22-2334

Anhörung zu Benennung Wandsbeker Straßen nach Kolonialakteuren umsetzen Debattenantrag der SPD-Fraktion, der Fraktion Die Grünen und der FDP-Fraktion, angemeldet zur Debatte von der SPD-Fraktion

Antrag

Letzte Beratung: 09.10.2025 Bezirksversammlung Wandsbek Ö 4.5

Sachverhalt

In Wandsbek sind eine Reihe von Straßen eng mit Akteuren Hamburger Kolonialgeschichte wie beispielsweise Graf Heinrich Carl von Schimmelmann verbunden, der in Wandsbek Namensgeber mehrerer Straßen ist. An die Kolonialgeschichte und die mit dieser zwingend verbundenen Rassismus und die Ausbeutung und Brutalität der Kolonialherrschaft zu erinnern, ist vor diesem Hintergrund ein wichtiger Bestandteil der Wandsbeker Erinnerungskultur.

Sich mit den namensgebenden Personen auseinanderzusetzen, ist dabei keine einfache Aufgabe. Dabei ist für jeden Einzelfall der Kontext der Person und der Straße zu betrachten. Möglichkeiten reichen hier von einer Kommentierung und Einordnung bis zur Umbenennung. Dies muss auch jeweils mit den betroffenen Personen, also Anwohnerinnen und Anwohnern sowie lokalen Gewerbetreibenden, diskutiert und in den Kontext der gesamtstädtischen Erinnerungskultur eingebunden werden.

Bereits 2020 hat sich die Bezirksversammlung daher mit der Drs. 21-1625.1 vorgenommen, die Benennung von Straßen nach Akteuren mit kolonialer Geschichte im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit den Anwohnerinnen und Anwohnern der in Wandsbek betroffenen Straßen durchzuführen. Dies ist durch die Corona-Pandemie zunächst nicht möglich gewesen, daher greifen wir diese nun wieder auf und führen die Anhörung im nächsten Jahr durch. Zentrale Rolle soll dabei das Gespräch mit den Personen von vor Ort auf Basis der jeweiligen Person sein, der Rahmen der Anhörung sollte sich daher an dieser Zielgruppe orientieren. Weitere Stellen mit externer Expertise wie die Kulturbehörde oder das Staatsarchiv und Initiativen wie Hamburg Postkolonial sind als Gäste dazu zuladen.

Vor diesem Hintergrund möge die Bezirksversammlung beschließen:

Petitum/Beschluss
  1. Der Ausschuss für Haushalt, Sport und Kultur führt die bereits beschlossene öffentliche Anhörung zu Kolonialen Straßenbenennungen im zweiten Quartal 2026 durch. Die Geschäftsstelle wird gebeten, diese gemeinsam mit dem Ausschuss zu organisieren.
  1. In der Anhörung sollen folgende Straßen als aktuell diskutierte Beispiele der Benennung nach Kolonialakteuren umfasst werden:
    1. Dominikweg
    2. Neumann-Reichhardt-Straße
    3. Schweinfurthweg
    4. Schimmelmannstraße / Schimmelmannstieg / Schimmelmannallee
    5. Schatzmeisterstraße
    6. Wißmannstraße
    7. Wilsonstraße
  1. Ziel der Anhörung ist eine ergebnisoffene Beteiligung der Anliegerinnen und Anlieger der betroffenen Straßen am Prozess einer Einordnung, Kommentierung oder Umbenennung. Bei der Organisation und Durchführung der Anhörung soll daher Folgendes beachtet werden:
    1. Die Anwohnenden, ansässigen Unternehmen und Liegenschaftsinhaber sollen eingeladen und über den Termin und die Hintergründe informiert werden. Dabei ist auf www.hamburg.de/kolonialakteure hinzuweisen.
    2. hrend der Anhörung soll nach Begrüßung und Impuls auf Stellwänden zu den einzelnen Straßen über die namensgebenden Kolonialakteure informiert werden und zu den einzelnen Straßen ins Gespräch gegangen werden. Zum Abschluss soll ein gemeinsames Plenum stattfinden.
    3. Als Gäste mit externer Expertise sollen die Kulturbehörde bzw. der Beirat zur Aufarbeitung der Hamburger Kolonialgeschichte, das Staatsarchiv sowie Hamburg Postkolonial eingeladen werden. Darüber hinaus sollen Wandsbeker Initiativen im Bereich Stadtteilgeschichte und Koloniales Erbe eingeladen werden.
  1. Im Anschluss werden die Ergebnisse im Ausschuss für Haushalt, Sport und Kultur beraten und über das weitere Vorgehen entschieden.
Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
Anhänge

keine Anlage/n

Lokalisation Beta
Neumann-Reichardt-Straße Schimmelmannstraße

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.