22-2329

Rathaus Wandsbek - wie barrierefrei, klimaneutral und arbeitseffizient ist es eingerichtet? Auskunftsersuchen vom 01.10.2025

Anfrage gem. § 27 BezVG

Sachverhalt

Das aktuelle Hauptgebäude des Bezirksamtes Wandsbek ist seit vielen Jahrzehnten das sogenannte Rathaus Wandsbek in der Schloßstraße 60, das sich seit nunmehr über zwei Jahren wieder im städtischen Eigentum befindet.

Gerade in den letzten Jahren hat die Stadt Hamburg hohe Ziele und Vorgaben für den Gebäudebestand in der Stadt erhoben, insbesondere in den Bereichen Klimaschutz / Energieeffizienz, Sanierung, Barrierefreiheit und moderne Arbeitsanforderungen. Diese sind relevant, wenn man die Qualität öffentlicher Gebäude wie das Rathaus Wandsbek bewerten will.

Verwaltungsgebäude sollen Vorbilder sein, indem sie nachhaltige Technologien einsetzen, Energie einsparen und Emissionen reduzieren. Dabei geht es um ökologische Verantwortung und um die effiziente Verwendung von Steuergeldern. Ob PV-Anlage für die Stromgewinnung, Dachbegrünung oder Energieeffizienz durch Fenster mit Wärmeschutzverglasung, all dies ist für die Klimabilanz eines Gebäudes entscheidend.

Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Barrierefreiheit. Ein öffentliches Gebäude wie das Rathaus Wandsbek muss für alle Menschen - unabhängig von Alter, körperlichen Einschränkungen oder besonderen Bedarfen - zugänglich und nutzbar sein. Dies gilt insbesondere für die publikumsorientierten Flächen, aber auch für die Back-office-orientierten Flächen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bezirksverwaltung. Inklusive Arbeitsplätze werden der Vorbildrolle der Verwaltung gerecht.

Zugleich stehen die Verwaltungen vor der Aufgabe, moderne Arbeitsbedingungen zu schaffen. Digitale Arbeitsprozesse und flexible Bürostrukturen sind Standard moderner Verwaltungsarbeit. Die Flächenkonzeption von Verwaltungsgebäuden sollte dem Ziel folgen, moderne, flexibel nutzbare Arbeitsumgebungen bereitzustellen, die sowohl konzentriertes Arbeiten als auch Austausch und Zusammenarbeit ermöglichen. Ein Nutzungskonzept mit einer Trennung zwischen Frontoffice- und Backoffice-Bereichen sowie mit Sicherheitsstandards ist dabei erforderlich. Damit Verwaltung effizient, bürgernah und zukunftsfähig agieren kann, braucht es eine zeitgemäße Ausstattung der Arbeitsplätze und eine durchdachte Organisation der Arbeitsumgebung.

Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, den aktuellen Stand des Rathauses Wandsbek in den Bereichen Barrierefreiheit, Klimagerechtigkeit und Arbeitseffizienz und die kommenden anstehenden Maßnahmen dazu darzustellen. Dem Bezirksamtsleiter obliegt hier die wichtige Aufgabe, sich für die Zukunftsfähigkeit des Rathauses Wandsbek besonders intensiv einzusetzen.

Vor diesem Hintergrund fragen wir die Verwaltung:

  1. Welche Standards der Barrierefreiheit sind aktuell im Rathaus Wandsbek in den publikumsorientierten Flächen umgesetzt (z. B. Aufzüge, taktile Leitsysteme, barrierefreie Toiletten, digitale Zugänglichkeit, Licht/Geräuschdämmung)?
  2. Sind alle publikumsorientierten Flächen des Rathauses Wandsbek barrierefrei erreichbar und nutzbar? Wenn nein, welche Bereiche sind nicht barrierefrei?
  3. Welche Standards der Barrierefreiheit sind aktuell im Rathaus Wandsbek in den Back-Office-orientierten Flächen umgesetzt (z. B. Aufzüge, taktile Leitsysteme, barrierefreie Toiletten, digitale Zugänglichkeit, Licht/Geräuschdämmung)?
  4. Sind alle Back-Office-orientierten Flächen des Rathauses Wandsbek barrierefrei erreichbar und nutzbar? Wenn nein, welche Bereiche sind nicht barrierefrei?
  5. Gibt es in dem Back-Office-orientierten Flächen Ruheräume? Wenn nein, warum nicht?
  6. Wurden bei den Umbauten des Rathauses insbesondere die DIN 18040 (Barrierefreies Bauen) bzw. zusätzlich die DIN 18041 (Hörsamkeit in Räumen) angewendet und vollständig umgesetzt? Wenn nein, warum nicht?
  7. Wie viele barrierefreie Toiletten gibt es im Rathaus Wandsbek? Wo befinden sich diese und wie sind sie ausgestattet (z.B. ebenerdig erreichbar, mit elektrischen Tüffnern, Rampen, Haltegriffen, akustischen/optischen Orientierungshilfen)?
  8. Wie viele barrierefreie Aufzüge sind Rollstuhlgerecht und mit Akustik ausgestattet? Wo befinden sich diese?
  9. Wie sind die Flucht- und Rettungswege im Rathaus Wandsbek für Menschen mit Behinderung gestaltet? Gibt es Evakuierungsstühle (Evac Chairs) und wenn ja, in welcher Anzahl und an welchen Standorten?
  10. Welche bekannten Barrieren bestehen aktuell noch für Menschen mit Behinderungen oder eingeschränkter Mobilität im Bezirksamt Wandsbek?
  11. Welche Investitionen sind für 2025 und 2026 vorgesehen, um bestehende Barrieren im Rathaus Wandsbek abzubauen?
  12. Wurden und werden für Umbauten des Rathauses Wandsbek in 2025 und 2026 die DIN 18040 (Barrierefreies Bauen) bzw. zusätzlich die DIN 18041 (Hörsamkeit in Räumen) angewendet und vollständig umgesetzt? Wenn nein, warum nicht?
  13. Hat die zuständige Behörde das verpflichtende Kataster zur Barrierefreiheit für öffentliche Gebäude erstellt? Liegen für das Rathaus Wandsbek aktuelle Ergebnisse vor?
  1. Welche Maßnahmen zur Energieeinsparung und Reduktion von CO-Emissionen wurden im Rathaus Wandsbek in den letzten fünf Jahren umgesetzt, wie z.B. Gebäudedämmung, Photovoltaikanlagen, Dachbegrünung?
  2. Welche Maßnahmen sind 2025 und 2026 konkret beim Rathaus Wandsbek geplant, um den Klimaneutralitätszielen der Freien und Hansestadt Hamburg entscheidend näher zu kommen?
  3. Inwiefern wird bei Sanierungen auf nachhaltige, klimafreundliche Materialien und Technologien geachtet?
  4. Wurde eine Dichtheitsprüfung der Abwasserleitungen bei den Gebäuden des Rathauses Wandsbek vorgenommen? Wenn ja, mit welchem Ergebnis und mussten Abwasserleitungen in welchem Umfang und zu welchen Kosten erneuert werden? Wenn nein, warum nicht?
  5. Inwiefern ist das Raumkonzept des Rathauses Wandsbek bereits an moderne Arbeitsweisen der Verwaltung angepasst (Trennung publikumsorientierte Flächen und Back-Office, Desk-Sharing, Sicherheitsstandards etc.)?
  6. Welche Maßnahmen sind 2025 und 2026 konkret beim Rathaus Wandsbek geplant, um das Raumkonzept des Bezirksamtes Wandsbek besser auf moderne Arbeitsweisen der Verwaltung auszurichten?
  7. Wie viele Arbeitsplätze im Rathaus Wandsbek sind derzeit mit moderner IT-Infrastruktur ausgestattet (z. B. mobile Endgeräte, Videokonferenztechnik)?
  8. Wie bewertet der Personalrat Wandsbek die aktuelle Raumsituation des Rathauses Wandsbek in Bezug auf moderne Arbeitsweisen der Verwaltung und auf die Personalfreundlichkeit? (Bitte ausführen)
  9. Welche finanziellen Mittel wurden in den letzten zwei Jahren in die Bereiche Klimagerechtigkeit, Barrierefreiheit und Arbeitseffizienz im Rathaus Wandsbek investiert?
  10. Welche zusätzlichen Mittel sind aus welchem Haushaltstitel für 2025 und 2026 in diesen Bereichen für das Rathaus Wandsbek eingeplant?
  11. Erhält das Bezirksamt Wandsbek extra Haushaltsmittel vom Senat, um das Rathaus Wandsbek Klimagerechtigkeit, Barrierefreiheit und Arbeitseffizienz auszustatten? Wenn nein, warum nicht? Wenn ja, wie hoch sind diese?
Lokalisation Beta
Schloßstraße Hamburg

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.