"Melde-Michel" in Wandsbek
Letzte Beratung: 08.04.2021 Bezirksversammlung Wandsbek Ö 15.6
Der Melde-Michel ermöglicht es, Online Schäden an der öffentlichen Infrastruktur zu melden sowie Hinweise oder Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten. Mit ihm wird sichergestellt, dass diese Meldungen in einem standardisierten Verfahren unmittelbar an die jeweils zuständige Stelle in der Hamburgischen Verwaltung weitergeleitet werden. Vorrangiges Ziel des Melde-Michels ist es, den Meldeweg zur zuständigen Stelle zu verkürzen und für die Bürger zu vereinfachen. Ruft man den Melde-Michel unter https://www.hamburg.de/melde-michel/nofl/14025794/kartenclient2020-prod/ auf, findet man eine interaktive Karte Hamburgs vor, mit der die Meldung zielgenau vorgenommen werden kann. Dies bezieht sich auf vielfältige Anliegen aus den Bereichen Wege und Straßen, Laternen und beleuchtete Verkehrszeichen, Grünanlagen und Spielplätze sowie Siele und Gewässer. Die eingehenden Anliegen werden gespeichert und an die zuständigen Dienststellen weitergeleitet. Den Melde-Michel gibt es seit November 2014.
Vor diesem Hintergrund fragen wir die Verwaltung:
Die Senatskanzlei beantwortet die Fragen wie folgt: 24.02.2021
Vorbemerkung:
Im System Melde-Michel werden die Meldungen der Bürgerinnen und Bürger automatisiert den für die Bearbeitung zuständigen Bereichen zur Verfügung gestellt. In wie vielen Fällen einer Meldung abgeholfen wurde, wird im Melde-Michel nicht erfasst (vgl. GA 21/10542: „…Der Melde-Michel ist weder eine Dialog-Plattform noch ein Instrument, um die Erledigung von Vorgängen zu erfassen und zu dokumentieren…“).
Senatskanzlei:
Seit Einführung des Melde-Michels im November 2014 bis 31. Dezember 2020 gingen im Bezirk Wandsbek 22.870 Meldungen ein.
In den Jahren 2018 bis 2020 waren die Meldungszahlen in Wandsbek wie folgt:
2018 4.254 Meldungen
2019 4.833 Meldungen
2020 5.114 Meldungen
Senatskanzlei:
Die Meldungen verteilten sich in den Jahren 2018 bis 2020 in Wandsbek wie folgt auf die Hauptkategorien:
|
2018 |
2019 |
2020 |
Summe |
Wege und Straßen |
3.127 |
3.563 |
3.793 |
10.483 |
Ampeln und Leuchten |
566 |
647 |
613 |
1.826 |
Grünanlagen und Spielplätze |
318 |
380 |
464 |
1.162 |
Siele und Gewässer |
243 |
243 |
244 |
730 |
Summe |
4.254 |
4.833 |
5.114 |
14.201 |
Davon waren „Spaßmeldungen“:
|
2018 |
2019 |
2020 |
Summe |
"Spaßmeldungen" |
21 |
10 |
12 |
43 |
Senatskanzlei:
|
2018 |
2019 |
2020 |
Wege und Straßen |
15,17 |
7,86 |
8,41 |
Ampeln und Leuchten*) |
14,15 |
1,11 |
0,62 |
Grünanlagen und Spielplätze |
4,98 |
6,84 |
10,28 |
Siele und Gewässer*) |
16,30 |
5,26 |
2,78 |
Gesamt |
14,34 |
6,75 |
7,39 |
Angabe in Arbeitstagen
*) im 3. Quartal 2019 wurde die automatische Weiterleitung von Meldungen für die HHVA, Hamburg Wasser und die Stadtreinigung Hamburg eingeführt. Dadurch reduzieren sich die Rückmeldezeiten für die betroffenen Kategorien erheblich.
Der Melde-Michel als reines Meldesystem bietet dem Bezirksamt zu dieser Fragestellung keine statistischen Auswertungsmöglichkeiten. Siehe Vorbemerkung.
Senatskanzlei:
Siehe Antwort zu 3.
Senatskanzlei:
Das Bezirksamt bewertet keine hamburgweiten Softwarelösungen.
Senatskanzlei:
|
2018 |
2019 |
2020 |
Wege und Straßen |
29% |
28% |
25% |
Ampeln und Leuchten |
24% |
22% |
19% |
Grünanlagen und Spielplätze |
23% |
26% |
26% |
Siele und Gewässer |
36% |
29% |
27% |
Gesamt |
28% |
27% |
25% |
a) Welches Verhältnis lässt sich daraus ableiten?
Senatskanzlei:
Mängel über andere Kommunikationswege als den Melde-Michel werden nicht statistisch ausgewertet. Siehe Antwort zu 3.
keine Anlage/n
Keine Orte erkannt.
Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.