waldführungen angeboten werden.
Es werden keine jugendhilferelevanten Themen zur Überweisung in den Jugendhilfeausschuss festgestellt.
Es werden keine Themen zur Überweisung in den Ausschuss für Klima, Umwelt und Verbraucherschutz festgestellt.
Entfällt.