RISE-Fördergebiet Haferblöcken-Dringsheide | Antrag auf Fortsetzung der Quartiersarbeit
Letzte Beratung: 24.04.2025 Bezirksversammlung Hamburg-Mitte Ö 6.6
Der Stadtplanungsausschuss Nord hat sich in seiner Sitzung am 23.04.2025 mit der nachfolgend aufgeführten Vorlage befasst. Der Stadtplanungsausschuss Nord hat der Beiratsempfehlung mit dem Vorgehensvorschlag des Fachamtes Stadt- und Landschaftsplanung einstimmig zugestimmt.
Der Quartiersbeirat Haferblöcken/Dringsheide hat in seiner Sitzung am 12.02.2025 folgende Beiratsempfehlung beraten und beschlossen:
Der Quartiersbeirat Haferblöcken/Dringsheide beantragt die Weiterführung der Arbeit des Quartiersbeirat um mindestens 2 Jahre.
Zugleich fordern wir die personelle Unterstützung durch Frau Deppermann als Quartiersmanagerin. Der jetzige Quartierbeirat begleitet die Quartiersentwicklung im Rahmen des Integrierten Entwicklungskonzeptes (IEK 2021-2025) seit April 2023. Die Umsetzung des Konzeptes im Schwerpunktgebiet Haferblöcken/Dringsheide soll laut Planung bis Ende 2025 abgeschlossen werden. Nach dem aktuell vorliegenden Stand der Umsetzung wird die Quartierentwicklung bis zu diesem Zeitpunkt nicht abgeschlossen sein. Die Mitglieder des Quartierbeirat halten es deshalb für notwendig über alle noch offenen Vorhaben informiert zu werden, um sich ggf., im Interesse aller Anwohner, dazu äußern zu können. Dazu möchten wir gern auch über 2025 hinaus Beiratssitzungen in regelmäßigen Abständen stattfinden lassen, bei denen entsprechenden Informationen seitens der Stadt vorgetragen und diskutiert werden können.
Im Einzelnen bezieht sich unser Antrag auf folgende Punkte:
Erschließung und Bebauung letztes Baufeld, östlich Haferblöcken
Soweit wir informiert sind, zählt dazu auch die Fertigstellung der Verkehrsführung an der nördlichen Bushaltestelle und in Richtung Jenfeld. In diesem Zusammenhang berichten Anwohner immer wieder, dass es zu unübersichtlichen bis hin zu gefährlichen Situationen im Zusammenspiel aller Verkehrsteilnehmer kommt.
Durchgangsverkehr Kreuzung Barbüttel (Jenfeld) zum Schiffbeker Weg
Es wird immer wieder darüber berichtet, dass sich gerade Autofahrer nicht an die Verkehrsregeln halten. Deshalb ist es ein Anliegen vieler Anwohner den Durchgangsverkehr von der Barsbütteler Kreuzung (Jenfeld) zum Schiffbeker Weg einzuschränken.
Fuß- und Radverbindung von Haferblöcken (Hans-Rubbert-Str.) in die Dringsheide
Den Ausbau beurteilen wir aktuell als einen der wichtigsten offenen Punkte. Der Ausbau befindet sich, nach unserem jetzigen Kenntnisstand, noch in Planung, aber bisher wurden keine baulichen oder provisorischen Verbesserungen umgesetzt. Wir wünschen uns dazu einen konstruktiven und offenen Dialog, der eine optimale Verbindung für Alle schafft.
Weiterführung des Verfügungsfonds
Die bisher durchgeführten Maßnahmen aus dem Förderungsfond haben erfolgreich zu einer Stabilisation im interkulturellen Miteinander und einer engeren Anbindung der sozialen Interaktionen im Quartier beigetragen. Auch hier beantragen wir eine Weiterführung.
Regelmäßige Projektinformationen
Da nicht immer alle Beiratsmitglieder Zeit haben an zentralen, übergreifenden Infoveranstaltungen teilzunehmen, wünschen wir regelmäßig über solche Projekte informiert zu werden. Zu nennen wäre unter anderem die Veloroute.
Hamburg, den 10.02.2025
Quartiersbeiratsvorsitzender Martin Otto, Stellvertreter Thomas Wulf
Abstimmungsergebnis in der Sitzung des Quartiersbeirat am 12.02.2025:
Ja |
Nein |
Enthaltung |
|
Plenum |
25 |
0 |
0 |
Beirat |
17 |
0 |
0 |
Fraktionen |
SPD CDU Grüne |
0 |
0 |
Stellungnahme des Fachamtes Stadt- und Landschaftsplanung
Das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung spricht sich ausdrücklich für die Weiterführung des Quartiersbeirats Haferblöcken aus. Es erkennt den Mehrwert und die Bedeutung dieses Gremiums für die nachhaltige Entwicklung des Quartiers an und unterstützt dessen Fortführung, um weiterhin aktiv zur Verbesserung der Lebensqualität und der städtebaulichen Entwicklung beizutragen. Die Expertise und die engagierte Mitwirkung des Beirats sind von zentraler Bedeutung, um die Bedürfnisse und Anliegen der Anwohnerinnenund Anwohner effektiv in die Planungsprozesse einzubeziehen.
Vor diesem Hintergrund sieht das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung eine Verlängerung der Beiratsarbeit im Rahmen der RISE-Nachsorge für zwei Jahre bis Ende 2027 vor. Das Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung selbst wird die Beiratsarbeit wie zurückliegend auch weiterhin mit eigener personeller Ressource unterstützen.
Der Stadtplanungsausschuss Nord wird um Zustimmung zur Beiratsempfehlung mit dem Vorgehensvorschlag des Fachamtes Stadt- und Landschaftsplanung und um Beschlussempfehlung an die Bezirksversammlung gebeten.
Die Bezirksversammlung wird um Bestätigung des Beschlusses gebeten.
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.