22-0624.01

Antwort zur kleinen Anfrage gem. § 24 BezVG Fraktion Die Linke betr.: Harburg für alle! - Standorte von digitalen Werbetafeln in Harburg

Antwort / Stellungnahme des Bezirksamtes

Letzte Beratung: 13.05.2025 Hauptausschuss Ö 5.11

Sachverhalt

In Hamburg prägen zunehmend digitale Werbemonitore mit Bewegtbildern das Stadtbild. Der öffentliche Raum wird verstärkt zur Projektionsfläche für kommerzielle Werbung, wodurch das individuelle Erscheinungsbild der Stadt verloren geht.

Die Nutzung lichtemittierender Werbeanlagen trägt erheblich zur Lichtverschmutzung bei, was sowohl negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit als auch auf die Umwelt hat. Künstliches Licht bei Nacht kann Schlafstörungen, Stoffwechselerkrankungen sowie neuronale Beeinträchtigungen verursachen. Zudem stört es nachtaktive Tiere und beeinträchtigt die Artenvielfalt.

Darüber hinaus stellen Werbeanlagen im Strenraum eine potenzielle Gefahr für die Verkehrssicherheit dar:

Hindernisse auf Gehwegen: Werbeanlagen nehmen wertvollen Platz ein und können Fußnger*innen sowie Radfahrer*innen behindern.

Sichtbehinderungen: Insbesondere freistehende Werbeanlagen an Kreuzungen oder Einfahrten können die Sicht auf andere Verkehrsteilnehmer*innen einschränken, was das Unfallrisiko erhöht.

Blendwirkung: Die starken Helligkeitswechsel digitaler Werbeanlagen erschweren die Anpassung der Augen an das Umgebungslicht, wodurch Verkehrsteilnehmer*innen und Verkehrszeichen schlechter wahrgenommen werden.

Ablenkung: Bewegte und wechselnde Werbeinhalte lenken nachweislich die Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer*innen ab. Studien zeigen, dass Autofahrer*innen bis zu 2,38 Sekunden auf digitale Werbeflächen fixiert bleiben eine gefährliche Beeinträchtigung der Reaktionsfähigkeit im Straßenverkehr.

Neben den verkehrssicherheitsrelevanten Aspekten haben digitale Werbeanlagen auch ökologische und gesellschaftliche Auswirkungen:

Energieverbrauch: Die digitalen Werbemonitore verbrauchen immense Mengen an Strom. Allein das Unternehmen STRÖER benötigte im Jahr 2023 über 60 Millionen kWh ein Verbrauch, der dem von 40.000 Einpersonenhaushalten entspricht.

Beeinflussung der öffentlichen Meinung: Große Außenwerbeunternehmen haben eine marktbeherrschende Stellung und bestimmen, welche Informationen im öffentlichen Raum sichtbar sind. Zudem nutzen sie digitale Werbemonitore zur Datenverfolgung und beeinflussen gezielt die öffentliche Wahrnehmung.

Daher fragen wir:

1. Wie viele digitale Werbetafeln gibt es im Bezirk Harburg und wo befinden sich diese?

2. Wie hoch war der Stromverbrauch für digitale Werbemonitore in Harburg im Jahr 2024?

3. Wie hoch waren die Einnahmen durch lichtemittierende Werbetafeln im Jahr 2024 im Bezirk?

4. Sind neue Standorte für solche Werbeträger in Harburg geplant und wenn ja wo?

Bera­tungs­reihen­folge
Datum/Gremium
TOP
13.05.2025
Ö 5.11
Lokalisation Beta

Keine Orte erkannt.

Die Erkennung von Orten anhand des Textes der Drucksache kann ungenau sein. Es ist daher möglich, das Orte gar nicht oder falsch erkannt werden.