22-0755

Provisorische Bushaltestelle für die neue Buslinie X27 im Poppenbütteler Bogen Beschluss der Bezirksversammlung vom 21.11.2024 (Drs. 22-0490.1)

Mitteilungsvorlage BV-Vorsitz

Letzte Beratung: 06.02.2025 Ausschuss für Mobilität Ö 8.5

Sachverhalt

 

Folgender Beschluss wurde gefasst:

 

1. Der Ausschuss für Mobilität begrüßt die neue Buslinie X27 und stimmt den provisorischen

Bushaltestellen Poppenbütteler Bogen und Berner Weg für den Testzeitraum bis

Ende 2026 zu.

 

Die Bezirksversammlung bittet die zuständige Fachbehörde:

2. zu prüfen, ob für den angedachten Start der Linie X27 zum 15.12 die kompletten Überliegerplätze mit dem damit einhergehenden Stellplatzverlusten benötigt werden.

3. zu prüfen, wie der Stellplatzverlust ortsnah unter Einbeziehung der lokalen Flächenpotentiale ausgeglichen werden kann.

4. darzulegen, welche anderen Standorte für den End-/Pausen-Haltepunkt bisher geprüft und mit welchem Ergebnis bewertet wurden, und bis zum Ende der Testphase (unter Berücksichtigung konkreter Alternativstandorte wie etwa der Bushaltestelle Heimgarten, Harksheider Str. Ecke Kupferteichweg) und unter Einbeziehung des zuständigen Fachausschusses die endgültigen Standorte der Haltestellen herzurichten.

5. den zuständigen Regionalausschuss Alstertal über Prüfungsergebnisse, Vorhaben und Bau der provisorischen Bushaltestellen zeitnah zu informieren.

 

 

Stellungnahme der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM):


Die BVM freut sich, dass die Bezirksversammlung Wandsbek die Linie X27 begrüßt und dankt für die Unterstützung bei der Einrichtung der neuen Buslinie. Sie nimmt auf Grundlage von Auskünften der Hamburger Hochbahn AG (Hochbahn) wie folgt Stellung:

 

Die neue Xpress-Buslinie X27 wird von Bergedorf über Billstedt und Rahlstedt bis nach Poppenbüttel fahren, dabei wichtige und bevölkerungsreiche Stadtteile miteinander verbinden, mehrere Bahnlinien kreuzen und neue Wohngebiete anfahren. Statt Umwegfahrten und Umstiegen bietet die X27 künftig für ca. 3 Millionen Fahrgäste direkte und barrierefreie Verbindungen, auf vielen dieser Verbindungen verkürzt sich die Fahrzeit erheblich. Daher ist davon auszugehen, dass zukünftig mehr Wege der Kundinnen und Kundenin den Poppenbüttler Bogen mit dem Öffentlichen Personennahverkehr erfolgen.

 

Nach Abstimmungen zwischen BVM, Bezirksamt Wandsbek und Hochbahn werden zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024 zunächst zwei statt drei Überliegeplätze im Poppenbütteler Bogen realisiert. Dadurch kann die Anzahl der im Poppenbütteler Bogen entfallenden Parkstände auf ca. 14 reduziert werden.

 

Entlang des Linienwegs der X27 wurden bereits diverse alternative Endpunkte geprüft. Insbesondere die Busanlagen an den Schnell- und Regionalbahnhaltestellen S Poppenbüttel, U Berne, Bf. Rahlstedt, Bf. Tonndorf sowie S Wellingsbüttel wurden auf ihr Potenzial hin untersucht, der Linie X27 als Endpunkt mit entsprechender Verfügbarkeit von Pausenplätzen zu dienen. Es ist jedoch bei allen Busanlagen festzustellen, dass die Kapazitäten insbesondere in Bezug auf die zwingend erforderlichen Pausenplätze durch das derzeitige Linienangebot bereits erschöpft sind.

 

Alle geprüften Alternativen, die einen Endpunkt der X27 südlich von S Poppenbüttel vorsehen, hätten außerdem bedeutet, dass die Forderung nach einer Expressbusverbindung von Bergedorf nach Poppenbüttel nicht hätte realisiert werden können. Darüber hinaus brächten die alternativen Endpunkte mit sich, dass der Forderung nach einer verbesserten Anbindung und Erschließung des Gewerbegebietes Poppenbütteler Bogen nicht hätte entsprochen werden können.

 

Letzteres gilt auch für geprüfte Alternativen abseits der Busanlagen im öffentlichen Straßenraum. Diese wurden nicht weiterverfolgt, da alle Möglichkeiten mit einem Wegfall von Fahrstreifen oder Parkständen einhergingen beziehungsweise eine zusätzliche Belastung der dortigen Anwohnenden bedeutet hätten.

 

Die ebenfalls erfolgte Prüfung eines alternativen Endpunktes nördlich des Poppenbütteler Bogens bezog den Raum bis zur Landesgrenze ein und konzentrierte sich in der Folge auf die vorhandene Kehre „Heimgarten“. Es gibt jedoch auch dort keine freien Kapazitäten, da bereits die Stadtbuslinie 178 diese voll ausschöpft. Ein Endpunkt nördlich des Poppenbütteler Bogens, bei gleichzeitiger Anbindung und Erschließung dessen, bedeutet außerdem, dass der Busverkehr im Poppenbütteler Bogen in beide Richtungen erfolgen müsste. Die entsprechend einzurichtenden Haltepunkte würden zu einem Entfall von Parkständen in gleicher Größenordnung wie für zwei Pausenplätze führen.

 

Auf den Vorschlag der Gewerbetreibenden hin wurde die Buskehre „Heimgarten“ erneut einer vertieften Prüfung unterzogen. Dabei ist festzustellen, dass die Kehre in ihrer derzeitigen baulichen Ausführung lediglich Platz für einen Bus in der Pause und das Kehren weiterer Busse ohne Halt bietet. Die Kapazitäten werden dabei allein durch die Linie 178 ausgeschöpft, welche bedarfsgerecht zu längeren Zeiten des Tages bis zur Kehre Heimgarten im Takt verdichtet wird. Eine bauliche Änderung der Kehre mit Schaffung größerer Kapazitäten ist zumindest kurzfristig nicht umsetzbar. Hierfür bedarf es einer zeitintensiven Planung. Eine etwaige Umsetzung würde zudem voraussichtlich einen erheblichen Eingriff in den dort vorhandenen Baumbestand sowie einen geschätzten Kostenaufwand für Maßnahmen von circa 3 Millionen Euro nach sich ziehen.

 

Eine Verlegung der planmäßig zu gewährenden Pausen des Fahrpersonals an den anderen Linienendpunkt auf der Busanlage Bf. Bergedorf scheitert an der bereits sehr hohen Auslastung und fehlenden Erweiterungskapazitäten der Busanlage.

 

Zusammenfassend ist mit dem vorgesehenen Endpunkt und den damit verbundenen Überliegeplätzen im Poppenbütteler Bogen eine stadtraumverträgliche Lösung entwickelt worden, welche ausschließlich mit öffentlichen Verkehrsflächen im Gewerbegebiet auskommt und somit nachteilige Auswirkungen für eine Vielzahl von Bürger:innen entlang des Linienwegs auf ein absolut notwendiges Minimum begrenzt. Zudem wird mitder Einführung der Expressbuslinie X27 ein attraktives Angebot auch zum Erreichen der im Poppenbütteler Bogen gelegenen Gewerbe- und Einzelhandelsstandorte zu üblichen Geschäftszeiten geschaffen.

 

 

Das Bezirksamt nimmt zu 3. wie folgt Stellung:

 

Das Bezirksamt verweist auf die Senatsantwort Drs. 22-16788 zu 4.

 

Petitum/Beschluss

Die Bezirksversammlung nimmt Kenntnis. 

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
06.02.2025
Ö 8.5
30.01.2025
Ö 14.6
Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.